"How much is the dish?“ – Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität durch true cost accounting bei Lebensmitteln (HoMaBiLe)

Zusammenfassung

Durch den Menschen verursachte Biodiversitätsverluste stellen eine existentielle Bedrohung für unsere Ökosphäre und somit in letzter Konsequenz für das Fortbestehen der Menschheit dar. Die Relevanz des Themas findet zwar zunehmend Widerhall in der Öffentlichkeit, in bisherigen politischen Maßnahmen lässt sie sich jedoch weit weniger deutlich wahrnehmen. Den wohl dringlichsten Bereich für Veränderungen stellt hierbei die Landwirtschaft als größter Flächennutzer Deutschlands dar. Eine Maßnahme des Schutzes von Ökosystemen im landwirtschaftlichen Kontext bietet True Cost Accounting (TCA).

Innerhalb des Forschungsvorhabens von HoMaBiLe zielen wir darauf ab, die aus der Herstellung von Lebensmitteln resultierenden Umweltfolgen, welche zu einer Reduktion von Biodiversität führen und aktuell nicht in den Lebensmittelpreis eingehen, zu quantifizieren und zu monetarisieren. Verursachergerecht werden diese Umweltfolgen bzw. Umweltfolgekosten dem Marktpreis unterschiedlicher Lebensmittel zugerechnet (polluter pays principle). Dabei werden auch Produktionspraktiken (biologisch oder konventionelle Landwirtschaft) unterschieden. Eine so mögliche Internalisierung von Umweltfolgen erscheint für eine wettbewerbsfaire Einbindung externer (Biodiversitätsverlust-)Kosten in den Produktpreis – und damit zur Schaffung von Kostenwahrheit – dringend notwendig. Diese wissenschaftliche Grundlage soll für die Umsetzung aus politischer Perspektive sowie der gesellschaftlichen Dimension dienen.

Unser Praxispartner Tollwood verarbeitet diese Erkenntnisse der Forschung zu niederschwelligen Bildungsangeboten, die auf den zweimal im Jahr stattfindenden Tollwood-Festivals in München präsentiert werden. Des Weiteren erarbeitet Tollwood im Teilprojekt „Bio für Kinder“ ein Online-Tool, das Küchen in Kindertagesstätten und Schulen bei der Umstellung auf biodiversitätsfördernde Essensangebote unterstützt. Dieser „Bio-Speiseplaner“ wird ebenfalls mit den Forschungserkenntnissen angereichert und bietet eine Wissensplattform für die Nutzer*innen.

Projekt "Wahre Preise"

Sie interessieren sich für das Projekt "Wahre Preise"?
Hier erhalten Sie alle Informationen.

 

HoMaBiLe NEWSLETTER

Wollen Sie keine Neuigkeiten verpassen? Dann melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an! Hier gibt es alle Forschungsinhalte, Termine, Aktionen und vieles mehr auf einen Blick.

Presseanfragen

Bei Fragen zum Projekt oder Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:  infowahre-preisede 

Projektüberblick

Laufzeit: 2020 - 2024

Träger: BMBF, DLR

Kooperation: Tollwood Gesellschaft für Kulturveranstaltungen und Umweltaktivitäten mbH

Verbundpartner: Tollwood GmbH

Forschungsartikel und Veröffentlichungen

Forschungsartikel und Veröffentlichungen

  • Seidel F., Oebel B., Stein L., Michalke A., Gaugler T. (2023). The True Price of External Health Effects from Food Consumption. Nutrients. 2023; 15(15):3386. https://doi.org/10.3390/nu15153386
  • Michalke, A., Stein, L., Fichtner, R., Gaugler, T. & Stoll-Kleemann, S. (2022). True cost accounting in agri-food networks: a German case study on informational campaigning and responsible implementation. Sustainability Science, 1-17. https://doi.org/10.1007/s11625-022-01105-2. Link to PDF: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11625-022-01105-2.pdf
  • Gaugler, T., Michalke, A. & Pieper, M. (2020). Wahre Preise würden die Nachfrage verändern – Ein wirtschaftswissenschaftlicher Beitrag zur In-Wert-Setzung landwirtschaftlicher Erzeugnisse; in: Dossier 7/8-2020 (S.6-9), Die wirklichen Kosten unserer Lebensmittel, Misereor.
Neuigkeiten

Neuigkeiten

Wahre Preise Kampagne 31.07. bis 05.08.2023
Wahre Preise Kampagne - Prof. Dr. Tobias Gaugler
Wahre Preise Kampagne - Dr. Amelie Michalke
HoMaBiLe-Installation auf dem Tollwood-Sommerfestival 2023
Foto: Amelie Michalke bei der 53. DEMETER-Herbsttagung am 16.10.2022.
Bild: Digitaler „Tante Emmas wahre Kosten“-Laden
Foto: Mitarbeitende des HoMaBiLe-Teams auf den Tollwood Sommerfestival 2022.
Foto: Food Safety Kongress 2022
Grafik: Ines Schaffranek
Bild: Maximilian Pieper
Foto: Amelie Michalke

Trefft uns auf der BioSüd 2023!

