Prof. i.R. Dr. Wilhelm Steingrube


Professor für Wirtschafts- und Sozialgeographie

Raum: 103.2, Erdgeschoss

Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 16
D-17487 Greifswald

Telefon +49 3834 420 4540
steingruuni-greifswaldde

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Akademischer Werdegang
1977 Studium/Abschluss, Erste Staatsprüfung für das Lehramt - Gymnasium in den Fächern Erziehungswissenschaften, Mathematik und Geographie, Universität Bremen
1982 Promotion im Fach Geographie zum Dr. rer. pol., Universität Bremen
1990 Habilitation im Fach Geographie, Universität Frankfurt a.M.
1979-1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturgeographie der Universität Frankfurt a.M.
1985-1990 Hochschulassistent in Frankfurt a.M.
1991-1998 Hochschuldozent in Frankfurt a.M.
07/1996 Verleihung der Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor"
1999-2017 Lehrstuhl für "Wirtschafts- und Sozialgeographie" an der Universität Greifswald
seit 04/2017 „im Ruhestand“, aber bis 2021 weiterhin aktives Mitglied der Universität zur Fortführung von Drittmittelprojekten
Eigene Veröffentlichungen

Eigene Veröffentlichungen

  • "Chancen und Risiken des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern". In: Marburger Geographische Gesellschaft e.V. (Hrsg.). Jahrbuch 2016. S. 134-139. Marburg 2016. Link
     
  • zusammen mit Zbaraszeweski, Wojciech und Pienkowski, Dariusz:
    Sozioökonomische Determinanten des grenzüberschreitenden Tourismus auf wertvollen Naturgebieten. Greifswald/Stettin 2014.
     
  • zusammen mit Zbaraszeweski, Wojciech und Pienkowski, Dariusz: 
    Spoleczno-ekonomiczne uwarunkowania turystyki transgranicznej na obszarach przyrodniczo cennych. Greifswald/Szczecin 2014.
     
  • zusammen mit Gabriel Gach: 
    The Pomerainian Way of St. James - Culture. Religion and Tourism. Greifswald. (= Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung. Band 22). Greifswald 2013. Link 
     
  • zusammen mit vielen Kollegen: 
    Evaluation of the rural area in local IWRM planningbased on the example of the craft village Tong Xa, NamDinh Province. In: Method Handbook for IWRM in Vietnam. S. 122 - 153. Bochum 2013.  Link 
     
  • zusammen mit vielen Kollegen: 
    “NDcitylineiaks” system: Modular decentralized wastewater disposal system for Nam Dinh City. In: Method Handbook for IWRM in Vietnam. S. 154 - 165. Bochum 2013.   Link 
     
  • zusammen mit weiteren Kollegen:
    House Types as Indicator of Household Welfare, Domestic Water Supply and Sanitation in a Craft Village in Nhue-Day River Basin. In: Journal of Geology (ed. by department of geology & minerals of Vietnam, Hanoi) Series B, No 33/2009, S.36-47.
     
  • zusammen mit Scheibe, Ralf:
    Tourism. In: The BACC Author Team (Hrsg.): Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin. S.425-431. Springer. Berlin, Heidelberg 2008.
     
  • zusammen mit Scheibe, Ralf: 
    Die Einrichtung von Fährverbindungen für Fahrradtouristen zur Querung des Usedomer Achterwassers. Greifswald 2008. (= IKZM-Oder Berichte 55). Link
     
  • zusammen mit Nguyen Than Lan und Nguyen Thi Thu Thuy: 
    Review of socio-economic situation and spatial development planning by local authorities in Yen Xa Commune, Y Yen Destrict, Nam Dinh Provience, Viet Nam. In: Journal of Geology, Series B, No. 29/2007, S.76-84. zusammen mit Scheibe, Ralf: Die Einrichtung von Fährverbindungen für Fahrradtouristen zur Querung des Usedomer Achterwassers. Greifswald 2008. (= IKZM-Oder Berichte 55). Link
     
  • zusammen mit Scheibe, Ralf:
    Wassersport und seine Relevanz für IKZM-Prozesse. In Schernewski, G. u.a. (Hrsg.). Coastal Development - The Oder estuary and beyond. S. 69-78. Leiden/Netherlands 2007. (= cosatline Reports 2008).
     
  • Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern - ein schwieriges Feld für die Clusterpolitik ? In: Pohle, H. (Hrsg.): Netzwerke und Cluster - Neue Chancen für Regionen. S.163-192. Rostock 2006. 
    (=Rostocker Beiträge zur Regional und Strukturforschung, Heft 18).
     
  • zusammen mit Grübler, Birgit:
    Sustainable Tourism & Leisure Development in Quang Binh Province / Vietnam. Feasibility Study. Greifswald 2006. (= Greifswald Articles, International Edition, Volume 3). Link  
Greifswald Articles
  • Greifswald Articles, International Edition, Volume 6 (2016): The Relationship between Destination Image, Tourist Satisfaction and Destination Loyalty Link
  • Greifswald Articles, International Edition, Volume 5 (2014): Sustainable Tourism Development (Ha Thi Hoang) Link
     
  • Sonderheft 2012: Tourism in and around the Baltic Sea Region - 6th International Student Conference Link
     
  • Greifswald Articles, International Edition, Volume 4 (2008): Tourism & Leisure Development - 4th International Student Conference Link
  • Greifswald Articles, International Edition, Volume 3 (2006): Sustainable Tourism & Leisure Development in Quang Binh Province / Vietnam Link
  • Sonderheft 2005: Tourism around the Baltic Sea - 3rd International Student Conference Link
     
  • Sonderheft 2003: Tourism around the Baltic Sea - 2nd International Student Conference Link
Projekte
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Hochschulen und Großschutzgebieten in der Euroregion Pomerania

Projektlaufzeit: 2018 bis Juni 2022
Projektleitung in Greifswald: Prof. Dr. Marius Mayer und Prof. i.R. Dr. Wilhelm Steingrube
Leadpartner: Zachodniopomorski Uniwerstet Technologiczny Szczecin (ZUT)
Weitere Partner: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und Uniwersytet Szczecinski
Finanzierung:  Kooperationsprogramm Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern/ Brandenburg/Polen im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit" des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

 

  • Sustainability within transformation processes in Myanmar

Projektlaufzeit: Januar 2017 bis Dezember 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Wilhelm Steingrube
Projektkoordination: Dipl. Geogr. Kristin Ramthun
Finanzierung:  DAAD Programm „Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern
Partner in Greifswald: Prof. Dr. D. Schiller / Prof. Dr. V. Beckmann
Partner in Myanmar: University of Forestry, Yezin / University of Yangon, Department of Geography

 

  • CoBiUM (Cargo Bikes in Urban Mobility)

Projektlaufzeit: Februar 2018 bis Januar 2021
Leadpartner: City of Växjö
Vorläufige offizielle Webseite des Projektes: http://energikontorsydost.se/en/cobium
Partner in Greifswald: Prof. Steingrube, Prof. Schiller
Proje

  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Hochschulen und Großschutzgebieten in der Euroregion Pomerania

Projektlaufzeit: 2018 bis Juni 2022
Projektleitung in Greifswald: Prof. Dr. Marius Mayer und Prof. i.R. Dr. Wilhelm Steingrube

Leadpartner: Zachodniopomorski Uniwerstet Technologiczny Szczecin (ZUT)

Weitere Partner: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und Uniwersytet Szczecinski

Finanzierung:  Kooperationsprogramm Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern/ Brandenburg/Polen im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit" des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

ktkoordination in Greifswald: Dr. Kristin Ramthun, kristin.ramthun@uni-greifswald.de
Finanzierung: Interreg – South Baltic Programme

 

  • South Baltic Heritage Routes

Projektlaufzeit: 17.08.2017 – 30.04.2021
Leadpartner: University of Gdansk
Offizielle Webseite des Projektes: https://southbaltic-tourist.eu/de/
Partner in Greifswald: Prof. Steingrube, Prof. Schiller
Projektkoordination in Greifswald: Betina Meliss, meliss@uni-greifswald.de
Finanzierung: Interreg – South Baltic Programme 

 

Internationale Kooperationen

Internationale Kooperationen

  • Hong Duc University, Thanh Hoa City, Vietnam

  • Hue University, Faculty of Hospitality and Tourism

  • Faculty of Tourism Studies, Vietnam National University Hanoi

  • Vietnam Forestry University, Xuan Mai

  • Thai Nguyen University of Agriculture and Forestry

  • Universität Rangun

  • Forst-Universität Yezin