Prof. Dr. Christine Tamásy

Professorin für Humangeographie
Raum 323 (Geologie Gebäude)
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a
D-17487 Greifswald
Telefon: +49 (0) 3834 420 4535
christine.tamasyuni-greifswaldde
Foto: Wally Pruß
Forschungsschwerpunkte
- Ländliche Räume, speziell agrarische Intensivgebiete
- Neue Agrargeographie
- Entrepreneurship in räumlicher Perspektive
- Regional: Deutschland, Ostseeraum, Australasien
Auszeichnungen
- Listung in AcademiaNet – Internetportal für herausragende Wissenschaftlerinnen (auf Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft; www.academia-net.de), seit 2010
- Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004-2009)
- Gründungsforschungspreis 2005 für die publizierte Habilitationsschrift “Determinanten des regionalen Gründungsgeschehens“ (5.000 EUR – Förderkreis Gründungs-Forschung e.V.)
- Stipendium der Graduiertenförderung des Landes Niedersachsen (1993-1995)
Akademischer Werdegang
Seit 10/2017 | Universitätsprofessorin (W3) für Humangeographie, Universität Greifswald |
07/2009-09/2017 | Universitätsprofessorin (W3) für Regionalentwicklung mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Entwicklung in ländlichen Räumen, Universität Vechta |
09/2004-06/2009 | Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, School of Geography, Geology & Environmental Science (SGGES), The University of Auckland, Neuseeland (auf Einladung von Professor Richard Le Heron) |
07/2004 | Habilitation (Venia Legendi für Wirtschafts- und Sozialgeographie), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln; Thema der Habilitationsschrift: Determinanten des regionalen Gründungsgeschehens - empirische Analysen in deutschen Regionen und Entwurf einer Theorie |
01/1998-12/2003 | Wissenschaftliche Assistentin am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln |
04/1996-12/1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Rolf Sternberg) |
12/1995 | Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.), Abteilung Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Universität Hannover (Fachbereich Geowissenschaften); Abschluss mit “sehr gut“ Thema der Dissertationsschrift: Förderung innovativer Unternehmen durch Technologie- und Gründerzentren in Ostdeutschland |
09/1995-12/1995 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Universität Hannover |
07/1993-06/1995 | Promotionsstipendium der Graduiertenförderung (Land Niedersachsen) (Lehrstuhl Prof. Dr. Ludwig Schätzl) |
10/1987-01/1993 | Studium der Geographie (Vertiefungsrichtung Wirtschaftsgeographie) mit den Nebenfächern Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hannover, Abschluss als Diplom-Geographin (Note “sehr gut“) |
Schriftenverzeichnis
** in Zeitschriften mit peer-review-Verfahren (**) in Zeitschriften mit Herausgeberbegutachtung
* Beiträge in Sammelbänden mit peer-review-Verfahren oder (*) mit Herausgeberbegutachtung
* Klein, O.; Lisdat, C.; Tamásy, C. 2023: Blue Economy Agenda for the Baltic Sea Region. In: Heidkamp, C.P.; Morrisey, J.E.; Germond-Duret, C. (Eds.): Blue Economy: People and Regions in Transition. London & New York: Routledge, 141-156.
** Klein, O.; Nier, S.; Tamásy, C. 2023: Nebenströme der Agrar- und Ernährungswirtschaft – vom Abfallprodukt zur wertvollen Ressource? Standort; https://doi.org/10.1007/s00548-022-00828-9.
** Klein, O.; Nier, S.; Tamásy, C. 2022: Re-configuring rural economies – The interplay of institutions in three agri-food production systems. Journal of Rural Studies, 92, 132-142.
** Klein, O.; Nier, S.; Tamásy, C. 2022: Circular Agri-food Economies: Business Models and Practices in the Potato Industry. Sustainability Science (https://doi.org/10.1007/s11625-022-01106-1).
(*) Klein, O.; Tamásy, C. (2021): Agrarische Intensivgebiete. Online-Dossier ‚Ländliche Räume‘ der Bundeszentrale für politische Bildung (https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/laendliche-raeume/334150/agrarische-intensivgebiete).
Klein,O.; Klische,L.; Nemitz,K.; Witthohn,C.; Tamásy,C. (2021): Arbeitskräftemobilität in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald - Strukturen, Praktiken und Verflechtungen in raum-zeitlicher Perspektive - Ergebnisse der Begleitforschung zur "MobilitätsWerkStadt 2025-Modellprojekt Greifswald", 57. Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald.
(*) Bernzen, A.; Tamásy, C. (2021): Agrar- und Ernährungssysteme. In: Schneider-Sliwa, R. et al. (Hrsg.): Humangeographie. Braunschweig: Westermann, 357-365
Klein, O.; Nier, S.; Tamásy, C. (2021): Towards a circular economy? Pathways and spatialities of agri-food waste valorization. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie (online first; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/tesg.12500).
** Brandt, J.; Tamásy, C. (2021): Discursive representations of cities in northeast German. Die Erde, 152 (3), 149-165.
Tamásy, C.; Vött, A. 2020: Aktualisierung der VGDH-Liste anerkannter Zeitschriften (Editorial). Rundbrief Geographie, Heft 286, 1-4.
(*) Woelk, A.; Tamásy, C. 2020: Nachhaltigkeitsstrategien zur Bewältigung von Unsicherheiten in der agro-industriellen Fleischproduktion. In: Diekmann, M.; Theuvsen, L.; Weinrich, R. (Hrsg): Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion. Göttingen: Universitätsverlag, 53-72.
(*) Tamásy, C.; Klein, O. 2020: Zukunftsfähige Agrarstrukturen in Ostdeutschland? In: Becker, S.; Naumann, H. (Hrsg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin: Springer Spektrum, 361-373.
** Nier, S.; Klein, O.; Tamásy, C. 2019: Global Crop Value Chains: Shifts and Challenges in South-North Relations. Social Sciences, 8 (3), 85; doi:10.3390/socsci8030085.
(**) Beck, V.; Tamásy, C. 2018: Governance in der niedersächsischen Ernährungswirtschaft: Eine Netzwerk- und Diskursanalyse mit dem Fokus Tierwohl. Neues Archiv für Niedersachsen, II/2018, 91-104.
* Klein, O.; Tamásy, C. 2018: Transition Management in Coastal Agriculture – Evidence from the German Dairy Industry. In: Heidkamp, C.P.; Morrison, J. (Eds.): Towards Coastal Resilience and Sustainability, Oxford: Taylor & Francis, 131-144.
** Schiller, D.; Reid, N.; Tamásy, C. 2018: Sustainable Economies: Challenges, Transitions and Trajectories in a Spatial Perspective. Applied Geography, 90 (1) 293-295.