Am Sonntag, 10.09.2023 findet Ihr uns und unseren "Wahre Preise"-Supermarkt auf der BioSüd 2023 in Augsburg. Zudem werden unsere Projektpartnerinnen des Tollwoods München den Biospeiseplaner auf der Messe vorstellen. Wir freue uns, wenn Ihr dabei seid!
Die Messe findet von 9 - 17:00 Uhr statt. Hier gehts zu den Details und zum Programm.

 

Vom 06. - 08.09.2023 schon was vor?

Wir sind an den drei Tagen beim Farm-Food-Climate Festival in Königslutter am Elm und bei folgenden Programmpunkten dabei: 

- Session: True Cost Accounting Lab – Bau das Wirtschaftssystem, dass wir brauchen!
- Session: Ein nachhaltiges Wirtschaftssystem für eine nachhaltige Zukunft schaffen: Die True Cost Accounting Alliance stellt sich vor
- Keynote: "Wahre Kosten"-Kampagne bei Penny - wenn Wissenschaft viral geht

Wir freuen uns mit zahlreichen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis ins Gespräch zukommen! Wollt Ihr auch dabei sein? Hier könnt ihr ein Ticket buchen und das Programm sichten. 

 

Forschung zum Anfassen

Wir haben lange darauf hingearbeitet! Unsere Forschungsergebnisse zum Thema “Wahre Preise” könnt Ihr aktuell deutschlandweit in den Lebensmittelmärkten von #PENNY sehen . Weitere Infos zur Kampagne: http://wahre-preise.de

 

Wir schenken Euch reines Wasser ein!

Dieses Jahr ist unser Projekt mit einer Installation über Landwirtschaft und unser Wasser auf dem Tollwood Festival München vertreten. 
Details zum Festival und zum tollen Rahmenprogramm erfahrt Ihr hier.

Wir freuen uns auf Euren Besuch auf dem diesjährigen Sommerfestival!

Falls Ihr nochmal in der Vergangheit schwelgen möchtet und unsere Tante Emma's Wahre Kosten-Laden erneut digital besuchen möchtet, könnt ihr dies hier tun. 

 

Schulungsprogramm zum Biospeiseplaner gestartet 

Die erste Schulung zum Biospeiseplaner hat am 19.04.2023 stattgefunden und war ein voller Erfolg!
Sie möchten auch an einem der Workshops von Bio für Kinder teilnehmen? Sie können hier die aktuellen Schulungsangebote ansehen und sich zu den jeweiligen Workshops anmelden. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei. 

 

„And the Oscar goes to…“ – Tollwood

Wir sind begeister! Unser Projektpartner hat den Internorga-Zukunftspreis in der Kategorie "Gastronomie und Hotellerie" gewonnen. Ganz herzlichen Glückwunsch!

Hier geht es zum Video der Preisverleihung (ab 1:38:30) und zur Pressemitteilung

 

BIOFACH 2023 "Bio.Ernährungssouveränität. Wahre Preise", 14.02. - 17.02.2023, Nürnberger Messe 

Bei folgenden Programmpunkten sind wir aktiv dabei:

  • Zeitenwende: Bio und wahre Preise für eine krisensichere Ernährungswirtschaft
    14.02.2023, 11:30 Uhr, Saal St. Petersburg (NCC Ost)
    Bio wirtschaftet in langfristigen Partnerschaften, mit kürzeren Wertschöpfungsketten und trägt gleichzeitig zum Schutz von Wasser, Artenvielfalt und Klima bei. Diese Leistungen spiegeln sich in den Preisen bisher allerdings nicht wider. Dieses Panel diskutiert die Frage, wann und wie nachhaltiges Wirtschaften endlich honoriert werden wird.

  • Verpflegung in Kita und Schule leicht gemacht - das neue Online-Tool von Bio für Kinder
    15.02.2023, 11:15 Uhr, Saal Kiew
    Der neue "Biospeiseplaner" von Bio für Kinder (Teilprojekt von HoMaBiLe) geht online! Das Tool unterstützt Küchenkräfte bei der Umsetzung einer nachhaltigen und für die Gesellschaft langfristig günstigeren Verpflegung. Auf der Pressekonferenz stellen wir das Online-Tool und sein wissenschaftliches und praxisorientiertes Fundament vor.

  • Digital Empathy - Was ist das und welche Potenziale bietet es für Bio-Marketing und Bio-Kaufverhaltenssteuerung?
    15.02.2023, 13:45 Uhr, Saal Seoul (NCC Ost)
    Ziel von Digital Empathy ist es, Gefühle und Gedanken von Nutzer*innen digitaler Inhalte zu verstehen und bessere Erlebnisse zu erschaffen. Im Vortrag wird gezeigt, wie mit Digital Empathy das Marketing nachhaltiger Produkte gestärkt und die Erkenntnisse auf das analoge Nachfrageverhalten für Bioprodukte übertragen werden können.
  • Der Wahre Preis von Tierwohl: Artgerechte Tierhaltung aus veterinärmedizinischer, ethischer und ökonomischer Perspektive
    15.02.2023, 14:45 Uhr, Saal Shanghai (NCC Ost)
    Was Tierwohl aus veterinärmedizinischer Perspektive bedeutet, welche ethischen Anforderungen an die Tierhaltung zu stellen sind und welche Rolle monetäre Ansätze zur Verbesserung der Haltungsbedingungen spielen können, steht im Fokus dieser Veranstaltung.

