Ihar Buika, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: EG, 121
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a
17489 Greifswald
Tel. +49 3834 420 4537
E-Mail: ihar.buikauni-greifswaldde
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
• Regionale Innovationsfähigkeit und Akteursnetzwerke
• Peripherie, Strukturschwäche und gleichwertige Lebensverhältnisse
• Regional Governance, Europäische Kohäsionspolitikund Territoriale Zusammenarbeit, INTERREG-Programme
Beruflicher und akademischer Werdegang
| seit 01/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie |
| 2020-2022 | Projektmanager Regionalentwicklung, Regionalverband Ostwürttemberg (Interkommunales Regionalentwicklungsprojekt „Kocher-Brenz-Tal“, INTERREG-B-Projekt ISTER „Connecting Historical Danube Region´s Roman Routes“) |
| 2017-2020 | M. Sc. Humangeographie. Stadt- und Regionalforschung, Universität Bayreuth (Masterarbeit: Effektive territoriale Kohäsion. Governance der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Beispiel vom „Ziel ETZ 2014 – 2020. Freistaat Bayern-Tschechische Republik“-INTERREG-A-V-Kooperationsprogramm) |
| 2017 | Aufnahme in die Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung |
| 2009-2014 | Geoökologie (Diplom), Belarussische Staatliche Universität (Diplomarbeit: Die Besonderheiten der Entstehung und Entwicklungsperspektiven des ökologischen Netzes der belarussischen Seenlandschaft) |
Forschungsprojekte
Publikationen
- Buika, I, & Haupt, W. (2025). Im Schatten der Gasmangellage. IRS aktuell, (103), 12-17.
https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Aktuell/103/250530_Aktuell_Gasmangellage.pdf
- Buika, I.; Schiller, D. (2025): A complementary perspective on legitimation in regional development: the crisis of acceptance of liquefied natural gas (LNG) on the touristic island of Rügen. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 83(4): 270-284.
https://doi.org/10.14512/rur.3089
Vorträge und Präsentationen
- 2025 RSA Regional Futures Conference, London, November 2025:
How innovation politics (do not) become innovation policy? Elements of agonistic legitimation approach to regional innovation capacity in peripheralised regions of Eastern Germany (Session: Planning for Growth in Left-behind Places)
- IFZO Jahreskonferenz 2025, Greifswald, Oktober 2025:
How innovation politics (do not) become innovation policy? Elements of agonistic legitimation approach to regional innovation capacity in peripheralised regions of Eastern Germany (Panel 1: Resilient Regions and Landscapes)
- YEGN – Young Economic Geography Network, Greifswald, August 2025:
How innovation politics (do not) become innovation policy? Elements of agonistic legitimation approach to regional innovation capacity in peripheralised regions of Eastern Germany (Session: Policy and Legitimation Processes)
- 2025 RSA Annual Conference, Porto, Mai 2025:
How innovation politics (do not) become innovation policy? Elements of agonistic legitimation approach to regional innovation capacity
- Norddeutsches Doktorandenkolloquium, Greifswald, März 2025:
How innovation politics (do not) become innovation policy. Elements of an agonistic legitimation approach to regional innovation capacity in peripheralized regions of Eastern Germany
- 7. Dortmunder Konferenz der Raum- und Planungsforschung, Dortmund, Februar 2025:
Aufnahme ins Konferenzprogramm
Protest als Legitimationskrise am Beispiel des LNG-Terminals auf Rügen: auf dem Weg zur systematischen Perspektive auf die Legitimitätsfrage in Regionalplanung und -entwicklung
Ein neues Deutschlandtempo, aber um welchen Preis? Konflikte um die Errichtung von Flüssiggas-Terminals vor Rügen und in Wilhelmshaven (mit Dr. Wolfgang Haupt)
- Forum der deutschen Wirtschaftsförderungen (FdW), Frankfurt am Main, November 2024:
mit Dr. Daniel Schiller:
Ohne Gesellschaft keine Transformation! Ein neues Aufgabenfeld für die regionale Wirtschaftsförderung?
- Arbeitskreis Geographische Energieforschung, Marburg, Juni 2024:
vertreten von Dr. Wolfgang Haupt (IRS Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung): Planungsbeschleunigungen in der Energiekrise: Konflikte um die Errichtung von Flüssiggas-Terminals auf Rügen und in Wilhelmshaven
- ARL-Kongress, Lübeck, April, 2024:
Protest als Legitimationskrise am Beispiel des LNG-Terminals auf Rügen. Agonistischer Pluralismus als neuer Umgang mit Planungskonflikten?
- Norddeutsches Doktorandenkolloquium, Bremen, März 2024:
Protest as legitimacy crisis of the LNG terminal on Ruegen. Agonistic pluralism to deal with conflicts in regional development?