(*) Tamásy, C. 2017: Bedeutung der Ernährungswirtschaft in Niedersachsen. In: Kirk, C. (Hrsg.): Wirtschaftsstandort Niedersachsen – Chancen und Perspektiven. Darmstadt, 102-107.
** Smetana, S.; Tamásy, C.; Mathys, A.; Heinz, V. 2017: Sustainability Assessment of Agribusiness Clusters: A Case Study Based on Regional Sustainability Assessment Methodology. German Journal of Agricultural Economics, 66 (3), 159-171.
(*) Klein, O.; Tamásy, C. 2017: Dairy Production in Northwest Germany – ‘New’ Practices for Sustainable Coastal Agriculture? Regions Magazine, 307 (1), 13-14.
(*) Smetana, S.; Tamásy, C.; Mathys, A.; Heinz, V. 2017: Regionalized Input-Output Life Cycle Sustainability Assessment: Food Production Case Study. In: Matsumota, M. et al. (Eds.): Sustainability Through Innovation in Product Life Cycle Design. Singapore, 959-968.
** Klein, O.; Tamásy, C. 2016: The Ambivalence of Geographic Origin Effects: Evidence from the Globalizing Pork Industry. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 60 (3), 134-148.
Tamásy, C. 2016: Forschungsverbünde (Editorial). Rundbrief Geographie, Heft 262; 1/2.
** Klein, O.; Pachura, P.; Tamásy, C. 2016: Globalizing Production Networks. Polish Journal of Management Studies, 13 (2), 81-89.
** Smetana, S.; Tamásy, C.; Mathys, A.; Heinz, V. 2016: Measuring Relative Sustainability of Regions Using Regional Sustainability Assessment Methodology. Geographical Analysis, 48 (4), 391-410.
Klein, O.; Nier, S.; Tamásy, C. 2016: Bioökonomie 2.0: Innovationspotenziale von Nebenströmen der Lebensmittelverarbeitung. In: VECTOR – Das Vechtaer Forschungsmagazin, 8, 8-11.
** Klein, O.; Tamásy, C. 2016: Fachkräftesicherung in der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Geographische Rundschau 68 (1), 34-39.
** Smetana, S.; Tamásy, C.; Mathys, A.; Heinz, V. 2015: Sustainability and Regions: Sustainability Assessment in Regional Perspective. Regional Science Policy and Practice 7 (4), 163-186.
Klein, O.; Tamásy, C. 2015: Agrifood Networks in Intensive Livestock Production: Regional Provenance and Related Imaginations. Rural Spaces 1 (3). Vechta.
Tamásy, C.; Tepe, M. 2015: Configurations of Global Value Chains in the Agricultural Technology Industry in North West Germany. Rural Spaces 1 (2). Vechta.
Schumacher, K., Born, K.M.; Tamásy, C. (Hrsg.) 2015: Agenda für eine nachhaltige Entwicklung agrarischer Intensivgebiete - Dokumentation der Tagung. ISPA-Mitteilungen, 84. Vechta.
Tamásy, C. 2015: Innovationen sichern die Zukunftsfähigkeit in landwirtschaftlichen Intensivregionen/Innovations Secure the Future Viability of Intensive Farming Regions. (Veröffentlichung in deutscher und englischer Sprache) Landtechnik, 70 (1), 15/16.
Nier, S.;Tamásy, C. 2015: Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen. Weiße Reihe, 41. Vechta.
** Tamásy, C. 2014: Intensivierung der Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland. Standort, 38 (4), 203-207.
Nier, S.; Tamásy, C. 2014: Nutztierhaltung in großen Beständen. Unveröffentlichte Studie für dasSächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Vechta.
** Tamásy, C. 2014: Review on Dannenberg, P. (2012): Standards in internationalen Wertschöpfungsketten. Münster: LIT. Die Erde, 145 (3), 105.
(**) Efken, J.; Christoph-Schulz, I.; Weible, D.; Käsbohrer, A.; Tenhagen, B.-A.; Appel, B.; Bäurle, H.; Tamásy, C.; Spemann, K. 2014: Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte. German Journal of Agricultural Economics, 63, 58-72.
Nier, S.; Bäurle, H.; Tamásy, C. 2013: Die deutsche Milchviehhaltung im Strukturwandel. ISPA-Mitteilungen, 81. Vechta.
Tamásy, C.; Revilla-Diez, J. (Hrsg.) 2013: Regional Resilience, Economy and Society: Globalising Rural Places. Farnham: Ashgate.
Tamásy, C.; Revilla-Diez, J. 2013: Introduction. In: Revilla-Diez, J.; Tamásy, C. (Hrsg.): Regional Resilience, Economy and Society: Globalising Rural Places. Farnham: Ashgate, 1-7.
Revilla-Diez, J.; Tamásy, C. 2013: New Approaches to Rural Places. In: Revilla-Diez, J.; Tamásy, C. (Hrsg.): Regional Resilience, Economy and Society: Globalising Rural Places. Farnham: Ashgate, 285-289.
* Neubauer, A.; Tamásy, C. 2013: Metropolitan Regions and Rural Development: The Case of Bremen-Oldenburg, Northwestern Germany. In: Tamásy, C.; Revilla-Diez, J. (Hrsg.): Regional Resilience, Economy and Society: Globalising Rural Places. Farnham: Ashgate, 269-283.
Nier, S.;Tamásy, C. 2013: Strukturen und Dynamik in der niedersächsischen Milchverarbeitung. Weiße Reihe, 38. Vechta.
** Tamásy, C. 2013: Areas of Intensive Livestock Agriculture as Emerging Alternative Economic Spaces? Applied Geography, 45, 385-391.
(**) Tepe, M.; Tamásy, C. 2012: Hidden Champions der sich globalisierenden Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen. Neues Archiv für Niedersachsen, 2, 110-125.
Bäurle, H.; Tamásy, C. 2012: Regionale Konzentrationen der Nutztierhaltung in Deutschland. ISPA-Mitteilungen, 79. Vechta.
** Tamásy, C. 2012: Tourismus und Nationalparks in Neuseeland. Geographische Rundschau, 64 (10), 42-47.
** Fairgray, S.; Le Heron, H.; Tamásy, C. 2012: New Geographies of Accumulation, Globalising Firm Networks and the Role of the Auckland Region in the Australasian Economy. Urbani Izziv, 23 (2), 172-185.
** Sua-Sanchez, P.; Pallares-Barbera, M.; Tamásy, C.; Taylor, M. 2012: Relational Dimensions of Regional Growth: Introduction to the Special Issue. Urbani Izziv, 23 (1), 2-6.
** Tamásy, C. 2012: Review on Fritsch, M. (2011 Ed.): Handbook of Research on Entrepreneurship and Regional Development: National and Regional Perspectives. Cheltenham et al.: Edward Elgar. Regional Studies, 46 (7), 980.