  • True Cost Accounting - Netzwerktreffen
    15.02.2023, 09:00 Uhr, hybrid, Raum Budapest (NCC Ost) 
    Mit dem Ziel Ideengeber*innen, Kommunikator*innen, Expert*innen und andere Interessierte zusammenzubringen findet im Rahmen der BIOFACH das allererste True Cost Accounting (TCA) Networking Event statt. Eine Teilnahme ist auch per zoom möglich.
    --> Sie möchten teilnehmen? Die Einwahldaten zur Veranstaltung können via E-Mail angefordert werden. 

  • Der wahre Preis unserer Lebensmittel
    15.02.2023, 18:30 Uhr, Gutmann am Dutzendteich, Nürnberg
    Anlässlich der BIOFACH diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Einfluss der Produktion tierischer Lebensmittel auf die Umwelt und den daraus resultierenden Handlungsbedarf.
  • Wahre Kosten - Supermarkt
    14.02. - 17.02.2023, NCC Ost, 2. Etage
    Nach dem Vorbild des "Tante Emmas Wahre Kosten-Laden", der auf dem Tollwood Sommerfestival 2022 zu sehen war, wurde ein Messestand konzipiert, der - mit Premiere im Kongressgebäude der BIOFACH - bei verschiedenen Events zum Thema "Wahre Kosten" informieren wird. Der Laden vom Sommer 2022 kann nach wie vor auch virtuell besucht werden. Zum virtuellen Rundgang gelangen Sie hier

Informationen zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen auf der BIOFACH sowie Zugang zu Live-Übertragungen finden Sie hier

 

Amelie Michalke gewinnt Science Slam Wettbewerb

Auf dem Social Event "FEdA Science Slam – Clear the Stage for Biodiversity!" hat Amelie Michalke über die von H. P. Baxxter 1998 in einem Song aufgeworfene Frage "How much is the fish" referiert. Aufgrund des tollen Vortrags und des begeisterten Publikum gewann Amelie Michalke den ersten Preis. Herzlichen Glückwunsch, Amelie!! 
Hier geht es zum Video. 

 

Max und Moritz - Science Slam 

Prof. Dr. Tobias Gaugler hielt bei der Akademischen Jahrfeier der TH Nürnberg einen sehr unterhaltsamen und poetischen Vortrag über die Auswirkungen von externen Effekten, die durch die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln entstehen, angelehnt an die Streiche von Max und Moritz.
Hier geht es zum Video. 

 

Call for Papers: Special Issue "Transformation to Sustainability and Behavior Change" 

Sie forschen im Bereich Nachhaltigkeitstransformation, Verhaltensänderung, umweltbewusstes Verhalten, Lebensmittelkonsum oder Klimagerechtigkeit und möchten Ihre Ergebnisse veröffentlichen?
Dann können Sie jetzt ein Paper für die Sonderausgabe des Journals "Sustainability" einreichen (ISSN 2071-1050).

Details zur Einreichung etc. erfahren Sie hier

 

Die Lügen einer Ananas

Lisa Maria Olszakiewiecz erzählt in einem beeindruckenden Poetry Slam über die "wahren Kosten" einer Ananas.

Hier geht es zum Video. 

 

Lebensmittelpreise zwischen Wunsch, Wirklichkeit und Wissenschaft

- Warum haben Lebensmittel den Preis, den sie haben?
- Ist dieser Preis hoch genug, um auch Umwelt- und soziale Folgekosten abzudecken?
- Warum werden so viele Lebensmittel weggeworfen?
- Was kann bzw. muss sich ändern und welchen Beitrag können die Hochschule in Neumarkt sowie informierte Bürgerinnen und Bürger hier leisten?

Auf diese Fragen erhalten Sie am Mittwoch, 9. November 2022, ab 18:00 Uhr im Bürgerhaus Neumarkt im Rahmen der Neumarkter Nachhaltigkeitswochen „GO SUSTY“ Antworten. 
Unter den Experten wird auch Prof. Dr. Tobias Gaugler vertreten sein und einen Vortrag zum Thema True Cost Accounting halten. 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Zur Veranstaltung können Sie sich über folgenden Link anmelden. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.

 

Wir waren dabei...

... bei der 53. DEMETER-Herbsttagung "Worauf es jetzt ankommt!" am 16.10.2022.
Uns kommt es vor allem darauf an wie gesellschaftliches Bewusstsein für den eigenen Konsum, sowie für die Wertschätzung landwirtschaftlicher Arbeit geschaffen werden kann. Zu dem Thema "Was kostet unser Essen wirklich" hat Amelie Michalke bei der Veranstaltung einen sehr interessanten Vortrag gehalten. 

 

Was kostet die Welt?

Sie fragen sich…
... wo Ihre Lebensmittel herkommen und wie sie produziert wurden?
... was der Preis, den Sie an der Supermarktkasse zahlen, damit zu tun hat?
... was unsere Lebensmittel kosten müssten, wenn sie fair und nachhaltig
produziert sind?

