Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern

  • Sehnsucht nach der Ostsee. Der steinige Weg vom Massen- zum Qualitätstourismus.
    In: Creuzberger, Stefan; Mrotzek, Fred; Niemann, Mario (Hrsg.): Land im Umbruch. Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR. (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Band 4) Berlin: be.bra Wissenschaft 2018. S. 234 - 260.
  • Von Greifswald nach Vorpommern-Greifswald.
    In: Mutke, Rainer (ed.): Greifswald 2015 im Spiegel der Zeit. Greifswald 2015. S. 148 - 157.
  • Gesellschaft in einem Großkreis gestalten.
    In: KAISER, Klaus-Dieter (ed): Lebendiger ländlicher Raum. Herausforderungen - Akteure - Perspektiven. Schwalbach 2015. S. 56 - 74.
  • Ländliche Räume im Entwurf zum Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern 2016.
    Vortrag in Schmarsow am 16.05.2014

  • ZENSUS 2011 - VON DER LANDESPLANUNG IGNORIERT?
    Werkstattgespräch "Neue Wüstungen nach dem Zensus 2011?" Vortrag in Schwerin, 28.03.2014
  • Garten der Metropolen - ein neues Leitbild für die ländlichen Räume Nordostdeutschlands.
    In: Dünkel, Frieder; Herbst, Michael; Schlegel, Thomas (eds.): Think rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge. Wiesbaden 2014. S. 281- 294.

  • B-Society" und Zweitwohnsitze in Mecklenburg-Vorpommern. Response zum Beitrag von Gerhard Gustafsson.
    In: Dünkel, Frieder; Herbst, Michael; Schlegel, Thomas (eds.): Think rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge. Wiesbaden 2014. S. 275 - 280.

  • Zur planerischen Benachteiligung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern.
    Vortrag am 3.12.2014 an der Universität Rostock
  • Wettbewerbe und Rankings der Gebietskörperschaften - Regionale Entwicklung als Ergebnis eines "Spiels"?
    In: Kauffmann, Albrecht; Rosenfeld, Martin T. W. (eds.): Städte und Regionen im Standortwettbewerb. Neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik. (= Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 238) Hannover 2012. S. 49 - 70.
    http://www.econstor.eu/bitstream/10419/87654/1/771061218.pdf

  • gemeinsam mit A. Levtschenkov:
    Problemy razvitija sel´skoj mestnosti severo-vostotschnoj Germanii (Entwicklungsprobleme ländlicher Räume in Nordostdeutschland).
    in: Baltijskij region 11, 2012. Nr. 1, S. 131-143
    http://journals.kantiana.ru/baltic_region/591/1651/
  • Zur Entwicklung der Landwirtschaft in Brandenburg.
    in: VOGEL, A. et al.(eds.): Umbrüche auf märkischem Sand. Brandenburgs Landwirtschaft im Wandel der Zeit - Entwicklungen, Risiken, Perspektiven. München: oekom Verlag 2011
    S. 55-64
  • Greifswald im Vergleich mit ähnlich strukturierten europäischen Universitätsstädten.
    In: MUTKE, Rainer (ed.): Greifswald 2010. Universitäts- und Hansestadt im neuen Jahrzehnt. Greifswald MV-Verlag 2010.
    S. 74 - 82.
  • Das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Agrarindustrie und Tourismus.
    In: BELEITES, Michael; GRAEFE ZU BARINGDORF, Friedrich Wilhelm; GRÜNBAUM, Robert (eds.) Klassenkampf gegen die Bauer. Die Zwangskollektivierung der ostdeutschen Landwirtschaft und ihre Folgen bis heute. Berlin: Metropol 2010.
    S. 133 - 157.
  • Stärken und Schwächen des Ländlichen Raumes in Mecklenburg-Vorpommern.
    In: KRÖGER, J.; ROLOFF, B. (eds.) Leben. Arbeiten und erholen im Ländlichen Raum. Landesweite Tagung , 14. Mai 2009, Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin. Schwerin 2009.
    S. 12 - 24.
  • Kooperationserfordernisse und Handlungsmöglichkeiten für strukturschwache Kleinstädte - Beispiele aus Mecklenburg-VorpommernVortrag auf der Transferveranstaltung Stadtumbau Ost "Interkommunale Kooperation im Stadtumbau" am 25./26.09.2008 in Saalfeld.
  • Greifswald und die Verwaltungsstrukturreform - Chancen und Risiken für die weitere Entwicklung.
    In: KÜHL, R.; RIEGER, U. (eds.): Verwaltungsstrukturreform in Mecklenburg-Vorpommern. Aus der Arbeit des Stadtmarketing Arbeitskreises Oberzentrum, Region, Umland. Greifswald 2007.
    S. 93 - 98.