(**) Neubauer, A; Tamásy, C. 2012: Neuer Masterstudiengang zu ländlichen Räumen an der Universität Vechta gestartet. Land-Berichte, 1, 32-35.
** Tamásy, C. 2012: Agrarpolitik der EU im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und nationalstaatlichen Interessen. Geographische Rundschau, 64 (3), 10-16.
(**) Efken, J.; Bäurle, H.; Haxsen, G.; Niemann, C.; Tamásy, C. 2012: Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte. German Journal of Agricultural Economics, 62, 60-72.
** Tamásy, C. 2011: Geographies of Crisis. Dialogues in Human Geography, 1 (3), 361-363.
Bäurle, H.; Tamásy, C. 2011: Regionalmonitoring Agrar- und Ernährungswirtschaft. ISPA-Mitteilungen, 76. Vechta.
Bäurle, H.; Tamásy, C. 2011: Kapazitätsermittlung der Verarbeitungsbetriebe Tierische Nebenprodukte (VTN) im Verbandsgebiet des Zweckverbands TKB unter Berücksichtigung von Tierbestand und Schlachtzahlen vor dem Hintergrund des Ausbruchs hochkontagiöser Tierseuchen. Unveröffentlichtes Gutachten für den Zweckverband Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg. Vechta.
(**) Schumacher, K.; Tamásy, C. 2010: Neue Forschungsschwerpunkte am ISPA. Ländlicher Raum, 61 (4), 21.
Tamásy, C. 2010: Globalizing Dairy Industry – A New Zealand Perspective. Working Papers on Economic Geography, 2010-07. Vechta.
** Tamásy, C. 2010: Nascent Entrepreneurs and the Regional Context. International Journal of Entrepreneurship and Small Business, 10 (2),205-223.
Tamásy, C. 2009: Identifying Entrepreneurship Indicators for Regional Economic Growth in the New Zealand Context. Working Papers on Economic Geography, 2009-12. Vechta.
** Tamásy, C.; Stringer, C.; Le Heron, R. 2008: Knowledge Transfer in a Globalising World Economy: Fonterra’s Management of its Mobile Work Force. Geographische Zeitschrift, 96 (3), 140-157.
* Tamásy, C. 2008: Globalisation, Skilled Migration and the Mobility of Knowledge. In: Tamásy, C.; Taylor, M. (Hrsg.): Globalising Worlds and New Economic Configurations. Farnham: Ashgate, 185-196.
Tamásy, C.; Taylor, M. 2008: Researching New Economic Configurations: Theory and Context. In: Tamásy, C.; Taylor, M. (Hrsg.): Globalising Worlds and New Economic Configurations. Farnham: Ashgate, 1-10.
Tamásy, C.; Taylor, M. (Hrsg.) 2008: Globalising Worlds and New Economic Configurations. Farnham: Ashgate.
* Stringer, C.; Tamásy, C.; Le Heron, R.; Gray, S. 2008: Growing a Global Resource-based Company from New Zealand: The Case of Dairy Giant Fonterra. In: Stringer, C.; Le Heron, R. (Hrsg.): Agri-Food Commodity Chains and Globalising Networks. Farnham: Ashgate, 189-199.
Tamásy, C.; Stringer, C.; Le Heron, R. 2008: Knowledge Transfer in a Global Economy: Fonterra’s Mobile Work Force Experience.Proceedings of the Annual Meeting of the IGU Commission on the Dynamics of Economic Spaces “Worlds of New Work: Multi-scalar Dynamics of New Economic Spaces”. Barcelona (Spain), 5-8 August 2008.
** Tamásy, C.; Le Heron, R. 2008: The Geography of Firm Formation in New Zealand. TESG - Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 99 (1), 37-52.
** Gray, S.; Le Heron, R.; Stringer, C.; Tamásy, C. 2007: Competing from the Edge of the Global Economy: The Globalising World Dairy Industry and the Emergence of Fonterra’s Strategic Networks. Die Erde, 138 (2), 127-147.
** Tamásy, C. 2007: Rethinking Technology-oriented Business Incubators: Developing a Robust Policy Instrument for Entrepreneurship, Innovation, and Regional Development? Growth and Change, 38 (3), 460–473.
(*) Tamásy, C. 2007: Ethics in Economic Geography. In: Gatrell, J.; Reid, N. (Hrsg.): Enterprising Worlds: A Geographic Perspective on Economics, Environments & Ethics. Dordrecht: Kluwer-Springer, 201-203.
(*) Tamásy, C. 2007: Attitudes, Behaviours and Outcomes of Different Types of Entrepreneurs: Toward a Better Understanding of the Multiple Entrepreneurship Phenomenon. In: Gatrell, J.; Reid, N. (Hrsg.): Enterprising Worlds: A Geographic Perspective on Economics, Environments & Ethics. Dordrecht: Kluwer-Springer, 131-144.
* Tamásy, C. 2006: Region München: Was ist das Geheimnis der hohen Gründungsaktivität? In: Sternberg, R. (Hrsg.): Deutsche Gründungsregionen. Wirtschaftsgeographie, 38. Münster: Lit, 25-49.
** Tamásy, C. 2006: Determinants of Regional Entrepreneurship Dynamics in Contemporary Germany: A Conceptual and Empirical Analysis. Regional Studies, 40 (4), 365-384.
(*) Tamásy, C. 2006: What Makes a Nascent Entrepreneur? A Causal Analysis Based on Primary Data from Ten German Regions. Proceedings of the 3rd AGSE International Entrepreneurship Research Exchange Conference. Toward an Entrepreneurial Economy: Aspects of Enterprise and Innovation, 8-10 February 2006. Auckland [et al.]: Unitec [et al.].
** Tamásy, C. 2006: Auckland: Migration and Urban Development in New Zealand’s Primate City. Geographische Rundschau – International Edition, 2 (1), 32-37.
Tamásy, C. 2005: Kausalanalyse regionaler Gründungsprozesse. Konferenzbeitrag zum 9. Forum Gründungsforschung - Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur deutschsprachigen Gründungsforschung (G-Forum), 10.-11. November 2005. Jena: FGF.
(*) Tamásy, C. 2005: Technology-oriented Business Incubators: A Promising Concept to Foster Entrepreneurship, Innovation and Regional Economic Development in New Zealand? Proceedings of the Australia and New Zealand Economic and Regional Development Conference Lord of the Regions: The Myths, Magic and Mix for Regional Innovation, 27-30 September 2005. Auckland: ANZRSAI [et al.].
** Tamásy, C. 2005: Review on Klaiber, C.-T. 2005; Unternehmensgründungen in Mexiko – auf der Suche nach Erfolgsfaktoren für deutsche Unternehmer. Frankfurt am Main: IKO. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 49 (3-4), 263-264.
