Details


Das Masterstudium baut auf der Ausbildung in einem geowissenschaftlichen Studiengang auf - wie beispielsweise dem Bachelor in Geowissenschaften oder Geographie. Neben wenigen verpflichtenden Lehrveranstaltungen, können Sie nach eigenen Interessen auf ein großes Angebot an Module zurückgreifen.

Liste der wählbaren Module im:

wählbare Wahlpflichtmodule LP
Advanced Geoinformation Science 6
Hydrogeochemical Modelling 6
Paleoceanography 6
Introduction to Lake Science 6
Study Project Limnogeology and Paleolimnology II 6
Well Logging 6
Sedimentary Basins 6
Quaternary Environments in the Baltic Sea Region 6
Clay Minerals and the Environment 6
Georesources and Sustainability 6
Geoenergy 6
Natural Resources and Sustainable Regional Development 6
Mobility Module 6
wählbare Wahlpflichmodulesmodule LP
Data analysis and modeling in Earth Sciences 6
Geological Field Trip 6
Advanced Methods in Mineralogy and Geochemistry 6
Glacial Systems 6
Study Project Limnogeology and Paleolimnology I 6
Groundwater in the Anthropocene 6
Regional Hydrogeology 6
Aquatic Environmental Geochemistry 6
Applied Remote Sensing 6
Mobility Module 6

oder als pdf zum herunterladen

Legende: LP = Leistungspunkte (ECTS)

Detaillierte Inhalte und Qualifikationsziele der Module und ihrer Lehrveranstaltungen sind im Modulhandbuch am Ende der Fachprüfungs- und Studienordnung zusammengestellt. Hier finden sich auch Informationen zum zeitlichen Umfang der Veranstaltungen, zur Einordnung im Studiumsverlauf, zu empfohlenen Vorkenntnissen sowie den zu erbringenden Studien- bzw. Prüfungsleistungen.


Die Prüfungs- und Studienordnung Master of Science in "Earth Sciences and Global Change" beinhaltet

  • prüfungsrelevante Paragraphen
  • tabellarische Übersicht zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen inkl. zu erbringenden Leistungen
  • Musterstudienpläne für einen Studienstart im Winter- bzw. Sommersemester
  • komplette Modulbeschreibungen im Modulhandbuch
     

Neben dem einführenden Modul “Introduction to Earth Sciences and Global Change” ist auch das sogenannte “Personal Profiling” 1 und 2 Bestandteil des Studiums. Die Module dienen der persönlichen Profilbildung und werden nach einer obligatorischen Studienberatung aus dem Lehrangebot der Universität Greifswald gewählt

Ein weiteres Pflichtmodul ist das Modul "Academic Ski-lls and Spectrum". In diesem Modul sollen die Studierenden beginnen, sich mit ihrer zukünftigen Masterarbeit zu beschäftigen, indem sie Literatur zum Thema recherchieren, eine Projektskizze entwerfen und anderen Studierenden und Dozenten präsentieren.

Außerdem ist in der Liste der Module ein "Mobility Module" vorgesehen, das aus dem Angebot einer deutschen oder ausländischen Hochschule bis zu 5 mal mit jeweils 6 LP frei gewählt werden kann. Somit ist es möglich ein Auslandssemester in das Studium zu integrieren, ohne eine Verlängerung des Studiums in Kauf nehmen zu müssen.

Den Abschluss des Studiums bildet im 4. Semester die Masterarbeit, die universitätsöffentlich verteidigt wird.