  • Effects of transformation on rural areas and the role of tourism.
    In: HEINZ, M.; KLÜTER, H. (eds.): Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006;
    pp. 263 - 272. http://www.wisogeo.eu/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf
  • gemeinsam mit M.HEINZ (eds.):
    Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006
    http://www.wisogeo.eu/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf
  • gemeinsam mit M. HEINZ:
    Greifswald und sein Umland.
    In: MUTKE, R. (Hrsg.:) Stadt am Meer mit Zukunft - Greifswald 2005. Greifswald 2005,
    S. 25 - 39.
  • Einige Gedanken zur Bildungsplanung und Landesentwicklung (07.11.2005)
  • Argumente für einen Regionalkreis Vorpommern
    Druckfassung in: KÜHL, R.; RIEGER, U. (eds.): Verwaltungsstrukturreform in Mecklenburg-Vorpommern. Aus der Arbeit des Stadtmarketing Arbeitskreises Oberzentrum, Region, Umland. Greifswald 2007. S. 123-138.
  • Hinweise und Anregungen zum Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung der Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
    Greifswald, 28.02.2005.
  • Vorpommern - ein oder zwei Regionalkreise?Vorpommern als geografischer Raum im europäischen Standortwettbewerb.
    Beitrag zu einer Podiumsdiskussion in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern am 01.02.2005 in Berlin.
  • gemeinsam mit M. HEINZ, K. HORMANN, B. RÖBER:
    Wirtschaftsatlas Vorpommern und Mecklenburgische Seenplatte.
    Schwerin 2005.
  • gemeinsam mit C. BIRRINGER und M. HEINZ:
    Studie zur Gemeindegebietsreform auf Usedom. Rostock, Greifswald 2004.
  • Wüstungen in Vorpommern - gestern, heute und morgen.
    In: Siedlungsforschung 22. 2004. S. 159 - 175.
  • Regionale Wirtschaftsgeografie in Mecklenburg-Vorpommern.
    in: MELLE, W.; REBENSTORF, R.-W. (Hrsg.): Zur Entwicklung ländlicher Räume. (=Schriftenreihe der FH Neubrandenburg, Reihe B Bd. 8) Neubrandenburg 2004. S. 11 - 30.
  • Gemeinden und Verwaltungsstrukturreform.
    In: Horizonte Nr. 6. März 2004. S. 16 - 18.
  • Verwaltungsstrukturreform und ihre Bedeutung für die Gemeinden.
    Greifswald, Januar 2004.
  • Räumliche Konzentrations- und Dekonzentrationsprozesse im Tertiärbereich.
    In: BRAUN, G.; ELLGER, C. (Hrsg.): Der Dienstleistungssektor in Nordostdeutschland - Entwicklungsproblem oder Zukunftschance? (= Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial Nr. 304) Hannover 2003. S. 25 - 45.
  • gemeinsam mit M. HEINZ:
    Grundlagen und mögliche Ziele einer Strukturreform in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel des Landesteils Vorpommern.
    In: Forum für Pommern. Heft 3/4. Schwerin 2003. S. 15 - 47.
  • Greifswald als Stadt der Wissenschaft - Standortprofil, Leitprojekte, Oberziele.
    In: Leben - Lernen - Wissen. Beitrag der Hansestadt Greifswald zum Wettbewerb "Stadt der Wissenschaft". Greifswald 2002. S. 4 - 16, 18.

  • gemeinsam mit B. RÖBER:
    Stralsund und sein Umland.
    In: MUTKE, R. (Hrsg.): Stralsunder Wirtschaft im neuen Millenium. Greifswald 2002. S. 60 - 70;
    wieder abgedruckt in : Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung 14 (2003), S. 138 - 144.
  • gemeinsam mit M. HEINZ:
    Auswirkungen des gewerblich-industriellen Entwicklungsschwerpunktes Pommerndreieck auf das Standortnetz Stralsund-Grimmen-Greifswald.
    Greifswald 2001.
  • gemeinsam mit M. HEINZ:
    Gemeinde Süderholz - Entwicklungsperspektiven durch den Bau der A 20 und Konsequenzen für die Flächennutzungsplanung.
    Greifswald, Süderholz 2001.
  • gemeinsam mit J. BUNDE, R. DIETRICH, M. HEINZ, R. HOPPE:
    Zu den Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Folgen der Truppenreduzierung der Bundeswehr am Standort Eggesin sowie ersten Vorschlägen zu ihrer Milderung für die Stadt Eggesin und den Landkreis Uecker-Randow.
    Pasewalk: Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH 2001.
  • Greifswald als Wirtschaftsstandort.
    In: Wernicke, H. (ed.): Greifswald. Geschichte der Stadt. Schwerin: Helms 2000.
    S. 525 -530.
  • Räumliche Aspekte von Transformationsproblemen aus systemtheoretischer Perspektive.
    In: Europa regional 2000, Nr. ¾.
    S. 35 - 51.
  • Die Landesbediensteten in Mecklenburg-Vorpommern als regionaler Wirtschaftsfaktor.
    Greifswald 1999.
  • Zur Strukturentwicklung in den Planungsregionen Mecklenburg-Vorpommerns.
    (= Greifswalder Geographische Studienmaterialien, Heft 7) Greifswald 1999.
  • gemeinsam mit M. BÜTOW et al.:
    Europeanization - peripherization? Intensification of regional marginality as a result of the EU-enlargement and developing of strategies against peripherization. Socrates Intensive program 1998.
    Greifswald 1999.
  • gemeinsam mit N. KLÜTER:
    "Novye zemli" ili "novye kolonii"? Ob-edinenie Germanij i ego vozdejstvie na ėkonomiku byvšej GDR. ("Neue Länder" oder "neue Kolonien"? Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Auswirkungen auf die ehemalige DDR). Greifswald 1999.
  • gemeinsam mit M. BÜTOW und D. BRUNNER:
    Stadtmarketing-Konzept für Greifswald. Vorläufiger Endbericht (11.09.1998)
    Greifswald 1998. 
  • gemeinsam mit Arbeitskreis für Vorpommern:
    Vorschläge für ein Vorpommern-Programm.
    Greifswald 1998.
  • Probleme der Planungsregion Vorpommern.
    In: ASMUS, I.; PORADA, H. T.; SCHLEINERT, D. (eds.): Geographische und historische Beiträge zur Landeskunde Pommerns. Eginhard Wegner zum 80. Geburtstag. Schwerin 1998.
    S. 82 - 88.
  • Regionalentwicklung und Verwaltungsräume in Mecklenburg-Vorpommern.
    In: WALLERATH, M. (ed.): Administrative Strukturen und Verwaltungseffizienz - Verwaltungsstrukturreform in Mecklenburg-Vorpommern. Baden-Baden 1998.
    S. 15-30.
  • gemeinsam mit T. BRAUNE, N. BUSKE und A. GOMOLKA:
    Vorpommern braucht Deutschland und Europa.
    In: Das Parlament 1997. Nr. 14 vom 28.03.1997.
    S. 12.
  • Überlegungen zu einer Geographie der Wende.
    In: EISEL, U.; SCHULTZ, H.-D. (eds.): Geographisches Denken. (= Urbs et Regio, Bd. 65) Kassel 1997.
    S. 373 - 418.
  • gemeinsam mit D. BRUNNER und A. HAUCK:
    Greifswald - Universitätsstadt im Nordosten Deutschlands.
    In: Geographische Rundschau 1996, Heft 9.
    S. 486 - 493.
  • gemeinsam mit K. ECKART (eds.):
    Aktuelle sozioökonomische Strukturen, Probleme und Entwicklungsprozesse in Mecklenburg-Vorpommern.
    Berlin: Duncker & Humblot 1996.
  • gemeinsam mit Stadtverwaltung Greifswald und MÄX GmbH:
    Frische Brise Kurs Nordost. Leben und Arbeiten in Greifswald.
    Greifswald 1996.
  • Mecklenburg-Vorpommern und seine Verbindungen zu Osteuropa und Russland.
    In: REICH, M.; TÄUBERT, H. (reds.): Mecklenburg- Vorpommern, Tor zum Norden und Brücke zum Osten. Beiträge des 25. Deutschen Schulgeographentages. (= Greifswalder Geographische Arbeiten 13) Greifswald 1996.
    S. 34 - 42.
  • Hochschule und regionale Entwicklung - Universität Greifswald.
    Festvortrag zur Verleihung der Akademischen Grade am 17.06.1995 in der Aula der Universität. Greifswald 1995.