** Tamásy, C. 2005: Review on Dowling, M.; Schmude, J.; Knyphausen-Aufsess, D. zu 2004 (Hrsg.); Advances in Interdisciplinary European Entrepreneurship Research. Gründungsforschung, 3. Münster: Lit. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 49 (3+4), 259.
* Tamásy, C.; Le Heron, R. 2005: Territoriality of Entrepreneurship Dynamics in New Zealand. Proceedings of the International Research Conference Creating an Entrepreneurial Nation: The Role of Enterprise and Innovation, 7-8 July 2005. Hamilton: The University of Waikato.
Tamásy, C. 2005: Determinanten des regionalen Gründungsgeschehens. Wirtschaftsgeographie, 27. Münster: Lit. → mit dem Gründungsforschungspreis 2005 ausgezeichnet (dotiert mit 5.000 Euro)
(*) Tamásy, C. 2004: Technologie- und Gründerzentren. In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bd. 8: Unternehmen und Märkte. München: Elsevier, 84-85.
(**) Knaup, U.; Lagemann, B.; Pausewang, H.; Sternberg, R.; Tamásy, C.; Welter, F. 2003: Zentrale Empfehlungen zur Verbesserung der Gründungsförderung in Nordrhein-Westfalen. ARL-Nachrichten, 1, 3-5.
(*) Tamásy, C. 2003: Einflussfaktoren auf die Gründungsentscheidung und den Gründungserfolg. In: Sternberg, R. (Hrsg.): Endogene Regionalentwicklung durch Existenzgründungen? Empirische Befunde aus Nordrhein-Westfalen. Arbeitsmaterialien der ARL, 299. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 41-53.
(*) Tamásy, C. 2002: Are There Too Many Innovation Centres in Germany? In: Schätzl, L.; Revilla Diez, J. (Hrsg.): Technological Change and Regional Development in Europe. Heidelberg [et al.]: Springer, 112-131.
Bergmann, H.; Japsen, A.; Tamásy, C. 2002: Regionaler Entrepreneurship Monitor (REM). Gründungsaktivitäten und Rahmenbedingungen in zehn deutschen Regionen. Köln [et al.]: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln [et al.].
Tamásy, C. 2002: Determinanten des Überlebens neu gegründeter Betriebe. Working Paper 2002-03. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln.
** Tamásy, C. 2002: Review on Schiele, H. 2001; Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen: Clusterbezogene Umweltanalyse – Gestaltungsempfehlungen – Anwendungsfall. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Geographische Zeitschrift, 90 (3+4), 250-252.
Sternberg, R.; Tamásy, C. 2001: Wissenschaftliche Begleitforschung zum Programm „Junge Innovatoren“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Endbericht zum 31.12.2001. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln.
(*) Tamásy, C. 2001: Global Entrepreneurship Monitor - das Gründungsgeschehen in Deutschland im internationalen Vergleich. In: Klandt, H. et al. (Hrsg.): Gründungsforschungs-Forum 2000. Dokumentation des 4. G-Forums Wien, 5.-6. Oktober 2000. FGF-Entrepreneurship-Research Monographien, 26. Lohmar [et al.]: Eul, 3-14.
Sternberg, R.; Bergmann, H.; Tamásy, C. 2001: Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 2001. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln.
(*) Tamásy, C. 2001: Evaluating Innovation Centres in Germany: Issues of Methodology, Empirical Results and International Comparison. In: Felsenstein, D.; Taylor, M. (Hrsg.): Promoting Local Growth. Process, Practice and Policy. Farnham: Ashgate, 109-126.
** Tamásy, C. 2001: Review on Dicken, P.; Lloyd, P. 1999; Standort und Raum. Theoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: UTB für Wissenschaft. Geographische Rundschau, 53 (7+8), V.
(**) Tamásy, C. 2001: Gründungskultur. Synergie Journal, Ausgabe Juni, 22-23.
Sternberg, R.; Tamásy, C. 2000: Wissenschaftliche Begleitforschung zum Programm „Junge Innovatoren“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Zwischenbericht zum 31.12.2000. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln.
** Tamásy, C. 2000: Review on Fuchs, G.; Wolf, H.G. 2000; Regionale Erneuerung durch Multimedia? Baden-Baden: Nomos. Geographische Zeitschrift, 88 (3+4), 253-254.
(*) Tamásy, C. Sternberg, R. 2000: Regional Institutional and Policy Frameworks for High-technology SMEs in Europe. In: Keeble, D.; Wilkinson, F. (Hrsg.): High-technology Clusters, Networking and Collective Learning in Europe. Farnham: Ashgate, 57-89.
Sternberg, R.; Otten, C.; Tamásy, C. 2000: Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 2000. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln (ebenfalls in Englisch publiziert).
Sternberg, R.; Otten, C.; Tamásy, C. 2000: Global Entrepreneurship Monitor Germany. 2000 Executive Report. Cologne: Department of Economic and Social Geography, University of Cologne.
Sternberg, R.; Otten, C.; Tamásy, C. 2000: Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 1999 - Kurzfassung. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln.
(*) Otten, C.; Tamásy, C. 2000: Unternehmensgründungen aus Hochschulen – welche Faktoren begünstigen die Gründungswahrscheinlichkeit und den Gründungserfolg? In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): EXIST – Existenzgründer aus Hochschulen. Bonn: BMBF, 7-11.
Sternberg, R.; Tamásy, C. 1999: Wissenschaftliche Begleitforschung zum Programm „Junge Innovatoren“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Zwischenbericht zum 31.12.1999. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln.
** Sternberg, R.; Tamásy, C. 1999: Munich as Germany's No. 1 High-technology Region: Empirical Evidence, Theoretical Explanations and the Role of Small Firm/Large Firm Relationships. Regional Studies, 33 (4), 367-377.
(*) Sternberg, R.; Tamásy, C. 1999: Erfolgsfaktoren junger innovativer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Interorganisationsbeziehungen. In: Fuchs, G.; Krauss, G.; Wolf, H.-G. (Hrsg.): Die Bindungen der Globalisierung. Interorganisationsbeziehungen im regionalen und globalen Wirtschaftsraum. Marburg: Metropolis, 255-284.
Sternberg, R.; Tamásy, C. 1999: Success Factors for Young, Innovative Firms. Working Paper 1999-02. Cologne: Department of Economic and Social Geography, University of Cologne.
Sternberg, R.; Tamásy, C. 1998: Wissenschaftliche Begleitforschung zum Programm „Junge Innovatoren“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Zwischenbericht zum 1.11.1998. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln.
(**) Tamásy, C. 1998: Technologie- und Gründerzentren. Ein erfolgreiches Instrument kommunaler Innovationspolitik? Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, 22 (1), 30-33.
(*) Sternberg, R.; Tamásy, C. 1998: SMEs and Large Firms in Germany: How do they Differ in Terms of Innovative Linkages? In: Keeble, D.; Lawson, C. (Hrsg.): Networks, Links and Large Firm Impacts on the Evolution of Regional Clusters of High-technology SMEs in Europe. Cambridge: ESRC Center for Business Research, 103-116.