Diskutieren Sie diese Punkte mit der VERBRAUCHER-COMMUNITY „WAS KOSTET(S) DIE WELT?“ einem Projekt der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.  

 

Lust auf eine digitale Shoppingtour mit wahren Lebensmittelpreisen, die auch die Folgekosten auf die Umwelt berücksichtigen?

Unser „Tante Emmas wahre Kosten“-Laden wurde digitalisiert. Hier könnt ihr diesen besichtigen. 

 

Herzlichen Glückwunsch, Moritz Hentschl!!

Amelie Michalke und Tobias Gaugler durften gestern eine Laudatio auf ihren gemeinsam betreuten Masteranden Moritz Hentschl halten. Er erhielt die BioThesis Auszeichnung auf der BioFachVivaness für die beste Masterarbeit. 

 

Tante Emma`s Wahre Kosten Laden - Stand auf Sommertollwood in München

Unser Team hat dieses Wochenende unseren „Tante Emmas Wahre Kosten"-Laden auf dem Tollwood Sommerfestival besucht.
is Sonntag, 19.07.2022 habt Ihr noch die Gelegenheit den Laden selber unter die Lupe zu nehmen . Besucht uns! Wir freuen uns auf Euch !

 

Food Safety Congress - Wir waren dabei!

Gemeinsam mit Nicola Tanaskovic von Penny war unser Forscher Tobias Gaugler beim FoodSafety Congress in Berlin.

 

Paper hat 2 Millionen Leser erreicht

Das Paper "Calculation of external climate costs for food highlights inadequate pricing of animal products" (Pieper et al. 2020, DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-020-19474-6) hat zum heutigen Stand (02.05.2022) bereits 2 Millionen Leser erreicht.
Wir freuen uns sehr über das große Interesse! 

 

Diskussionsrunde: "Das große Ganze: Was ist True Cost Accounting (TCA)?"

Tobias Gaugler nahm am 10.03.2022 an der hybriden Veranstaltung "Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen - Gemeinsam nachhaltig ernähren: Was kosten Lebensmittel wirklich?" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft teil. Gemeinsam mit anderen Experten diskutierte er die Fragestellung "Was ist True Cost Accounting (TCA)?".

Die Aufzeichnung der Diskussionsrunde können Sie hier ansehen. 

 

"Vom Hof auf den Tisch" -  Wie kann die Farm to Fork-Strategie vorangetrieben werden? (21.01.2022)

Am 21.01.2022 hielt Amelie Michalke einen Vortrag zum Thema "F2F(Farm to Fork) umsetzen: "wahre Preise" als wesentlicher Hebel" auf der Onlineveranstaltung "Kulinarik im 21. Jahrhundert: Wie kann ein modernes, nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem gelingen?", die von der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) gemeinsam mit den Grünen im Europaparlament veranstaltet wurde.

 

Veröffentlichung im kritischen Agrarbericht - "Auf der Suche nach dem >>wahren Preis<<" (20.01.2022)

Allegra Decker hat gemeinsam mit Amelie Michalke (Universität Greifswald) und Tobias Gaugler (Universität Augsburg) einen Atrikel zum Thema "Chancen und Grenzen von True Cost Accounting bei Lebensmitteln" im kritischen Agrarbericht veröffentlicht. Der Artikel zeigt auf, dass die aktuellen Lebensmittelpreise nicht die ökoglogischen sowie sozialen Schäden berücksichtigen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen. Würden diese eingepreist werden, würde dies die Kaufentscheidung von Konsument:innen beeinflussen und nachhaltige Landwirtschaft fördern. 

Hier gehts zum Artikel: "Auf der Suche nach dem >>wahren Preis<<"

 

Was steckt hinter dem Projekt "How much is the dish?" (13.01.2022)

Im aktuellen FONA Newsletter stellt Amelie Michalke das Projekt „How much is the dish?" – Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität durch True Cost Accounting bei Lebensmitteln" in einem Interview vor. 

 

Installation auf dem Sommer-Tollwoodfestival: HoMaBiLe Bistro

Auf dem Sommerfestival 2021 wurden den Besucher*innen im HoMaBiLe-Bistro für verschiedenste Gerichte die wahren Preise serviert und so die Zusammenhänge zwischen (Lebensmittel-)Konsum und Umweltschäden näher gebracht.

 

Paper von Wikipedia ausgezeichnet als significant scientific event occured in 2020 

Die weltweit größte, freie Enzyklopädie Wikipedia erarbeitet jährlich eine Liste mit bedeutenden wissenschaftlichen Ereignissen des Jahres. Für den Dezember 2020 wurde auch das Paper "Calculation of external climate costs for food highlights inadequate pricing of animal products" (Pieper et al. 2020) aufgenommen. 

 

Interview mit der renommierten Zeitschrift The Guardian rückt die Forschung zu externen Kosten der Landwirtschaft in das Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit (23.12.2020)

The Guardian veröffentlicht kurz vor dem Jahreswechsel einen Artikel zum neu erschienenen Paper (Pieper et al. 2020, Nature Communications) bezüglich der Klimakosten verschiedener Lebensmittel. "The prices are lying. Climate costs are rising and we are all paying these costs – they are not adequately put on to the [most polluting] products.", sagt Co-Autorin Amelie Michalke im Interview mit The Guardian; im Artikel "Organic meat production just as bad for climate, study finds" sind die Ergebnisse des Papers verständlich und präzise zusammenfasst. 

