Qualifikationsarbeiten

Ausschreibungen Bachelor- und Masterarbeitsthemen

Folgend finden Sie offene Themen für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit. Angegebene Zuordnungen entsprechen dem geschätzten Bearbeitungsumfang. Gegebenenfalls können die Themen aber durch Eingrenzung oder Auswertung an den jeweils anderen Abschluss angepasst werden.

Außerdem können Sie sehr gern auch mit eigenen Themenvorschlägen an uns herantreten!

Der Leitfaden für die Erstellung einer Qualifikationsarbeit am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie ist hier verfügbar.

Projekt MaD Reduction: Reduktion des Konsums tierischer Produkte

Kontakt: Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann oder Paul Schulz, M. Sc.

Im Projekt Meat and Dairy Reduction (MaD Reduction) haben wir Anfang 2023 zusammen mit dem Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie einen repräsentativen Datensatz erhoben. Relevante Konstrukte sind Motive für und gegen das Essen tierischer Produkte, Moral Disengagement, die Faktoren der Theorie des geplanten Verhaltens und viele mehr.

Wir suchen am Thema interessierte Studierende unterschiedlicher Studiengänge die Lust auf sozialwissenschaftliches, bzw. psychologisches Forschen haben. Auch Abschlussarbeiten der Psychologie können betreut werden.

Ocean Literacy

Kontakt: Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann

Vergleich regionaler Ocean Literacy Initiativen (international)

  • Im Rahmen des Projektes „Fragmentierte Transformationen“ wird eine „Baltic Sea Literacy“ entwickelt. Dahinter steht der Gedanke, dass regionale Ansätze wirksamer sind, weil sie die spezifischen Bedingungen und Herausforderungen einer klar abgegrenzten Region enthalten und damit zielgenauer formuliert werden können. Die Arbeit soll die bereits existierenden regionalen Initiativen zu Ocean Literacy identifizieren und analysieren, ob es sich dabei tatsächlich um regionale OL handelt, oder nur um eine Anpassung der allgemein gültigen Guidelines.

Regionale Ocean Literacy (OL) Initiativen und Behavior Change

  • Ocean Literacy war in seinen Ursprüngen stark auf Umweltbildung fokussiert. Dahinter stand die Annahme, dass mehr Wissen umweltbewusstes Handeln fördert. Dies wurde durch zahlreiche Studien widerlegt (knowledge-action gap). Die Arbeit soll (ausgewählte) regionale OL Initiativen untersuchen und prüfen, ob diese konkrete Behavior Change Ansätze enthalten. Deren potentielle Effektivität soll bewertet werden, und Verbesserungspotential soll aufgezeigt werden.

Vergleich Ostsee / Mittelmeer (Schwerpunktsetzung je nach Interessenslage möglich)

Transformation und Nachhaltigkeit

Kontakt: Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann

  • Wege der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit (ausgewählte Themenbereiche auf individueller, kollektiven und/oder politischer Ebene)
  • Arbeiten mit regionalem Bezug zu Frankreich,  bzw. Vergleich Deutschland/Frankreich
  • Notwendigkeit der Reduktion des Fleischkonsums in den Medien.

Kontakt: Henriette Rau, M.Sc. M.Sc.

  • Masterarbeit: Wie mobil wollen wir sein? - Ziel ist die Erarbeitung einer Abstufung sowie Aufzeigen von Interventionsmöglichkeiten im Themenfeld Mobilität (Anwendung der Q-Methode zur Befragung mit Rangfolge inkl. Interviews

Nachhaltigkeit und Spiele

Kontakt: Paul Schulz, M.Sc.

  • Können Brettspiele mit Natur-, und Nachhaltigkeitsthemen Einstellungen und Verhalten beeinflussen? (Experimentelle Studie)
  • Einsatz von analogen Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Themenkomplex True Cost Accounting

Kontakt: Dr. Amelie Michalke oder Lennart Stein, M.Sc.

Wir betreuen im Projekt HoMaBiLe Abschlussarbeiten zum Thema True Cost Accounting (TCA). TCA beleuchtet die externen Effekte der Landwirtschaft, wie zum Beispiel die Emission von CO2, die nicht in aktuellen Lebensmittelpreisen enthalten sind. Mit TCA werden solche externen Effekte quantifiziert und monetarisiert, ihnen also ein Preisschild verpasst. So wird der „wahre Preis“ von Lebensmitteln inklusive der Externalitäten errechnet. Wir vergeben aktuell Abschlussarbeiten im Themenblock True Cost Accounting (TCA) für folgende Themen:

  • Untersuchung von Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Wahre Kosten-Kampagne mit Penny
  • Vergleich verschiedener TCA-Rahmenwerke hinsichtlich der einbezogenen Indikatoren und Monetarisierungsfaktoren (z.B. TMG TCA Handbook & True Price Methodik)
  • Wie kann Biodiversität monetarisiert/quantifiziert werden?
  • Wie können soziale Faktoren (z.B. Arbeitsbedingungen) monetarisiert/quantifiziert werden?
  • Gendergerechtigkeit im Lebensmittelsektor: z.B. Ausarbeitung der Gender-Pay-Gap hinsichtlich Lebensmittelpreisschwankungen
  • Quantitative Bestimmung von Auswirkungen von wahren Preisen auf das Kaufverhalten von Konsument*innen
  • Was würde eine Transformation der Landwirtschaft im Sinne der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU kosten? Welche Hebel gibt es? Wo kann man TCA in der Bilanzierung anwenden?
  • Soziale Implementierung von TCA (Implementierung ohne übermäßige Belastung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen, Durchsetzungsmöglichkeiten des "polluter pays"-Prinzips)
  • Politische Maßnahmen zur Internalisierung externer Kosten (Analysen zu z.B. Klimadividende, Carbon Border Tax, EU-Subventionen, etc.)
  • Welche Anreize basierend auf TCA-Erkenntnissen (z.B. Prämienhöhe) benötigt es für mehr Ökolandbau? Wie sollten Subventionen strukturiert sein/werden?
  • Praxisprojekt: Akzeptanz von Alternativverpflegung in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Kooperation mit Tollwood GmbH
  • sowie eigene passende Themenwünsche