Masterstudiengang "Earth Sciences"
#wissenlocktmich zu den Hochschulinformationstagen

Wir laden Euch in diesem Jahr wieder ein, bei unseren Events vom 11.05. - 13.05. über unsere Studiengänge B.Sc. Geologie und M.Sc. Earth Sciences zu informieren. Es gibt Informationsveranstaltungen, eine Schnupperübung, eine Führung und Vieles mehr. Das gesamte Programm ist vielfältig.
Unser Programm für den Fachbereich der Geologie sieht folgendermaßen aus:
Bachelor Geologie Donnerstag 11.05.2023
13:00 - 14:00 Schnupperübung: Geochemie der Erdkruste, Raum Geologie K II, Anmeldung unter grathof[at]uni-greifswald.de erforderlich
14:15 - 15:00 Info-Veranstaltung zum Studiengang B. Sc. Geologie, Raum Geologie K I
Master Earth Sciences Freitag 12.05.2023
10:15 - 11:45 Info-Veranstaltung zum Studiengang M.Sc. Earth Scineces, Raum Geologie K II
Geologie (B.Sc. und M.Sc)
Donnerstag 11.05.2023
15:15 - 16:00 Führung durch die Geologische Landessammlung, Treff: Institutsinnehof, Anmeldung unter meng[at]uni-greifswald.de
16:00 - 19:00 Vorstellung FSR Geologie und Geologenkeller beim Grillen im Innenhof
Samstag 13.05.2023
09:00 - 14:00 Infostandstand zu den Studiengängen B.Sc. Geologie und M.Sc. Earth Sciences am Campus Loefflerstr., betreut durch die Studienberatung und den FSR Geologie
Wir sind auf Eure Fragen gespannt und hoffen, Euch an diesen Tagen bei uns begrüßen zu dürfen!

Die Geowissenschaften (Erdwissenschaften) erforschen das System Erde auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Methoden. In das Masterstudium ist deshalb ein breites Spektrum an Fächern integriert. Das Studium ist in 3 Schwerpunkte gegliedert:
- Geologie
- Georesources and the Environment
- Quartärwissenschaften
Im Schwerpunkt der klassischen Geologie sind das vor allem die Geodynamik, die Paläoozeanographie, die Paläontologie und die Sedimentologie. Im vollständig englischsprachigen Schwerpunkt Georessourcen und Umwelt sind esdie Hydrogeologie, die Ökonomische Geologie, die aquatische Geochemie, die Tonmineralogie und die Mathematische Geologie. Und im interdisziplinären Schwerpunkt Quartärwissenschaft liegt der Fokus auf der Quartärgeologie, der Physischen Geographie, der Quartärpaläontologie und der Landschaftsökologie.
Da die Geowissenschaften ausgesprochen interdisziplinär orientiert sind, gibt es eine Reihe von Disziplinen mit hoher Umweltrelevanz, wie die Angewandte Geologie, die Hydrogeologie oder die aquatische Geochemie. Insbesondere bei Untersuchungen zum Klimawandel sind die interdisziplinären Kenntnisse und fachübergreifenden Kompetenzen von Geowissenschaftlern gefragt.
Die Geowissenschaften spielen eine tragende Rolle für die Rohstoff- und Energieversorgung unserer Gesellschaft. Die Suche nach Ressourcen wie Trinkwasser, Kohlenwasserstoffen, Metallen oder Massenrohstoffen (Kies, Ton, Kalk), aber auch nach Energierohstoffen und Erdwärme werden durch Geowissenschaftler projektiert und realisiert. Auch an der Suche nach geeigneten Gesteins-Formationen für die Zwischenspeicherung oder Endlagerung von Rohstoffen und Abfallprodukten sind Geowissenschaftler entscheidend beteiligt.
Fachstudienberatung
Dr. Büttner
Sprechstunde Dienstags 09 - 11
(in der Vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung)
Chat/Videokonferenz (moodle) (nach Teminvereinbarung)
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17A
17487 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4557
studienberatung-geologieuni-greifswaldde
Stundenplan (SoSe)
weitere Informationen
- Fachprüfungs- und Studienordnung
komplett (inklusive Musterstudienplänen und Modulbeschreibungen) - Übersicht der Schwerpunkte
- Modulübersicht
- Modulhandbuch