 

Deutschland und Mitteleuropa

Deutschland und Mitteleuropa

Anmerkungen zum Gesetz zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg und zur Änderung anderer Gesetze nebst Anlagen. Sachverständigen-Statement auf der Anhörung des Innenausschusses des Landtags Brandenburg am 20.10.2017 in Potsdam. https://t3-web.rz.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/fakultaet/mnf/geowissenschaften/Arbeitsbereiche_Geographie/Regionale_Geographie/Dateien/2017_Statement_fuer_Brb_Landtag_korr_2017-11-20.pdf

Against the Dominance of Large Scale Agro-business in North Eastern Germany - Why small and medium sized farms are a better option for agriculture, rural development, and regional economy. Access to Land for Farmers in the EU. Brussels 2016-12-07. http://www.greens-efa.eu/fileadmin/dam/Documents/Events/2016_12_07_Access_to_land_for_farmers_in_the_EU/Helmut_Klueter.pdf

Die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern im Bundesländervergleich.
(= Greifswalder Geographische Arbeiten, Band 53) Greifswald 2016.
https://geo.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/fakultaet/mnf/geowissenschaften/Institutsseiten/Seite_Schriftenreihen/Greifswalder_Geographische_Arbeiten/GGA_53.pdf

Gemeinsam mit Christine CHEMNITZ et al.:
Fleischatlas. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Deutschland regional.
Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung 2016, S. 34 - 35.
https://www.boell.de/sites/default/files/2016_fleischatlas_regional.pdf

Gemeinsam mit Nadežda Klüter:
Metropol'nye regiony Germanii: formirovanie, ėkonomičeskie i političeskie funkcii, sposoby upravlenija. (Metropolregionen in Deutschland. Entstehung, politische und wirtschaftliche Funktionen, Governance). In: Rjabov, Valerij Anatol'evič (red.): Priroda i ėkonomika Kemerovskoj oblasti i sopredel'nych territorii. Novokuzneck 2015. S. 162 - 174

Die Landwirtschaft in Sachsen im Vergleich mit anderen Bundesländern. Endbericht.
Dresden 2015.
https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/fileadmin/user_upload/Studien/Landwirtschaftsstudie_web_2015-01.pdf

Greifswald im Vergleich mit ähnlich strukturierten europäischen Universitätsstädten.
In: MUTKE, Rainer (ed.): Greifswald 2010. Universitäts- und Hansestadt im neuen Jahrzehnt. GreifswaldL MV-Verlag 2010.
S. 74 - 82.

Das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Agrarindustrie und Tourismus.
In: BELEITES, Michael; GRAEFE ZU BARINGDORF, Friedrich Wilhelm; GRÜNBAUM, Robert (eds.) Klassenkampf gegen die Bauer. Die Zwangskollektivierung der ostdeutschen Landwirtschaft und ihre Folgen bis heute. Berlin: Metropol 2010.
S. 133 - 157.

Effects of transformation on rural areas and the role of tourism.
In: HEINZ, M.; KLÜTER, H. (eds.): Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006;
pp. 263 - 272.
http://www.wisogeo.eu/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf

gemeinsam mit M.HEINZ (eds.):
Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006
http://www.wisogeo.eu/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf

Räumliche Konzentrations- und Dekonzentrationsprozesse im Tertiärbereich.
In: BRAUN, G.; ELLGER, C. (Hrsg.): Der Dienstleistungssektor in Nordostdeutschland - Entwicklungsproblem oder Zukunftschance? (= Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial Nr. 304) Hannover 2003. S. 25 - 45.

Rezension für Geographische Zeitschrift 91, 2003, Heft 3 + 4,
S. 251 - 252. Wolfgang Aschauer: Landeskunde als adressatenorientierte Form der Darstellung. Ein Plädoyer mit Teilen einer Landeskunde des Landesteils Schleswigs. Flensburg: Deutsche Akademie für Landeskunde 2001.

gemeinsam mit N. KLÜTER:
Ob-edinenie Germanij i ego vozdejstvie na ėkonomiku vostočnych zemel' .
(Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Auswirkungen auf die ostdeutschen Bundesländer)
In: Belorusskij ėkonomičeskij Žurnal - Belorussian Economic Journal 2001, No. 2: 124 - 137. http://edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/4638/2/Klyuter_Kh_Klyuter_N_Obedinenie_Germaniy_i_ego_vozdeystvie_na_ekonomiku_vostochnyh_zemel_ocr.pdf