(*) Sternberg, R.; Tamásy, C. 1998: Informal Networking and Collective Learning by Innovative SMEs in Germany. In: Keeble, D.; Lawson, C. (Hrsg.): Collective Learning Processes and Knowledge Development in the Evolution of Regional Clusters of High-technology SMEs in Europe. Cambridge: ESRC Center for Business Research, 123-135.
(*) Tamásy, C. 1998: Technologie- und Gründerzentren als Instrument der Technologiepolitik in Ostdeutschland. In: Fritsch, M.; Meyer-Krahmer F.; Pleschak, F. (Hrsg.): Innovationen in Ostdeutschland, Potentiale und Probleme. Heidelberg: Physica, 313-326.
(**) Tamásy, C. 1997: Technologie- und Gründerzentren in der Bundesrepublik - eine Bilanz. Spektrum der Wissenschaft, 10 (Oktober), 112-114.
** Tamásy, C. 1997: Technologie- und Gründerzentren in Ostdeutschland. Wirksame Instrumente zur Förderung innovativer Unternehmen? Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 41 (4), 223-232.
Sternberg, R.; Behrendt, H.; Seeger, H.; Tamásy, C. 1997: Bilanz eines Booms - Wirkungsanalyse von Technologie- und Gründerzentren in Deutschland. Ergebnisse aus 108 Zentren und 1.021 Betrieben. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur (2. Aufl.).
** Behrendt, H.; Tamásy, C. 1997: Bilanz eines Booms: Erfüllen Technologie- und Gründerzentren die politischen Erwartungen? Deutsche Analysen im Licht anglo-amerikanischer Untersuchungen. Geographische Zeitschrift, 85 (1), 34-51.
Sternberg, R.; Arndt, O.; Tamásy, C. 1997: Machbarkeitsstudie Technologie- und Gründerzentrum Erftstadt. Gutachten im Auftrag der Stadt Erftstadt. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln.
Sternberg, R.; Behrendt, H.; Seeger, H.; Tamásy, C. 1996: Bilanz eines Booms - Wirkungsanalyse von Technologie- und Gründerzentren in Deutschland. Ergebnisse aus 108 Zentren und 1.021 Betrieben. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.
(*) Tamásy, C. 1996: Einrichtung und Ausbau von Einrichtungen der technologischen Infrastruktur, Gründerzentren u.ä. Einrichtungen. In: Heinze, R. G. et al. (Hrsg.): Zweiter Zwischenbericht der Zwischenevaluation des NRW-EU-Ziel-2-Programms Phase III, 1994-1996. Bochum: InWis Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung GmbH [et al.].
Sternberg, R.; Arndt, O.; Tamásy, C. 1996: Wissenschaftliche Stellungnahme zum Antrag der Biotechnologie-Initiative Mittelhessen (BioMIT) zum BioRegio-Wettbewerb. Gutachten im Auftrag der Biotechnologie-Institut Mittelhessen GmbH. Köln: Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, Universität zu Köln.
Tamásy, C. 1996: Technologie- und Gründerzentren in Ostdeutschland - eine regionalwirtschaftliche Analyse. Wirtschaftsgeographie, 10. Münster: Lit.
(*) Tamásy, C. 1996: Förderung innovativer Unternehmen durch Technologie- und Gründerzentren in Ostdeutschland - Konzeption und Wirkungen. In: Heinritz, G.; Kulke, E. (Hrsg.): 50. Deutscher Geographentag Potsdam 1995, 3. Stuttgart: Franz Steiner, 34-47.
Revilla Diez, J.; Tamásy, C. 1996: SPSS für Windows. Geographische Arbeitsmaterialien, 18. Hannover: Abteilung Wirtschaftsgeographie, Universität Hannover.
Tamásy, C. 1995: Förderung innovativer Unternehmen durch Technologie- und Gründerzentren in Ostdeutschland – eine regionalwirtschaftliche Analyse. Dissertationssschrift zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften. Fachbereich Geowissenschaften, Universität Hannover.
Pleschak, F.; Tamásy, C.1994:Ergebnisse des Modellversuchs “Förderung des Auf- und Ausbaus von Technologie- und Gründerzentren in den neuen Bundesländern“. 4. Analysebericht des Fraunhofer Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung. Karlsruhe [et al.]: FISI.
Tamásy, C. 1993: Regionalökonomische Effekte des Technologie-Centrums Hannover, dargestellt am Beispiel der wachstumsbedingt ausgeschiedenen technologieorientierten Unternehmen. Diplomarbeit zur Erlangung des Hochschulgrades Diplom-Geographin. Fachbereich Geowissenschaften, Universität Hannover.
Vorträge (seit 2005)
Blue Economy Agenda for the Baltic Sea Region. IGU Mini-Conference on Blue Economy. New Haven, USA, 4 – 8 November 2020. Zusammen mit Oliver Klein und Clemens Lisdat. Online.
Perspektiven einer neuen Agrargeographie. GEWISOLA Präkonferenz-Seminar „Potentiale und Grenzen einer wissenschaftlichen Perspektivenvielfalt und interdisziplinären Zusammenarbeit in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“. 23. September 2020, Online.
Gesundheitsaspekte als Treiber der Rekonfiguration von Wertschöpfungsketten? Deutscher Kongress für Geographie, Fachsitzung „Geographien von Gesundheit“. 25.-30. September 2019, Kiel. Zusammen mit Oliver Klein.
Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung – (k)ein Widerspruch? Deutscher Kongress für Geographie (Tag der Schulgeographie), 25.-30. September 2019, Kiel.
Crop Value Chain Configurations in Lower Saxony: Resource Cycles in the Bio-Economy. Global Conference on Economic Geography 2018, Cologne, 24-28 July 2018. Zusammen mit Stefan Nier.
Wie zukunftsfähig ist unser Agrar- und Ernährungssystem? Wissenschaftstag der Universität Greifswald. 23. Juni 2018.
Wandel in der Lebensmitteproduktion: Akteure und Perspektiven. Abschlussworkshop des Verbundprojekts „Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion – Alternative Proteinquellen in sozio-technischer Perspektive“. Osnabrück, 22. Juni 2018. Zusammen mit Daniel Schiller.
Crop Value Chain Configurations: Resource Cycles in the Bio-Economy (keynote). BioBIGG-Workshop, Greifswald, 13 June 2018.
Was ist uns die Natur wert? – Eine Wertediskussion. 15. Agrarpolitische Tagung „Landwirtschaft im Spannungsfeld von Strukturwandel, Markt und Umwelt“. Güstrow, 12. Januar 2018 (eingeladener Vortrag).
