Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung

Prof. Dr. Sebastian van der Linden

Leiter der Arbeitsgruppe

Raum 206

Sprechzeit: Mi. 13-14 h

Telefon: +49 3834 420 4500

sebastian.lindenuni-greifswaldde

 

Sebastian van der Linden ist Umweltwissenschaftler und seit 2019 Professor am Institut für Geographie und Geologie. Er leitet die Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung. In seiner Forschung nutzt er Verfahren der Erdbeobachtung zur Analyse der Landnutzung bzw. -bedeckung und deren Veränderung in Raum und Zeit. Im Mittelpunkt stehen hierbei z.B. Fragen zum Wandel des Landmanagements oder der Vegetationsbedeckung als Folgen des Klimawandels oder im Zusammenhang mit der Wiedervernässung von Mooren. Die Untersuchungen basieren meist auf multi- und hyperspektralen Fernerkundungsdaten und reichen von lokaler bis regionaler Skala.

Sebastian van der Linden ist seit 2021 Mitglied der EnMAP Science Advisory Group (EnSAG) und seit 2022 stellv. Sprecher des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum der Universität Greifswald (IFZO). Er ist Mitglied im Greifswald Moor Centrum (GMC).

Das Lehrangebot von Sebastian van der Linden umfasst Grundlagenmodule der Geoinformationsverarbeitung und der Fernerkundung. In weiterführenden Modulen vermittelt er Kenntnisse zu Verfahren der fortgeschrittenen Fernerkundung entlang angewandter Fragen zum Landnutzungsmonitoring und der Vegetationsfernerkundung. 

  • IFZO
  • EnMAP-Box
  • ReWetSpec
seit 10/2019 Universität Greifswald - Professor für Geographische Informationssysteme und Fernerkundung am Institut für Geographie und Geologie
01/2007– 09/2019 Humboldt-Universität zu Berlin - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geomatik des Geographischen Instituts
10/2012 – 03/2018 Wissenschaftlicher Geschäftsführer (in Teilzeit) des IRI THESys an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2006– 12/2006 Columbia University, New York – Gastwissenschaftler am Lamont-Doherty Earth Observatory
01/2004– 09/2006 Humboldt-Universität zu Berlin & Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche der Universität Bonn – Promotionsstudent im Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Promotion zum Dr. rer. nat. durch die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (01/2008), Arbeitstitel „Investigating the potential of hyperspectral remote sensing data for the analysis of urban imperviousness“ (https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/16409)
10/1996– 10/2002 Universität Trier – Student der Angewandten Umweltwissenschaften, Hauptfächer Fernerkundung, Klimatologie, Nebenfächer Geomathematik, Hydrologie
  09/1999 – 06/2000 University of Edinburgh - Austauschstudent
  Diplom-Umweltwissenschaftler (10/2002)
  • Chabrillat, S., Foerster, S., Segl, K., Beamish, A., Brell, M., Asadzadeh, S., Milewski, R., Ward, K. J., Brosinsky, A., Koch, K., Scheffler, D., Guillaso, S., Kokhanovsky, A., Roessner, S., Guanter, L., Kaufmann, H., Pinnel, N., Carmona, E., Storch, T., van der Linden, S., … Fischer, S. (2024). The EnMAP spaceborne imaging spectroscopy mission: Initial scientific results two years after launch. Remote Sensing of Environment, 114379. https://doi.org/10.1016/j.rse.2024.114379

     

  • Hellmann, C., Bobertz, B., Hübner, F., Köhn, N., Kreyling, J., & van der Linden, S. (2024). Biomass prediction of Typha latifolia on a paludiculture site by combining structural and spectral features from UAS data. Mires and Peat, 31(18), 1–20. https://doi.org/10.19189/MaP.2023.CM.Sc.2455998

     

  • Pham, V.-D., Thiel, F., Frantz, D., Okujeni, A., Schug, F., & van der Linden, S. (2024). Learning the variations in annual spectral-temporal metrics to enhance the transferability of regression models for land cover fraction monitoring. Remote Sensing of Environment, 308, 114206. https://doi.org/10.1016/j.rse.2024.114206

     

  • de Waard, F., Connolly, J., Barthelmes, A., Joosten, H., & van der Linden, S. (2024). Remote sensing of peatland degradation in temperate and boreal climate zones – A review of the potentials, gaps, and challenges. Ecological Indicators, 166, 112437. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2024.112437

     

  • Frantz, D., Schug, F., Wiedenhofer, D., Baumgart, A., Virág, D., Cooper, S., Gómez-Medina, C., Lehmann, F., Udelhoven, T., van der Linden, S., Hostert, P., & Haberl, H. (2023). Unveiling patterns in human dominated landscapes through mapping the mass of US built structures. Nature Communications, 14(1), 8014. https://doi.org/10.1038/s41467-023-43755-5

     

  • Kreyling, J., Tanneberger, F., Jansen, F., van der Linden, S., Aggenbach, C., Blüml, V., Couwenberg, J., Emsens, W.-J., Joosten, H., Klimkowska, A., Kotowski, W., Kozub, L., Lennartz, B., Liczner, Y., Liu, H., Michaelis, D., Oehmke, C., Parakenings, K., Pleyl, E., … Jurasinski, G. (2021). Rewetting does not return drained fen peatlands to their old selves. Nature Communications, 12(1), 5693. https://doi.org/10.1038/s41467-021-25619-y