Räumliche Aspekte von Transformationsproblemen aus systemtheoretischer Perspektive.
In: Europa regional 2000, Nr. ¾. S. 35 - 51. https://ifl.wissensbank.com/cgi-bin/starfetch.exe?JB0gB5LpglXaKl7762nGEnXNSYFtuO9cOz@5.uoloUwNdMTqh4oP@lXXPqpxbLlVJbAojGTU4N6k37PZ@aGaZC1bKkbnya3rD3ZljJHaY8GYvu5CUrKzHgGIsvuVy7waiSjr30DdZ.g/ER2000-34Klue.pdf


gemeinsam mit M. BÜTOW et al.:
Europeanization - peripherization? Intensification of regional marginality as a result of the EU-enlargement and developing of strategies against peripherization. Socrates Intensive program 1998.
Greifswald 1999.

gemeinsam mit N. KLÜTER:
"Novye zemli" ili "novye kolonii"? Ob-edinenie Germanij i ego vozdejstvie na ėkonomiku byvšej GDR. ("Neue Länder" oder "neue Kolonien"? Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Auswirkungen auf die ehemalige DDR). Greifswald 1999.

Strukturnye izmenenija i reorganizacii socialn'o-ėkonomičeskoj sistemy Rurskogo regiona Germanii.
(Strukturveränderungen und die Reorganisation des sozio-ökonomischen Systems des Ruhrgebiets)
In: Regional'noe razvitie i sotrudničestvo 1998, Nr. ½.
S. 28 - 36.

Vozroždennyj Rur.
(Die Wiedergeburt des Ruhrgebiets)
In: Geografija 1997. Nr. 23.
S. 4 - 6.

Strukturnye izmenenija v ugol'noj promyšlennosti i reorganizacija social' no-ėkonomičeskoj sistemy Rurskogo regiona.
(Strukturveränderungen im Kohlebergbau und die Reorganisation des sozio-ökonomischen Systems des Ruhrgebiets)
In: Region: ėkonomika i sociologija1997, Nr. 2.
S. 147 - 157.

Überlegungen zu einer Geographie der Wende.
In: EISEL, U.; SCHULTZ, H.-D. (eds.): Geographisches Denken. (= Urbs et Regio, Bd. 65) Kassel 1997.
S. 373 - 418.

Rezension für Geographische Rundschau 1995, Heft 9:
BUCHHOFER, E.; KORTUS, B. (eds.): Deutschland und Polen. Geographie einer Nachbarschaft im neuen Europa. (= Studien zur Internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 81) Frankfurt/Main 1994.

gemeinsam mit K.-R. von der AHÉ:
Der Einsatz von GIS für regionale Entwicklungskonzepte.
In: JARCHOW, R. (ed.): Verarbeitung von raumbezogenen Daten mit Geographischen Informationssystemen. Tagung am Universitätsrechenzentrum am 13.10.1994. Greifswald 1995.
S. 91 -103.

Wirtschaftsprobleme Ostbrandenburgs.
In: PFEIFFER, W. (ed.):Wissenschaftseinrichtungen und Strukturentwicklung in der Grenzregion. Modellfall Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). (= Collegium Polonicum. Wiss. Reihe 1. Poznan 1995.
S. 91 - 112.

Rezension für Berichte zur dt. Landeskunde Bd. 63, 2 (1995): 459 - 460:
GRIMM, F.-D. et al.: Zentrensysteme als Träger der Raumentwicklung in Mittel- und Osteuropa. (= Beiträge zur Regionalen Geographie 37) Leipzig 1994.

Alternativen für Sibirien-Deutsche? Stärkung der Autonomie statt Auswanderung in die BRD.
In: Spiegel der Forschung - Wissenschaftsmagazin 1992. Heft 2.
S. 7 - 12.

Entwicklungschance. Zu den neuen Ost-West-Beziehungen. 10. August-Lösch-Tage.
In: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie 1990. Heft 4.
S. 30 - 33.

Das Ende einer Institution - was geschieht mit der Geographisch-Kartographischen Anstalt Gotha?
In: UNI-FORUM, Nr. 6 vom 12.12.1990.
S. 7.

Informacionnaja sreda predprijatija.
(Das Informationsmilieu des Unternehmens).
In:ĖKO 1989. Heft 4.
S. 94 - 98.

Region kak informacionnaja sreda predprijatija.
(Die Region als Informationsmilieu des Unternehmens.)
In: Izvestija Sibirskogo otdelenija Akademii nauk SSSR. Serija ėkonomiki i prikladnoj sociologii 1989. Heft 2.
S. 53 - 63.

Raum als Element sozialer Kommunikation.
(= Giessener Geographische Schriften 60) Giessen 1986.

Institucional'naja organizacija i regional'noe razvitie v Niderlandach.
(Institutionale Organisation und Regionalentwicklung in den Niederlanden )
In: KUTYREV, B.P. et al. (eds.): Razvitie regiona v sisteme regional'noj ėkonomiki. Novosibirsk 1983.
S. 39 - 50.

Rezension in der Geographischen Zeitschrift 1985, Heft 3: 184:
LUDWIGS, W. (ed.) Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe. Strukturen und Probleme. Hrsg. vom Ostkolleg der Bundeszentrale für politische Bildung. Köln 1985.

gemeinsam mit E. GIESE:
Wie attraktiv sind die neugegründeten wissenschaftlichen Hochschulen? Ein Vergleich zwischen alten und neuen Hochschulen.
In: Informationen zur Raumentwicklung 1983.
S. 321 - 337.

Leitbild für die Ländlichen Räume im Nordosten Deutschlands:
Ausbreitung der Agrarindustrie oder Garten der Metropolen?

Wettbewerbe und Rankings der Gebietskörperschaften -
Regionale Entwicklung als Ergebnis eines "Spiels"?