Intensivtierhaltung in Veredelungsregionen: Herausforderungen. Lösungsansätze, Perspektiven. DRV-Forum Tierische Veredelung 2017. Berlin, 29./30. November 2017 (eingeladener Vortrag).
Sustainable development or excessive exploitation? A transition management perspective on areas of intensive agriculture. “New Rural Geographies in Europe: Actors, Processes, Policies”. Braunschweig, 14.-17. Juni 2017 (keynote).
Nachhaltige Agrarsysteme. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit – Kultur – Bildung“. Universität Vechta, 10. Mai 2017.
Landesinitiative 2.0. Parlamentarischer Abend der Landesinitiative Ernährungswirtschaft. Hannover, 6. April 2017. Zusammen mit Volker Heinz.
Innovationspotenziale von Nebenströmen der Lebensmittelverarbeitung- Skizze einer Forschungsagenda Bioökonomie 2.0. Deutsche Biotechnologietage. Hannover, 5./6. April 2017.
Transition management in coastal agriculture – Evidence from the German dairy industry. IGU Mini-conference on Costal Transitions. New Haven, USA, 30 March – 2 April 2017. Zusammen mit Oliver Klein.
Perspektiven deutscher Veredelungsregionen: Land ohne Bauern? KTBL-Tage „Zukunft der deutschen Nutztierhaltung“. Berlin, 21.-23. März 2017.
Bioökonomie 2.0: Innovationspotenziale von Nebenströmen der Lebensmittelverarbeitung. „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“. Hannover, 23./24. Januar 2017.
Regional Governance of Food Systems Transitions. IGU Mini-conference on New Resource Geographies. Palmerston North, New Zealand, 22-24 November 2016.
Transition Pathways in Conventional Food Systems: Geographies of Crisis. 33rd International Geographical Congress. Bejing, China, 21-25 August 2016. Zusammen mit Oliver Klein.
Nachhaltige „Food Systems“ im Kontext ländlicher Räume: Eine Forschungsagenda aus Sicht der Humangeographie. Universität Greifswald (eingeladener Vortrag), 18. April 2016.
Bioökonomie 2.0: Innovationspotenziale von Nebenströmen der Lebensmittelverarbeitung. Auswahlkolloquium „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“. Hannover, 19. Oktober 2015.
Dynamics in Areas of Intensive Agriculture: Towards Sustainable Food Systems? Global Conference on Economic Geography. Oxford, 19-23 August 2015.
Landesinitiative 2.0. Dialog handwerkliche und mittelständische Ernährungswirtschaft. Quakenbrück, 2. Juli 2015. Zusammen mit Volker Heinz.
Nachhaltigkeitsstrategien in agrarischen Intensivgebieten – Schwerpunkt Tierwohl (eingeladener Vortrag). KTBL-Tage 2015, Fachtagung "Herausforderung Tierwohl", 15. April 2015, Halle (Saale).
Räumliche Konzentrationen der Nutztierhaltung und die Geographien der Moral. Präkonferenz-Workshop im Rahmen der GEWISOLA-Jahrestagung 2014 in Kooperation mit dem Promotionsprogramm „Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems“ zum Thema „Tierwohl zwischen Markt und Moral“. Göttingen, 17. September 2014.
Emerging Innovation Spaces in Rural Germany. International Geographical Union – Regional Conference. Krakow (Poland), 18-22 August 2014.
MuseumsTalk „Quo Vadis Oldenburger Münsterland – Nachhaltigkeit als Leitbild?" Podiumsdiskussion. Vechta, 2. Juli 2014.
NieKE – Landesinitiative Ernährungswirtschaft 2014-2017. Konstituierende Sitzung des Innovationsboards. Quakenbrück, 12. Juni 2014. Zusammen mit Volker Heinz.
Tourismus in Neuseeland (eingeladener Vortrag). Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie. Essen (Haus der Technik), 15. Mai 2014.
NieKE – Landesinitiative Ernährungswirtschaft 2014-2017. Innovationsteam Märkte und Finanzen. Oldenburg, 31. März 2014. Zusammen mit Volker Heinz.
Aufgaben und aktuelle Themen des ISPA - Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten. 2. Wissensdrehscheibe Bioökonomie/Agrarsystemtechnik. Universität Vechta, 26. März 2014.
Geographien der Globalisierung. Lions Club Vechta, 17. Februar 2014.
Oldenburger Münsterland: Quo Vadis? Deutscher Geographentag. Fachsitzung: „Übernutzung von Räumen“. Passau, 2.-8. Oktober 2013.
Von der Modernität zur Nachhaltigkeit – ein Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft (eingeladener Vortrag). Gemeinde Holdorf, Arbeitskreis Außenbereich. 22. August 2013.
Areas of Intensive Livestock Agriculture as Emerging Alternative Economic Spaces? IGU Mini-conference on Dynamics in Food and Agriculture Based Supply Chains. Berlin, 11-13 July 2013.
Master „Geographien ländlicher Räume – Wandel durch Globalisierung“. Universität Vechta. Vechta, 12. Juni 2013. Zusammen mit K.M. Born.
Master „Geographien ländlicher Räume – Wandel durch Globalisierung“. Tag der Offenen Tür, Universität Vechta. Vechta, 7. Juni 2013. Zusammen mit K.M. Born.
Landwirtschaft und ländliche Räume. Zur Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft - zukunftsfähige ländliche Räume. 29. Mai 2013, Lagerhalle Osnabrück.
Agrarische Intensivgebiete im Aufbruch: Herausforderungen und Perspektiven (eingeladener Vortrag). Freie Universität Berlin. 13. März 2013.
Landesinitiative Ernährungswirtschaft - Einführung. NieKE-Workshop. Vechta, 20. Februar 2013.
Agrarische Intensivgebiete im Aufbruch – eine Agenda für Nachhaltigkeit? (eingeladener Vortrag). Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 31. Januar 2013.
Agrarische Intensivgebiete im Aufbruch? Herausforderungen und Perspektiven. Humangeographisches Kolloquium der Humboldt-Universität Berlin. 10. Juli 2012.
Abteilung Vergleichende Strukturforschung des ISPA (Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten). Informationsaustausch zum Thema „Ernährungswirtschaft“ für die Mitglieder der Lenkungsgruppen „Regionalmanagement im Landkreis Vechta“ und „Regionalmanagement Soesteniederung“. Kreishaus Vechta, 26. Juni 2012.
Master „Geographien ländlicher Räume – Wandel durch Globalisierung“. Universität Vechta. Vechta, 13. Juni 2012.
Master „Geographien ländlicher Räume – Wandel durch Globalisierung“. Tag der Offenen Tür, Universität Vechta. Vechta, 9. Juni 2012.
Hidden Champions of a Globalizing Food Industry in Lower Saxony, Germany. IGU Mini-conference on Innovation and Creativity in Emerging Economic Spaces: Local Entrepreneurship and Transnational Organizations. Krakow (Polen), 3-5 May 2012. Zusammen mit M. Tepe.