 

Veröffentlichung in Nature Communications -  Calculation of external climate costs for food highlights inadequate pricing of animal products (16.12.2020)

Amelie Michalke publiziert zusammen mit Kollegen Maximilian Pieper (TU München) und Tobias Gaugler (Universität Augsburg) die Kalkulation von externen Treibhausgaskosten verschiedener Lebensmittel. Deutlich wird: vor allem tierische Lebensmittel, insbesondere Fleisch, sind derzeit zu niedrig bepreist. Diese Marktverzerrung führt zu überproportionalem Konsum mit Folgen für das Klima, und folglich den Menschen. 

Autoren: Maximilian Pieper, Amelie Michalke, Tobias Gaugler
DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-020-19474-6

Siehe hierzu die Pressemitteilung der Universität Greifswald. 
Hier gehts zum Open Access Paper als PDF: https://rdcu.be/ccgcs

 

Wahre Preise - Projekt mit PENNY (01.09.2020)

Die Frage, was Lebensmittel eigentlich kosten müssten, wenn ihre ökologischen Auswirkungen entlang der Lieferkette in den Verkaufspreis einflössen, wurde von WissenschaftlerInnen der Universitäten Greifswald und Augsburg erforscht und so für verschiedene Produkte des zur REWE-Group gehörenden Discounters Penny beantwortet. Die im Rahmen des Projekts ermittelten „wahren Preisschilder" wurden zur Eröffnung des Nachhaltigkeits-Erlebnismarktes „PENNY Grüner Weg“ am 02.09.2020 in Berlin-Spandau der Öffentlichkeit vorgestellt. Aufbauend auf die von den WissenschaftlerInnen entwickelte Methodik flossen die negativen Auswirkungen von Klimagasen (CO2, Lachgas und Methan), reaktivem Stickstoff, Energieverbrauch und Landnutzungsänderungen in die „wahren Kosten“ ein.

Siehe hierzu den Endbericht des Projekts.
Siehe hierzu auch die Pressemitteilung der Universität Greifswald.

