Mitarbeitende des Lehrstuhls
Leitung

Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann
Leiterin des Lehrstuhls
Raum: 308
Telefon +49 3834 420 4680
Telefax +49 3834 420 4681
susanne.stoll-kleemannuni-greifswaldde
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Sekretariat

Manuela Peters
Wissenschaftliche Mitarbeitende

Dr. Nadine Fritz-Vietta
Diplom-Betriebswirtin (FH), Wildlife Managerin (BA)
Raum 304
Telefon +49 3834 420 4686
nadine.fritz-viettauni-greifswaldde
Sprechzeiten: Mittwochs, 10 - 12 Uhr

Dr. Wanda Born

Dr. Amelie Michalke

Dr. Kathleen Schwerdtner Máñez

Dr. Anne Cristina de la Vega-Leinert

Dr. Tobias Gaugler
Diplom-Kaufmann, M. Sc. Financial Management und M. Sc. International Management
Telefon +49 179 975 42 34
tobias.gaugleruni-greifswaldde

Carina Darmstadt
M. Sc. Nachhaltigkeitsgeographie
Raum 311a
Telefon +49 3834 420 4508
carina.darmstadt@uni-greifswald.de

Laura Hoffmann
stud. M.Sc. Nachhaltigkeitsgeographie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16

Wibke Müller

Susanne Nicolai
M. Sc. Psychologin
Raum 306
Telefon +49 3834 420 4521 (Mo - Do)
susanne.nicolaiuni-greifswaldde
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Paul Schulz
M. Sc. Psychologie, B. Sc. Landschaftsökologie und Naturschutz
Raum 306
Telefon: + 49 3834 420 4554 (Di - Do)
paul.schulzuni-greifswaldde
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Lennart Stein
Externe Doktorand*innen

Konstantin Denkinger
M. Sc. Nachhaltigkeitsgeographie
Thema: "Selbstorganisierte Netzwerke und ihr Beitrag für eine Transformation zur Nachhaltigkeit"

Tobias Ihle
M. Sc. Psychologie
Thema: "Nachhaltige, partizipative Grünflächengestaltung und gesundheitsbezogene Lebensqualität"

Paul Jarick
M. Sc. Nachhaltigkeitsgeographie
Thema: "Der Spreewald im Anthropozän - Eine nachhaltigkeitswissenschaftliche Raum- und Regionalanalyse"

Christian Knauer
Diplom-Geograph
Thema: "Verantwortungsvolles Wirtschaften in Modellregionen für nachhaltige Entwicklung am Beispiel ausgewählter Biosphärenreservate"

Henriette Rau
M. Sc. Medizininformatik und M. Sc. Health Care Management
Thema: "You have the power to change the world: Examining barriers and opportunities to overcome the value-action-gap regarding sustainable behaviour in everyday life."

Charlotte Schüßler
M. Sc. Psychologie
Thema: "Moralisches Disengagement bei der Aufrechterhaltung umweltschädlicher Produktion und Nachfrage von Lebensmitteln"