Landesinitiative Ernährungswirtschaft - Einführung. NieKE-Workshop. Vechta, 14. Februar 2012.
Agrarische Intensivgebiete im Globalisierungsprozess – das Oldenburger Münsterland. 5. Essener Universitätsvorlesung. Bad Essen, 24. Oktober 2011.
Impulsreferat zum Thema Ländlicher Raum. Workshop "Forschungs- und Innovationskonzept Nutztierhaltung“ auf Einladung des BMELV. Berlin, 17. August 2011.
Resilience in Areas of Intensive Agriculture? Third Global Conference on Economic Geography. Seoul, 28 June - 2 July 2011.
Metropolitan Regions and Rural Development: Bremen-Oldenburg in North-West Germany as a Case Study. IGU Mini-conference on Globalizing Rural Places. Vechta, 20-21 May 2011. Zusammen mit A. Neubauer.
Master „Geographien ländlicher Räume – Wandel durch Globalisierung“. Universität Vechta. Vechta, 23. Mai 2011.
Informationsveranstaltung: Master „Geographien ländlicher Räume – Wandel durch Globalisierung“. Universität Vechta. Vechta, 17. Mai 2011.
Erfolgreiche Globalisierungsstrategien der Milchwirtschaft. NieKE – Landesinitiative Ernährungswirtschaft: Agrar-und Ernährungswirtschaft2020. Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Inlandsbedarf und Internationalisierung der Märkte. Osnabrück, 16. Dezember.2010.
Konzept der Landesinitiative Ernährungswirtschaft 2010-2012. Konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des NieKE, LI Ernährungswirtschaft. Hannover, 26. November 2010.
Region „Oldenburger Münsterland“. Workshop des Arbeitskreises Ländlicher Raum: Entwicklung ländlicher Räume: theoretische Ansätze, empirische Forschung und politische Gestaltungsmöglichkeiten. Vechta, 12.-13. November 2010.
Agrarian Clusters in Rural Areas – the Oldenburger Münsterland. Universität Vechta. Vechta, 19 October 2010.
Economic geography, international business and the globalizing dairy industry. Annual Conference of the Royal Geographical Society with IBG. London, 1-3 September 2010. Zusammen mit Richard Le Heron, Christina Stringer.
Entrepreneurship, entrepreneurial diversity and economic growth in New Zealand’s regions (invited speaker). Groningen Conference, IGU Commission on the Dynamics of Economic Spaces. Groningen, 1-4 July 2010.
Globalisierung der Milchwirtschaft – Quo Vadis Neuseeland? Antrittsvorlesung Universität Vechta. Vechta, 21. April 2010.
Konzept der Landesinitiative Ernährungswirtschaft. Auftaktveranstaltung NieKE-Landesinitiative Ernährungswirtschaft & 10 Jahre NieKE. Vechta, 8. April 2010.
Konzept des NieKE - Landesinitiative Ernährungswirtschaft 2010-2012. NieKE-Workshop. Vechta, 18. Februar 2010.
Tourismus in Neuseeland. Vechtaer Geographische Gesellschaft. Vechta, 1. Februar 2010.
Interaktion von Gründungs- und Beschäftigungsdynamik in wissensbasierten Regionalökonomien. DFG-Rundgespräch „Wissensbasierte Regionalentwicklung in Deutschland“. Bremen, 7.-8. Januar 2010. Zusammen mit Guido Bünstorf.
Globalization and rural change in the Oldenburger Münsterland, Germany. Annual Meeting of the Agri-food Research Network, Auckland (New Zealand), 25-27 November 2009.
Die Milchwirtschaft im Globalisierungsprozess. NieKE Bankengespräch. Hannover, 29. Oktober 2009.
Globalisation & Rural Change. Forschungsaktivitäten der Abteilung Vergleichende Strukturforschung, ISPA, Universität Vechta. Zukunftsfähigkeit durch Wandel. Forschung an der Universität Vechta. Vechta, 22.-23. Oktober 2009.
Global transformations of the agri-food system: New economic spaces in dairying. Deutscher Geographentag. Fachsitzung: „Neue Dimensionen der Globalisierung aufgrund des globalen Wandels“. Wien, 19.-26. September 2009.
Emerging dynamics in globalising food and agriculture: Exploring the political and moral economies of configuring the globalising dairy supply chain. 2009 Annual AAG Meeting. Las Vegas (USA), 22-27 March 2009. Zusammen mit Stuart Gray, Richard Le Heron, Christina Stringer.
Entrepreneurship and entrepreneurial diversity in New Zealand’s regions. 2009 Annual AAG Meeting. Las Vegas (USA), 22-27 March 2009. Zusammen mit Richard Le Heron.
Globalisierungsprozesse und organisationale Netzwerke in räumlicher Perspektive. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (eingeladener Vortrag), 6. März 2009.
Globalisierungsprozesse und organisationales Wissensmanagement im neoliberalen Kontext – eine wirtschaftsgeographische Analyse. Freie Universität Berlin (eingeladener Vortrag), 12. Dezember 2008.
From ‘cooperative’ to ‘corporate’: Evolving dynamics of the Australian dairy industry since 2000. 2008 Conference of the Agri-food Research Network. Sydney (Australia), 26-28 November 2008. Zusammen mit Richard Le Heron, Christina Stringer.
Fonterra’s competitive strategies and partnerships in a globalising world dairy industry. Economic Geography Forum 2008: Semester 2. Auckland (New Zealand), 16 October 2008. Zusammen mit Christina Stringer, Richard Le Heron.
Die Milchwirtschaft im Globalisierungsprozess – eine neuseeländische Perspektive. Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA). Universität Vechta (eingeladener Vortrag), 23. September 2008.
Knowledge transfer in a global economy: Fonterra’s mobile work force experience. Annual Meeting of the IGU Commission on the Dynamics of Economic Spaces “Worlds of New Work: Multi-scalar Dynamics of New Economic Spaces”. Barcelona (Spain), 5-8 August 2008. Zusammen mit Christina Stringer, Richard Le Heron.
Global geographic education in practice: A New Zealand contribution to the AAG’s CGGE project. New Zealand Geographical Society, 24th NZGS Conference: Inequality, Sustainability, Policy. Wellington (New Zealand), 2-5 July 2008.Zusammen mit David Hayward, Richard Le Heron, Nick Lewis, Christina Stringer.
Immigrant entrepreneurship and regional economic growth: A New Zealand perspective. The New Zealand Geographical Society, 24th NZGS Conference: Inequality, Sustainability, Policy. Wellington (New Zealand), 2-5 July 2008.