Russland

Russland

  1. совместно с Н. KЛЮТЕР:
    Метропольные регионы Германии: формирование, экономические и
    политические функции, способы управления.
    (Metropolregionen in Deutschland. Entstehung, politische und wirtschaftliche
    Funktionen, Governance).
    В сборнике: Рябов, Валерий Aнатольевич (рeд.): Природa и экономикa
    Кемеровской oбласти и сопредельных территории. Новокузнецк 2015. Стр.
    162 – 174. 
  2. совместно с A. ЛЕВЧЕНКОВЫМ:
    Проблемы развития сельской местности северо-восточной Германии
    (Entwicklungsprobleme ländlicher Räume in Nordostdeutschland).
    Балтийский регион 11, 2012 Nr. 1, S. 131 – 143.
    http://journals.kantiana.ru/baltic_region/591/1651/
    http://journals.kantiana.ru/upload/iblock/ef6/zietxvlocxnx%20vk.,%20dwvvallmycneeedibd%20qg.%20xn._131-143.pdf
  3. совместно с Н. KЛЮТЕР:
    Геополитика как наследница политэкономии?  
    С.-Петербург 2001
    (Wird die Geopolitik zur Erbin der Politischen Ökonomie?)
    St. Petersburg 2001.  
  4. совместно с Н. KЛЮТЕР:
    Объединение Германии и его воздействие на экономику Восточных земель
    (Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Auswirkungen auf die ostdeutschen
    Bundesländer)
    Белорусский экономический журнал - Belorussian Economic Journal 2001, No.
    2: 124 – 137. 
  5. Северная Прибалтика как новая периферия объединенной Европы  
    (Das nördliche Baltikum als neue Peripherie des vereinigten Europa).
    In: Русское географическое общество: XI съезд РГО – Итоги и перспективы
    (= Труды XI съезда РГО, т. 7) С.-Петербург 2001, (Russische Geographische
    Gesellschaft: 11. Geographenkongress – Ergebnisse und Perspektiven
    (= Arbeiten zum 11. Kongress der Russischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 7)
    St. Petersburg 2001.  
    S. 87 – 93. 
  6. совместно с Н. KЛЮТЕР:
    «Новые земли» или «новые колонии»? Объединение Германии и его
    воздействие на экономику бывшей ГДР.
    („Neue Länder“ oder „neue Kolonien“? Die deutsche Wiedervereinigung und ihre
    Auswirkungen auf die ehemalige DDR). Грайфсвальд 1999, Greifswald 1999. 
  7. Структурные изменения и реорганизация социально-экономической системы Рурского региона Германии.  
    (Strukturveränderungen und die Reorganisation des sozio-ökonomischen Systems des Ruhrgebiets)
    Региональное развитие и сотрудничество 1998, Nr. 1 / 2.
    стр. 28 – 36. 
  8. Возрожденный Рур.
    (Die Wiedergeburt des Ruhrgebiets)
    География 1997. Nr. 23.
    стр. 4 – 6. 
  9. Структурные изменения в угольной промышленности и реорганизация социально-экономической системы Рурского региона Германии.
    (Strukturveränderungen im Kohlebergbau und die Reorganisation des sozio-
    ökonomischen Systems des Ruhrgebiets)  
    Регион: экономика и социология1997, №  2.  
    стр. 147 – 157. 
  10. Культура российских немцев – мираж или реальность?
    (Die Kultur der Russlanddeutschen – Wunschvorstellung oder Realität?)
    Восточный экспрес 1996, № 6,
    стр. 18.
  11. Сохранение культуры сибирских немцев как часть программы социально-экономического развития административно-территориальных единиц.  
    Доклад на международной конференции 29 янв. 1995.
  12. (при участии Х. БУРИ, Х. ЮКЕЛЬ и Н. КЛЮТЕР:
    Концепция регионального развития для г. Пушкин.  
    Грайфсвальд 1995
    (Regionales Entwicklungskonzept für die Stadt Puschkin).
    Endbericht eines Forschungsprojektes der BC Berlin-Consult. Greifswald 1995. 
  13. совместно с Н. КРЕКНИНОЙ:
    Советские немцы – везде нежеланны?
    (Die Sowjetdeutschen – überall unerwünscht?)
    Известия Сибирского отделения РАН. Регион: экономика и социология 1992.
    Вып. 3. S. 62 – 72.
  14. (с Н. КРЕКНИНОЙ:)
    Советские немцы – везде нежеланны? - Die Sowjetdeutschen – überall
    unerwünscht? (на двух языках)
    Исследования в области экономической географии. № 6, Гиссен 1991;
    Studien zur Wirtschaftsgeographie. Heft 6. Giessen 1991. 
  15. Информационная среда предприятия.
    (Das Informationsmilieu des Unternehmens).
    ЭКО 1989; № 4. ĖKO 1989. № 4.  
    стр. 94 – 98. 
  16. Регион как информационная среда предприятия
    (Die Region als Informationsmilieu des Unternehmens.)
    Известия Сибирского отделения Академии наук СССР. Серия экономики и H.  
    прикладной социологии 1989. № 2.  
    стр. 53 – 63. 
  17. У Сибири есть прекрасные возможности. Интервью в газете «Кузбасс»
    (Кемерово, Россия) от 25.03.89
    (Sibirien hat ausgezeichnete Möglichkeiten). Interview mit der Zeitung „Kuzbass“
    (Kemerovo, Russland) vom 25.03.89.  
    стр. 3. 
  18. Институциональная организация и региональное развитие в Нидерландах.
    (Institutionale Organisation und Regionalentwicklung in den Niederlanden )
    In: Кутырев Б. П: Развитие региона в системе региональной экономики.
    Новосибирск 1983; KUTYREV, B.P. et al. (eds.): Novosibirsk 1983.  
    стр. 39 – 50. 
Nord- und Osteuropa

Nord- und Osteuropa

1. Zur regionalen Verteilung der Bruttoanlageinvestitionen in der Sowjetunion.
In: Geographische Zeitschrift 1983.
S. 2 – 28.

2. gemeinsam mit E. GIESE:
Wie attraktiv sind die neugegründeten wissenschaftlichen Hochschulen? Ein Vergleich zwischen alten und neuen Hochschulen.
In: Informationen zur Raumentwicklung 1983.
S. 321 – 337.