Nachrichtenbeiträge und Presse

Nachrichtenbeiträge und Presse

Artikel

  • "En Allemagne, une enseigne fait payer le « vrai prix » environnemental de ses produits", 03.08.2023, LACROIX
  • "Die wahren Kosten unserer Lebensmittel", 28.05.2023, tagesschau
  • "Verbote oder Appelle? Wie Klimaschutz gelingen kann", 17.05.2023, Augsburger Allgemeine
  • "Warum wir uns beim Umweltschutz selbst im Weg stehen", 09.05.2023, ntv
  • "Bio-Produkte - Online planen mit neuem Gratis-Bio-Speiseplaner", 01/2023, rhw praxis, S. 16 - 21
  • "True Cost: Der wahre Preis unserer Lebensmittel", 11.04.2023, Ökolandbau.de
  • "Die Rechnung verursachergerecht bezahlen“, 24.03.2023, Lebensmittel Zeitung 12, Seite 40
  • "Wenn ein einzelner Händler vorprescht, funktioniert das nicht", 13.03.2023, Lebensmittel Zeitung
  • "Externe Kosten - Wie viel kosten Lebensmittel wirklich?",13.03.2023, 70. Jahrgang, Ernärungsumschau 3
  • "BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind", 02.03.2023, bioPress
  • "Wir gehen als Menschheit langfristig vor den Hund - Auf der BIOFACH diskutierten Expert*innen über den wahren Preis von Tierwohl - die Frage: Was ist es wert?", ECO-World.de
  • "Freies Tool: Online-Speiseplaner für Kita und Schule", 22.02.2023, gvpraxis
  • "Auf der Spur der "wahren" Preise von Lebensmitteln, 21.02.2023, fleischwirtschaft
  • "Wie viel kosten Lebensmittel wirklich?", 20.02.2023, food-monitor
  • "Forscher fordert CO2-Steuern auf Lebensmittel: Fleisch wird dadurch zum Luxusprodukt",
  • "Tante-Emma-Laden mit "echten Preisen" als Forschungsprojekt", 18.02.2023, FreiePresse
  • "Forscher berechnen «wahre» Preise von Lebensmitteln, 18.02.23, Schweizer Bauer
  • "Die Deutschen wollen die Fleischsteuer, aber bringt die überhaupt was? Das sagen Experten", 18.02.23, Stern
  • "Mehrheit für neue Steuer", 17.02.2023, Altmühl-Bote
  • "Deutsche befürworten Fleischsteuer, 17.02.2023, Tagesspiegel Background
  • "„Echte Preise“: Bio muss billiger werden, konventionelle Waren teurer", 17.02.23, Evangelische Zeitung
  • "Wie viel kosten Lebensmittel wirklich?, 17.02.2023, Yumda
  • "Verpflegung in Kita und Schule ab sofort leicht gemacht: online planen mit dem Biospeiseplan",
  • "Mögliche „Fleischsteuer“:Für die Tiere ja, fürs Klima weniger", 16.02.2023, TAGESSPIEGEL
  • "Die "wahren Preise" zeigen", 16.02.2023, DONAUKURIER Ingolstadt
  • "Bis zu 40 Cent pro Kilo: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Fleischsteuer aus", 16.02.2023, Nordbayern
  • Biospeiseplan: Kita- und Schulverpflegung online planen, 16.02.23, Ökolandbau.de
  • "Supermarkt der wahren Preise", 15.02.2023, Nürnberger Nachrichten
  • "Wie viel kosten Lebensmittel wirklich?, 15.02.2023, idw-online
  • "Verpflegung in Kita und Schule leicht gemacht - das neue Online-Tool von Bio für Kinder", 15.02.2023, Vorstellung auf der BIOFACH 2023
  • "Bio müsste viel teurer sein", 14.02.2023, Neumarkter Tagblatt
  • "Online-Tool zur Bio-Speiseplanung", 14.02.2023, ökolandbau.de
  • "Versteckte Kosten: Warum Fleisch teurer sein müsste", 14.02.23, verbraucherzentrale Bundesverband
  • "Warum Soja teurer als Schwein ist", 10.02.2023, SÜDKURIER Konstanz
  • "Radikale Verbesserungen für Schwein und Kuh", 08.02.2023, Nürnberger Stadtanzeiger
  • "WEITER GEDACHT - True Cost Accounting: Pro Pflanze und pro Bio", 02/2023, BIOTOPP - Fachzeitschrift für Ökologische Landwirtschaft
  • "Warum sind Soja-Schnitzel teurer als Schweine-Schnitzel?", 30.01.2023, Augsburger Allgemeine
  • „Dann müssen die Lebensmittel noch teurer werden“, 25.01.2023, Neumarkter Tagblatt
  • "Was der Kunde an der Kasse zahlt, ist nicht der wahre Preis", 03.12.2022, Brigitte
  • "Soll Bioessen steuerfrei sein?", 09.10.2022, taz
  • "Wahre Kosten sprechen für mehr Bio", 14.07.2022, kulturkueche.de
  • "How Much is this dish", 06.06.2022, FairPlanet
  • "HoMaBiLe - Der große Preisschwindel", 16.06.2022, Tollwood Magazin, S. 23 - 25
  • "Was bringt eine Mehrwertsteuer-Anpassung bei Lebensmitteln an ihre "Klimawirkung"?, 04.05.2022, watson
  • "Positionspapier - Wahre Kosten: Von den versteckten Kosten der Agrarund Lebensmittelwirtschaft hin zu einem Gewinn für alle", Februar 2022, MISEREOR
  • "Was unsere Lebensmittel eigentlich kosten müssten", 27.01.2022, WEB.DE, GMX
  • "Ramschpreise verbieten? So könnte die Ampelregierung den Bauern helfen", 21.01.2022, SWP
  • "Was kosten unsere Lebensmittel wirklich?", 29.01.2021, BMBF
  • "Is organic meat better for the environment?", 11.01.2021, livekindly.co
  • "Schattenpreise: Wie viel Lebensmittel kosten müssten", 09.01.2021, Der Standard
  • "Organic meat production just as bad for climate, study finds", 23.12.2020,The Guardian
  • "TUM: Fleischpreise verzerrt niedrig, weil Klimafolgen nicht beachtet", 16.12.2020, TopAgrar
  • "So teuer wäre unser Essen, wenn Umwelt- und Klimafolgen mit eingerechnet wären", 02.10.2020, Quarks
  • "Würden Greifswalder die wahren Kosten für Lebensmittel zahlen?", 02.10.2020, OZ
  • "Was sind unsere Lebensmittel wirklich wert?", 15.09.2020, BR
  • "Folhekosten inklusive - Die wahren Preise unserer Lebensmittel", 15.09.2020, hr-fernsehen
  • "Why cheap groceries will hurt us in the long run", 14.09.2020, DW
  • "Wahre Preise: So viel kosten Lebensmittel im Supermarkt wirklich", 03.09.2020, Moment.at
  • "Discounter Penny weist wahre Verkaufspreise aus", 03.09.2020, heise online
  • "Wahre Kosten von Lebensmitteln sind höher als ihr Preis", 02.09.2020, TopAgrar
  • "Um das Klima zu schützen: So viel müssten Lebensmittel wirklich kosten", 02.09.2020, Focus online
  • "Was Lebensmittel kosten müssten: Der wahre Preis der Wurst", 31.08.2020, TAZ

Podcasts

Videobeiträge

  • "planet wissen - Sendung: Was unsere Lebensmittel wirklich kosten", Ausstrahlung 06.10.2022, ab Minute 01:20, Das Erste
  • "odysso - Wissen im SWR", Ausstrahlung 07.04.2022, ab Minute 11:40, SWR Fernsehen 
  • "heute-show", Ausstrahlung 04.02.2022, ab Minute 28:39, ZDF
  • "Markus Lanz", Ausstrahlung 02.02.2022, ZDF
  • "Folgekosten inklusive: die wahren Preise von Lebensmitteln", Ausstrahlung 05.12.2020, NDR - Die Ratgeber
  • "Der wahre Preis der Lebensmittel", 03.09.2020, Arte
  • "WAHRE KOSTEN: So hoch wären die Lebensmittelpreise mit Umweltkosten inbegriffen", 03.09.2020, Welt
Konferenzbeiträge