Fonterra’s competitive strategies and partnerships in a globalising dairy industry. The New Zealand Geographical Society, 24th NZGS Conference: Inequality, Sustainability, Policy. Wellington (New Zealand), 2-5 July 2008.Zusammen mit Stuart Gray, Richard Le Heron, Christina Stringer.
Understanding New Zealand’s largest export industry: Dairying in a globalising context (Session Convenor). The New Zealand Geographical Society, 24th NZGS Conference: Inequality, Sustainability, Policy. Wellington (New Zealand), 2-5 July 2008. Zusammen mit Richard Le Heron, Chris Rosin.
Structural equation modelling: Basic concept and applications in economic geography. 2008 Annual AAG Meeting. Boston (USA), 15-19 April 2008.
Geographien der Globalisierung - Seminarkonzept. Institut für Soziologie. Universität Dortmund (Videokonferenz) (eingeladener Vortrag), 19. Dezember 2007.
Globalisierungsprozesse, unternehmerische Wettbewerbsstrategien und organisatorischer Wandel im neoliberalen Kontext. Institut für Soziologie. Universität Dortmund (Videokonferenz) (eingeladener Vortrag), 19. Dezember 2007.
Mobilität von Wissen in globalen Firmennetzwerken. Deutscher Geographentag. Fachsitzung 25: „Wissen und Mobilität in einer global vernetzten Welt“. Bayreuth, 29. September – 5. Oktober 2007. Zusammen mit Jörg Gertel.
Theories of local economic development in policy discourses: Empirical evidence from Auckland, New Zealand. RGS-IBG Annual International Conference 2007. London (UK), 28-31 August 2007. Zusammen mit Richard Le Heron.
Regional entrepreneurship dynamics, business diversity and employment growth in New Zealand. SGGES Research Seminar Series. Auckland (New Zealand), 23 August 2007.
Creating enterprise: Repositioning local economic development. Economic Geography Forum 2007. Auckland (New Zealand), 7 August 2007. Zusammen mit Richard Le Heron.
Globalisierungsprozesse, unternehmerische Wettbewerbsstrategien und organisatorischer Wandel im neoliberalen Kontext. Universität Heidelberg (eingeladener Vortrag), 13. Juli 2007.
Why does geography matter? Growing a global company from New Zealand. Second Global Conference on Economic Geography. Beijing (China), 25-28 June 2007.
Globalisierungsprozesse und unternehmerische Wettbewerbsstrategien im neoliberalen Kontext – eine wirtschaftsgeographische Perspektive. Universität Bayreuth (eingeladener Vortrag), 19. Juni 2007.
Knowledge management and expatriation in globalising firm networks. Economic Geography Forum 2007. Auckland (New Zealand), 14 June 2007.
Geographien der Globalisierung (Vorlesung) – didaktische Konzeption. Universität Bremen (eingeladener Vortrag), 4. Mai 2007.
Nascent Entrepreneurship in Deutschland – eine wirtschaftsgeographische Analyse. Universität Bremen (eingeladener Vortrag), 4. Mai 2007.
Regional entrepreneurship dynamics in a neo-liberal context. 2007 Annual AAG Meeting. San Francisco (USA), 17-21 April 2007.
Drivers of local economic development: A conceptual framework. University of Toledo (USA) (invited speaker), 17 March 2007.
Regional entrepreneurship dynamics, business diversity and employment growth in New Zealand. University of Birmingham (UK) (invited speaker), 14 March 2007.
Nascent entrepreneurship in Germany – Empirical results from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM). University of Birmingham (UK) (invited speaker), 12 March 2007.
Nascent Entrepreneurship in Deutschland – Mittelhessen im Regionenvergleich. Universität Marburg (eingeladener Vortrag), 25. Januar 2007.
Competing from the edge of the global economy: The globalising world dairy industry and the emergence of Fonterra’s strategic networks. Economic Geography Forum 2006: Special Theme on “Globalising Worlds”. Auckland (New Zealand), 4 December 2006. Zusammen mit Stuart Gray, Richard Le Heron, Christina Stringer.
Auckland's positioning in the Australasian economy: A firm-level approach to globalising networks. Economic Geography Forum 2006: Special Theme on “Globalising Worlds”. Auckland (New Zealand), 9 October 2006. Zusammen mit Richard Le Heron.
Structural equation modelling of quantitative data: Concept and applications in human geography. IGU Regional Conference “Regional Responses to Global Changes: A View from the Antipodes”. Brisbane (Australia), 3-7 July 2006.
High-skilled international migration in a globalising world economy. Annual IGU Commission Meeting on the Dynamics of Economic Spaces: “Globalising Worlds: Geographical Perspectives on Old and New Value Chains, Commodity Chains, Supply Chains”. Auckland (New Zealand), 27 June-1 July 2006.
Nascent entrepreneurship in Germany – Empirical results from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM). Babson College, Wellesley (USA) (invited speaker), 9 May 2006.
Globalisierungsprozesse, Entrepreneurship-Aktivitäten und internationale Wettbewerbsfähigkeit im neoliberalen Kontext. Universität zu Kiel (eingeladener Vortrag), 21. April 2006.
What makes a nascent entrepreneur? A causal analysis based on primary data from ten German regions. 3rd AGSE International Entrepreneurship Research Exchange Conference. Auckland (New Zealand), 8-10 February 2006.
Kausalanalyse regionaler Gründungsprozesse. 9. Forum Gründungsforschung - Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur deutschsprachigen Gründungsforschung (G-Forum). Jena, 10.-11. November 2005.
Technology-oriented business incubators: A promising concept to foster entrepreneurship, innovation and regional economic development in New Zealand? Australia and New Zealand Economic and Regional Development Conference: “Lord of the Regions: The Myths, Magic and Mix for Regional Innovation”. Auckland (New Zealand), 27-30 September 2005.
Entrepreneurial processes in agglomeration areas: Attitudes, behaviours and outcomes of different types of entrepreneurs. Annual IGU Commission Meeting on the Dynamics of Economic Spaces “Enterprising Worlds: Entrepreneurship and Ethics for Sustainable Futures”. Toledo (USA), 2-6 August 2005.
Ethical issues in development. Annual IGU Commission Meeting on the Dynamics of Economic Spaces “Enterprising Worlds: Entrepreneurship and Ethics for Sustainable Futures”. Toledo (USA), 2-6 August 2005.
Territoriality of entrepreneurship dynamics in New Zealand. International Research Conference “Creating an Entrepreneurial Nation: The Role of Enterprise and Innovation”. Hamilton (New Zealand), 7-8 July 2005. Zusammen mit Richard Le Heron.
Determinanten des regionalen Gründungsgeschehens. 8. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie. Rauischholzhausen, 28.-30. April 2005.
Determinants of regional entrepreneurship dynamics in contemporary Germany: A conceptual and empirical analysis. Economic Geography Forum. The University of Auckland (New Zealand), 12 January 2005.