3. Rezension in der Geographischen Zeitschrift 1985, Heft 3: 184:
LUDWIGS, W. (ed.) Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe. Strukturen und Probleme. Hrsg. vom Ostkolleg der Bundeszentrale für politische Bildung. Köln 1985.

4. Donez-Becken. Das ukrainische Ruhrgebiet.
Teilweise publiziert in: BECKEL, L.; ZWITTKOVITS, F. (eds.): Europa – das neue Bild der alten Welt. Satellitenbild-Atlas. Stuttgart 1988.
S. 184 – 185.

5. Die nördliche Krim. Vom „faulenden Meer“ zum größten Bewässerungskanal Europas.
Teilweise publiziert in: BECKEL, L.; ZWITTKOVITS, F. (eds.): Europa – das neue Bild der alten Welt. Satellitenbild-Atlas.Stuttgart 1988.
S. 186 – 187.

6. Entwicklungschance. Zu den neuen Ost-West-Beziehungen. 10. August-Lösch-Tage.
In: Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie 1990. Heft 4.
S. 30 – 33.

7. Von der früheren Sowjetunion bleiben nur Fragmente. Zusammenbruch des Ostblocks veränderte die wirtschaftlichen Proportionen in Europa.
In: DIE WELT vom 29.11.1995: WR 1.

8. Rezension für Geographische Rundschau 1995, Heft 9:
BUCHHOFER, E.; KORTUS, B. (eds.): Deutschland und Polen. Geographie einer Nachbarschaft im neuen Europa. (= Studien zur Internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 81) Frankfurt/Main 1994..

9. Mecklenburg-Vorpommern und seine Verbindungen zu Osteuropa und Russland.
In: REICH, M.; TÄUBERT, H. (reds.): Mecklenburg- Vorpommern, Tor zum Norden und Brücke zum Osten. Beiträge des 25. Deutschen Schulgeographentages. (= Greifswalder Geographische Arbeiten 13) Greifswald 1996.
S. 34 – 42.

10. Der große Nachbar im Osten – Russland und die GUS.
In: ADER, K. et al.: Das IGL-Buch 3. Stuttgart 1997.
S. 284 – 299.

11. gemeinsam mit T. BRAUNE, N. BUSKE und A. GOMOLKA:
Vorpommern braucht Deutschland und Europa.
In: Das Parlament 1997. Nr. 14 vom 28.03.1997.
S. 12.

12. gemeinsam mit M. BÜTOW et al.:
Europeanization – peripherization? Intensification of regional marginality as a result of the EU-enlargement and developing of strategies against peripherization. Socrates Intensive program 1998.
Greifswald 1999.

13. Räumliche Aspekte von Transformationsproblemen aus systemtheoretischer Perspektive.
In: Europa regional 2000, Nr. ¾.
S. 35 – 51.

14. Severnaja Pribaltika kak novaja periferija ob-edinennoj Evropy
(Das nördliche Baltikum als neue Peripherie des vereinigten Europa).
In: Russkoe Geografičeskoje Obščestvo: XI s-ezd RGO – Itogi i perspektivy. (= Trudy XI s-ezda RGO, t. 7) (Russische Geographische Gesellschaft: 11. Geographenkongreß – Ergebnisse und Perspektiven (= Arbeiten zum 11. Kongreß der Russischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 7) St. Petersburg 2001.
S. 87 – 93.

15. gemeinsam mit N. KLÜTER
Geopolitika kak naslednica politėkonomii?
(Wird die Geopolitik zur Erbin der Politischen Ökonomie?)
St. Petersburg 2001.

16. gemeinsam mit M.HEINZ (eds.):
Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006
www.yepat.uni-greifswald.de/geo/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf

17. Effects of transformation on rural areas and the role of tourism.
In: HEINZ, M.; KLÜTER, H. (eds.): Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006;
pp. 263 – 272.
www.yepat.uni-greifswald.de/geo/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf

18. gemeinsam mit: FRIEBERG, A.; HAUCK, A.; KAISER, T.; WILKE, J.:
Greifswald – from Univer-City to Science City.
In: LARSSON, B. (ed.): Univer-City. The old middle-sized European academic town as framework of the global society of science – challenges and possibilities. Lund: Sekel Bokförlag 2008.
S. 185-198.

19. gemeinsam mit J. BRANDT:
Europeanisation - peripherisation? The effect of EU Cohesion Policy on peripheral, rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme at Groningen, Utrecht, and Brussels 16th of March - 29st of March 2006. Greifswald 2011.
(im Druck)

20. gemeinsam mit K. KAUPISCH, S. SOMMER.
Regionale Monitoring- und Entwicklungsprobleme in Südwestsibirien. Greifswald 2011.
(im Druck)

Publications in English

Publications in English

Against the Dominance of Large Scale Agro-business in North Eastern Germany - Why small and medium sized farms are a better option for agriculture, rural development, and regional economy.
Access to Land for Farmers in the EU.
Brussels 2016-12-07

 http://www.greens-efa.eu/fileadmin/dam/Documents/Events/2016_12_07_Access_to_land_for_farmers_in_the_EU/Helmut_Klueter.pdf

 

With Richard SALTMAN et al.:
Evaluation of the Faculty of Social Sciences and Business Studies.
In:LIIKANEN, Ani et al.: International Evaluation of Research Activities at the University of Eastern Finland 2010-2012. (= Publications of the University of Eastern Finland. General Series, No 14) Kuopio 2014; pp. 132 – 167.
epublications.uef.fi/pub/urn_isbn_978-952-61-1348-7/urn_isbn_978-952-61-1348-7.pdf
 