Konferenzbeiträge

  • Stein L. (2023): Towards True Prices in Food Retailing: The Value Added Tax as an Instrument for Agricultural Transformation. Oral presentation at 24th Global Conference on Environmental Taxation "Climate & Biodiversity: Tackling global footprints". Paris, 06-08. 2023. 
  • Michalke A., Semken C., Stein, L. (2023): Customers' behavior towards true prices of food: lessons learnt from informational campaigning and factual intervention. Oral presentation at ISIE (International Society for Industrial Ecology) Conference Leiden
  • Stein L., Oebel, B. (2023): Towards True Prices in Food Retailing: The Value Added Tax as an Instrument for Agricultural Transformation. Oral presentation at ISIE (International Society for Industrial Ecology) Conference Leiden
  • Stein L. (2023): Added tax as an instrument for agricultural Transformation. Oral presentation at international conference "Economic incentives that affect biodiversity" (International Academy for Nature Conservation Isle of Vilm). 
  • Wienen D., Stein L., Oebel B., Michalke A., Gaugler T. (2023): Veganismus für alle? Akzeptanz von veganer Ernährung in der Bevölkerung und Potentiale einer Transformation hin zur nachhaltigen Ernährung. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming.
  • Stein L., Oebel B., Kriegel J., Michalke A., Gaugler T. (2023): Auf dem Weg zu wahren Preisen im Lebensmitteleinzelhandel: Die Mehrwertsteuer als Instrument zur Agrar-Transformation. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming.
  • Rasidovic A., Oebel B., Stein L., Michalke A., Gaugler T. (2023): Soziale externe Kosten: Ein Framework zur Monetarisierung von Tierwohl zur Berechnung wahrer Lebensmittelpreise. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming.
  • Seidel F., Oebel B., Stein L., Michalke A., Gaugler T. (2023): Entwicklung eines Frameworks zur Monetarisierung externer Gesundheitskosten von Lebensmitteln. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming.
  • Müller L., Stein L., Oebel B., Michalke A., Gaugler T. (2023): Noch ein Label? - Meta-Label als Instrument zur Nachhaltigkeitskommunikation gegenüber Verbrauchern. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming.
  • Wienen D., Stein L., Oebel B., Michalke A., Gaugler T. (2023): Veganismus für alle? Akzeptanz von veganer Ernährung in der Bevölkerung und Potentiale einer Transformation hin zur nachhaltigen Ernährung. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming.
  • Michalke A., Stein L., Fichtner R., Stoll-Kleemann S. (2022): “Under what conditions can true prices enhance the sustainability of agri-food networks? - Lessons learnt from a German case study”. Oral Presentation at LCIC 2022.
  • Michalke A., Pieper M., Gaugler T. (2020): Sustainable foodstuff consumption – An approach for price induced demand direction. Oral Presentation at 4th International Conference on Global Food Security. Online conference.
  • Michalke A., Boldoczki S., Meßmann L., Dusch C., Gaugler T. (2020): True cost accounting of organic and conventional foodstuff: Does LCA sufficiently evaluate agricultural sustainability?. Poster Presentation at URP 2020. Online conference.
  • Boldoczki S., Michalke A., Meßmann L., Gaugler T., Thorenz A. (2020): Internalizing the environmental costs of organic and conventional food production on LCA midpoint and endpoint level. Poster Presentation at LCA Food 2020. Online conference.
Diskussionsrunden und eingeladene Vorträge

