Studienziele / Konzept


Ausbildungsziel ist der Abschluss als Master of Science in „Earth Sciences and Global Change“ dessen Absolvent:innen Inhalte und Methoden dieses Faches beherrschen und im internationalen Kontext eigenständig komplexe Forschungsaufgaben lösen können. Die Studieninhalte werden in englischer Sprache vermittelt.

Sie erwerben nicht nur vertiefte geowissenschaftliche Kenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, diese praxisorientiert anzuwenden. Dazu zählen die Verknüpfung geländeorientierter Arbeit mit analytischen Labormethoden, die Auswertung und Interpretation von Daten, ein fundiertes Verständnis geowissenschaftlicher Prozesse sowie die Entwicklung von Lösungsstrategien für eine nachhaltige Nutzung von Naturräumen. Zudem erlernen Sie, wissenschaftlich eigenverantwortlich zu arbeiten und Ihre Erkenntnisse wirkungsvoll zu kommunizieren.

Das Studium können Sie im Winter- und Sommersemester aufnehmen. Es erstreckt sich über 4 Semester und baut auf der Ausbildung in einem geowissenschaftlichen Studiengang auf, z.B. B.Sc. in Geowissenschaften oder Geographie. Neben wenigen verpflichtenden Lehrveranstaltungen, die eine Übersicht der im Studiengang abgebildeten Themengebiete bieten, können Sie nach eigenen Interessen auf ein großes Angebot an Module zurückgreifen (siehe Abbildung).

Studiumsverlauf bei Beginn im Wintersemester

Studiumsverlauf bei Beginn im Sommersemester

Weitere Spezifika sind:

  • modularer Aufbau mit persönlicher Spezialisierung
  • zielgerichtete Vermittlung von geowissenschaftlichem Wissen und praktischen Fertigkeiten
  • Erwerb von "Schlüsselfertigkeiten" (wie z.B.selbständige Arbeit, Präsentation von Ergebnissen, usw.) für das spätere Berufsleben
  • englischsprachige Vorlesungen
  • ein für MV spezifisches Lehrangebot, einzigartig in seiner Kombination in Deutschland
  • international anerkannter berufsqualifizierender Abschluss

Für interessierte Studierende gibt es die Möglichkeit Studienleistungen aus dem Ausland im Curriculum anerkennen zu lassen.