Rural areas of Eastern Germany.
(= Expert article 1311) In: Baltic Rim Economies 2013, No. 3; pp. 70 – 71.
www.utu.fi/en/units/tse/units/PEI/BRE/Pages/Earlier-reviews.aspx
Papierversion in:
Majuri, Saara (ed.) Baltic Rim Economies Expert Articles 2013. Electronic Publications of Pan-European Institute 5/2014. Turku 2014.
S. 139 – 140.
www.utu.fi/fi/yksikot/tse/yksikot/PEI/raportit-ja-tietopaketit/Documents/2013/BRE%20expert%20articles%202013%20web.pdf
 
 
With Andrey Levchenkov:
Rural areas of Eastern Germany. Modern Challenges.
In: Baltic Region 2012 Nr. 1, S. 97 – 107.
dx.doi.org/10.5922/2079-8555-2012-1-12
 
 
With FRIEBERG, A.; HAUCK, A.; KAISER, T.; WILKE, J.:
Greifswald – from Univer-City to Science City.
In: LARSSON, B. (ed.): Univer-City. The old middle-sized European academic town as framework of the global society of science – challenges and possibilities. Lund: Sekel Bokförlag 2008.
S. 185-198. www.gis.uni-greifswald.de/geotiki3/tiki-list_file_gallery.php
 
Effects of transformation on rural areas and the role of tourism.
In: HEINZ, M.; KLÜTER, H. (eds.): Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006;
pp. 263 – 272.
www.yepat.uni-greifswald.de/geo/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf
 
With M.HEINZ (eds.):
Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006
www.yepat.uni-greifswald.de/geo/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf
 
Space, Territory, and Compatibility.
In: Geographische Zeitschrift 92. Special issue 2004.
S. 3 – 17.
Abstract: www.steiner-verlag.de/GZ/GZ7.html
www.gis.uni-greifswald.de/geotiki3/tiki-list_file_gallery.php
 
With M. BÜTOW et al.:
Europeanization – peripherization? Intensification of regional marginality as a result of the EU-enlargement and developing of strategies against peripherization. Socrates Intensive program 1998.
Greifswald 1999.
 
People of German descent in CIS States – areas of settlement, territorial autonomy and emigration.
In: GeoJournal 31.4, 1993.
S. 419 – 434.
www.springerlink.com/content/p375608366124v31/fulltext.pdf
 
Approaches of advance study courses and programmes for key persons from USSR. Analysis of experience and some conclusions.
In: BERENDT, B.; STARY, J. (eds.): Advanced study programmes for key persons and cross cultural dialogue North-South and East-West. Proceedings of the 6th EARDHE conference, Berlin October 1st – 5th, 1990. (= Europäische Hochschulschriften, Bd. 493) Frankfurt, Berlin, New York 1992.
S. 95 – 106.
 
Countryside of Mecklenburg-Vorpommern.
Discussion paper Greifswald, Oct. 2012 www.gis.uni-greifswald.de/geotiki3/tiki-list_file_gallery.php With Richard SALTMAN et al.:
Evaluation of the Faculty of Social Sciences and Business Studies.
In:LIIKANEN, Ani et al.: International Evaluation of Research Activities at the University of Eastern Finland 2010-2012. (= Publications of the University of Eastern Finland. General Series, No 14) Kuopio 2014; pp. 132 – 167.
epublications.uef.fi/pub/urn_isbn_978-952-61-1348-7/urn_isbn_978-952-61-1348-7.pdf
 
Rural areas of Eastern Germany.
(= Expert article 1311) In: Baltic Rim Economies 2013, No. 3; pp. 70 – 71.
www.utu.fi/en/units/tse/units/PEI/BRE/Pages/Earlier-reviews.aspx
Papierversion in:
Majuri, Saara (ed.) Baltic Rim Economies Expert Articles 2013. Electronic Publications of Pan-European Institute 5/2014. Turku 2014.
S. 139 – 140.
www.utu.fi/fi/yksikot/tse/yksikot/PEI/raportit-ja-tietopaketit/Documents/2013/BRE%20expert%20articles%202013%20web.pdf
 
 
With Andrey Levchenkov:
Rural areas of Eastern Germany. Modern Challenges.
In: Baltic Region 2012 Nr. 1, S. 97 – 107.
dx.doi.org/10.5922/2079-8555-2012-1-12
 
 
With FRIEBERG, A.; HAUCK, A.; KAISER, T.; WILKE, J.:
Greifswald – from Univer-City to Science City.
In: LARSSON, B. (ed.): Univer-City. The old middle-sized European academic town as framework of the global society of science – challenges and possibilities. Lund: Sekel Bokförlag 2008.
S. 185-198. www.gis.uni-greifswald.de/geotiki3/tiki-list_file_gallery.php
 
Effects of transformation on rural areas and the role of tourism.
In: HEINZ, M.; KLÜTER, H. (eds.): Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006;
pp. 263 – 272.
www.yepat.uni-greifswald.de/geo/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf
 
With M.HEINZ (eds.):
Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of the SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006. (=Greifswalder Geographische Arbeiten 40) Greifswald 2006
www.yepat.uni-greifswald.de/geo/fileadmin/dateien/Publikationen/GGA/GGA_40.pdf
 
Space, Territory, and Compatibility.
In: Geographische Zeitschrift 92. Special issue 2004.
S. 3 – 17.
Abstract: www.steiner-verlag.de/GZ/GZ7.html
www.gis.uni-greifswald.de/geotiki3/tiki-list_file_gallery.php
 
With M. BÜTOW et al.:
Europeanization – peripherization? Intensification of regional marginality as a result of the EU-enlargement and developing of strategies against peripherization. Socrates Intensive program 1998.
Greifswald 1999.
 
People of German descent in CIS States – areas of settlement, territorial autonomy and emigration.
In: GeoJournal 31.4, 1993.
S. 419 – 434.
www.springerlink.com/content/p375608366124v31/fulltext.pdf
 
Approaches of advance study courses and programmes for key persons from USSR. Analysis of experience and some conclusions.
In: BERENDT, B.; STARY, J. (eds.): Advanced study programmes for key persons and cross cultural dialogue North-South and East-West. Proceedings of the 6th EARDHE conference, Berlin October 1st – 5th, 1990. (= Europäische Hochschulschriften, Bd. 493) Frankfurt, Berlin, New York 1992.
S. 95 – 106.
 