Diskussionsrunden und eingeladene Vorträge

  • 16. April 2023: Teilnahme Diskussionsrunde im Rahmen der Slow Food Messe in Stuttgart zum Thema "Die wahren Kosten unserer Lebensmittel"
  • 15. Februar 2023: Teilnahme Diskussionsrunde beim Gutmann am Dutzendteich in Nürnberg mit dem Schwerpunktthema "Der wahre Preis unserer Lebensmittel"
  • 15. Februar 2023: Impulsvortrag "Der Wahre Preis von Tierwohl: Artgerechte Tierhaltung aus veterinärmedizinischer, ethischer und ökonomischer Perspektive" auf der BIOFACH 2023 in Nürnberg
  • 15. Februar 2023: Vortrag zum Thema "Digial Empathy - Was ist das und welche Potenziale bietet es für das Bio-Marketing und Bio-Kaufverhaltensteuerung" im Rahmen der BIOFACH 2023 in Nürnberg
  • 14. Februar 2023: Impulsvortrag bei der BIOFACH 2023 in Nürnberg zur Diskussionsrunde "Zeitenwende: Bio und wahre Preise für eine krisensichere Ernährungswirtschaft"
  • 14. Februar 2023: Impulsrede bei Eröffnung der BIOFACH 2023 in Nürnberg
  • 24. Januar 2023: Impulsvortrag beim Rachel Carson Center for Environment and Society zum Thema True Cost Accounting
  • 04. November 2022: Austausch beim Farm-Food-Climate Dialog zum Thema True Cost Accounting - Gemeinsam in die Umsetzung kommen, Agenda
  • 16. Oktober 2022: Impulsvortrag zum Thema "Was kostet unser Essen wirklich" bei der DEMETER-Herbstagung, Programm
  • 11. Oktober 2022: Keynote im Rahmen des Farm-Food-Climate Expert:innen Dialogs zum Thema True Cost Accounting
  • 22. September 2022: Podiumsdiskussion zur Frage "Was sind unsere Lebensmittel wert?" beim Neumarkter Lammsbräu Preis für Nachhaltigkeit, Link zur Videoaufzeichnung
  • 04. August 2022: Impulsvortrag Familienuniversität Greifswald
  • 18. Juli 2023: Keynote im Rahmen der Biofach 2022 auf der Podiumsdiskussion der True Cost Initiative “Die wahren Kosten sichtbar machen: Das True Cost Accounting AgriFood Handbuch”
  • 09. Juni 2022: Keynote im Rahmen des Dialogforum 2022 “Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi” vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Bundesamt für Naturschutz im Forum “Biodiversitätsbilanzierung - Konkrete Ansätze für strategische Veränderung.”
  • 18. Mai 2022: Diskussionsrunde beim Food Safety Kongress 2022 mit dem Thema "Wahre Kosten“ im Nachhaltigkeits-Erlebnismarkt „PENNY Grüner Weg Berlin“ 
  • 10. Mai 2022: Impulsvortrag beim FONA-Forum 2022 "Mit grünen Innovationen in die Zukunft" zum Thema "Der ökonomische Wert der Artenvielfalt - die Rolle von Ökosystemleistungen in der Wirtschaft", Link zur Videoaufzeichnung
  • 28. März 2022: Impulsvortrag beim 40. Dialog Lebensmittel ""True Costs" für Lebensmittel - berechenbar und sozialverträglich?" des Lebensmittelverbandes Deutschland zum Thema "True Cost Accounting - Zukunftsinstrument für Unternehmen in der Lebensmittelwirtschaft?" in Berlin.
  • 24. März 2022: Impulsvortrag beim Onlineevent "The true cost of food – from shifting markets to informing policy" veranstaltet vom Forum of the Future of Agriculture und WWF, Link zur Videoaufzeichnung
  • 10. März 2022: Diskussionsrunde beim Nationalen Dialog zu Ernährungsstystemen "Gemeinsam nachhaltig erhänhren: Was kosten Lebensmittel wirklich" zum Thema "Das große Ganze: Was ist True Cost Accounting (TCA)?", Link zur Videoaufzeichnung
  • 21. Januar 2022: Impulsvortrag bei der Onlineveranstaltung "Kulinarik im 21. Jahrhundert: Wie kann ein modernes nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem gelingen?" der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) und der Grünen im Europaparlament
  • 03. Dezember 2021: Impulsvortrag beim Deutschen Nachhaltigkeitstag im Rahmen des REWE-TALKs "Fairness in Lieferketten, True Cost und Green Building"
  • 24. November 2021: Impulsvortrag beim Onlineworkshop "Farm to Fork Action plan for a successful transition to 25% organic in 2030" veranstaltet von OPTA 
  • 03. Februar 2021: Impulsvortrag beim Onlineworkshop der Deutschen Umwelthilfe e.V. 
  • 01. Februar 2021: Lunchtime Session bei der Bertelsmann Stiftung
  • 15. Dezember 2020: Expert Call with Blonk Consultants regarding Agri-Footprint LCA Database
  • 9. Dezember 2020: Expertengespräch mit MEG Milch Board w.V. 
  • 8. Dezember 2020: Expert Call with Ecosta BV and TAAP Coalition 
  • 2. Dezember 2020: Gastvortrag für das interne Forschungsseminar der Fachgebiete Agrarpolitik, Agrarmärkte und internationaler Handel der Universität Hohenheim
  • 1. Dezember 2020: Expert Call mit CE Delft bezüglich des Environmental Prices Handbook
  • 24. November 2020: Expert Call mit  „Aboca S.P.A. – Società Agricola“ und Prof. Geremia Gios (Univversità die Trento)
  • 11. November 2020: Expert Talk bei der Project Together Organisation für die Innovationsplattform für klimapositive Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen der Farm-Food-Climate Challenge
  • 22. Oktober 2020: Expert Call on food prices and sustainable food with The European Consumer Organisation
  • 08. Oktober 2020: Expert Workshop on healthy diets and sustainable food systems with Thünen Institut
  • 06. Oktober 2020: Informational Presentation of Research Project with REWE Far East
  • 24. Oktober 2020: Diskussionsrunde mit MdB Dr. Volker Ullrich (CSU)
Eingeladene und eingereichte Artikel

Eingeladene und eingereichte Artikel

Wanderausstellung - Wahre Kosten Supermarkt

Wanderausstellung - Wahre Kosten Supermarkt

Videos

Wie viel kosten Lebensmittel wirklich? - KinderUNI TH Nürnberg - Tobias Gaugler - 03.07.2023

How much is the dish - Anlehnung an Max und Moritz - Science Slam - Tobias Gaugler - 14.11.2022

How much is the fish/dish - Science Slam - Amelie Michalke - 10.11.2022

How much is the dish? - Unser Projekt (Stand Ende 2020)