Countryside of Mecklenburg-Vorpommern.
Discussion paper Greifswald, Oct. 2012 www.gis.uni-greifswald.de/geotiki3/tiki-list_file_gallery.php

Publications in Russian

Publications in Russian

Download

Publications in Russian

 

Theorie in der Geographie

Theorie in der Geographie

  • Rezension für Geographische Revue 16. 2014, Heft 2, S. 83 – 103.:
    Pascal Goeke, Roland Lippuner, Johannes Wirths (eds.): Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme. Wiesbaden 2015.
    Außerdem in: http://www.raumnachrichten.de/ ; Rubrik: Diskussionen
  • Rezension für Geographische Revue 15, 2013 Heft 1, S. 78 – 83. Bernd Belina: Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster 2013. 173 Seiten.
  • Räumlichkeit oder Raumabstraktion?
    Ein Kommentar zu „Gesellschaft und Raum – Gesellschaftliche Raumverhältnisse“ von Benno Werlen. In: EWE Erwägen – Wissen –Ethik 2013, Heft 1, S. 44 – 46.
  • Systemtheorie in der Geographie.
    In: GANSEL, C. (ed.): Systemtheorie in den Fachwissenschaften. Zugänge, Methoden, Probleme. Göttingen: V&R unipress 2011.S. 99 – 124.
  • Rezension für Geographische Zeitschrift 96, 2008, Heft 1 + 2, S. 119 – 121: Benno Werlen (Hrsg.): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 3: Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 336 S. (Erdkundliches Wissen 121)
    http://www.jstor.org/stable/27819142?seq=1#page_scan_tab_contents
  • Rezension für Geographische Revue 7, 2005. Heft 1/ 2: S. 131 – 133.
    Karl-Dieter Keim: Das Fenster zum Raum. Traktat über die Erforschung sozialräumlicher Transformation. Opladen 2003.
    Download: http://www.geographische-revue.de/gr1-05.htm
  • Rezension für Geographische Revue 7, 2005. Heft 1/ 2: S. 125 – 130.
    Alexandra Budke, Detlef Kanwischer, Andreas Pott (Hrsg.): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart 2004. Download: http://www.geographische-revue.de/gr1-05.htm
  • Geographie als Feuilleton.
    Anmerkungen zu dem Buch „Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen“. Hrsg. H. Gebhardt; P. Reuber; G. Wolkersdorfer. Berlin, Heidelberg 2003. In: Berichte zur deutschen Landeskunde. Bd. 79, H. 1, 2005, S. 125-136.
  • Space and Compatibility.
    In: Geographische Zeitschrift 92. Special issue 2004.S. 3 – 17.
  • Räumliche Konzentrations- und Dekonzentrationsprozesse im Tertiärbereich.
    In: BRAUN, G.; ELLGER, C. (Hrsg.): Der Dienstleistungssektor in Nordostdeutschland – Entwicklungsproblem oder Zukunftschance? (= Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial Nr. 304) Hannover 2003. S. 25 – 45.
  • Raum als Umgebung.
    MEUSBURGER, P.; SCHWAN, T. (Hrsg.): Humanökologie. Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie (=Erdkundliches Wissen 135) Stuttgart: Steiner 2003, S. 217 – 238.
  • Rezension für Geographische Revue 5, 2003. Heft 2: S. 83 – 85.
    Sabine Thabe: Raum(de)konstruktionen. Reflexionen zu einer Philosophie des Raumes. Opladen 2002. Download unter:
    http://www.geographische-revue.de/gr2-03.htm
  • Rezension für Geographische Zeitschrift 91, 2003, Heft 3 + 4, S. 251 – 252. Wolfgang Aschauer: Landeskunde als adressatenorientierte Form der Darstellung. Ein Plädoyer mit Teilen einer Landeskunde des Landesteils Schleswigs. Flensburg: Deutsche Akademie für Landeskunde 2001.
  • Raum und Organisation.
    In: MEUSBURGER, P. (ed.): Handlungsorientierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Stuttgart 1999.S. 187 – 212.
  • Überlegungen zu einer Geographie der Wende.
    In: EISEL, U.; SCHULTZ, H.-D. (eds.): Geographisches Denken. (= Urbs et Regio, Bd. 65) Kassel 1997. S. 373 – 418.
  • Raum als Objekt menschlicher Wahrnehmung und Raum als Element sozialer Kommunikation. Vergleich zweier humangeographischer Ansätze.
    In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 136 Jg. Wien 1994.S. 143 – 178.
  • Rezension für die Zeitschrift ERKUNDE, Bd. 46. S. 1992: 66:
    WEICHHART, P.: Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart 1990.
  • Region kak informacionnaja sreda predprijatija.
    (Die Region als Informationsmilieu des Unternehmens.)
    In: Izvestija Sibirskogo otdelenija Akademii nauk SSSR. Serija ėkonomiki i prikladnoj sociologii 1989. Heft 2. S. 53 – 63.
  • Informacionnaja sreda predprijatija.
    (Das Informationsmilieu des Unternehmens).
    In:ĖKO 1989. Heft 4. S. 94 – 98.
  • Wirtschaft und Raum.
    In: BAHRENBERG, G. et al. (eds.): Geographie des Menschen – Dietrich Bartels zum Gedenken. (= Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung 11) Bremen 1987. S. 241 – 259.
  • Programm-zielorientierte Komplexplanung in der Regionalwissenschaft. Ein Kommentar.
    In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft 1987. S. 157 – 164.
  • Raum als Element sozialer Kommunikation.
    (= Giessener Geographische Schriften 60) Giessen 1986.
ReGUnG - Schriften, Vorträge und Materialien

ReGUnG - Schriften, Vorträge und Materialien

Kommentar, Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge zum Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) mit Stand vom 29.01.2019

Link zur Publikation