Geologie / Geowissenschaften (allgemein)

Was sind Geologie bzw. Geowissenschaften im Allgemeinen

Geologie bzw. Geowissenschaften beschäftigen sich mit dem naturwissenschaftlichen Studium der Erde: Welche natürlichen Prozesse gestalten unseren Planeten? Wie verlief seine 4,5 Milliarden Jahre alte Geschichte und die des Lebens auf der Erde? Insbesondere der Aufbau und die Zusammensetzung der Erdkruste sowie der dynamische Stoffaustausch mit der Hydrosphäre, der Atmosphäre und der Biosphäre werden analysiert.

Geowissenschaftler:innen suchen Lösungen für einige der dringendsten Probleme unserer Gesellschaft. Sie entwickeln Strategien für die Suche und nachhaltige Nutzung von Wasser und Bodenschätzen, für die Energiegewinnung, beim Umweltschutz, bei der Bewältigung des Klimawandels, und gegen Naturgefahren wie Erdrutsche, Erdbeben, Überschwemmungen und Vulkanausbrüche. Wenn Sie naturwissenschaftliche Neugier besitzen, von der Natur fasziniert sind, sich für die Erde interessieren, und gerne im Freien arbeiten – dann sollten Sie Geologie bzw. Geowissenschaften als Studium in Betracht ziehen. Gut ausgebildete Geowissenschaftler:innen sind weltweit gesucht.

Geowissenschaftler:innen arbeiten in unterschiedlichsten Bereichen. Dazu gehören nicht nur Rohstoffunternehmen, Umweltberatungsunternehmen und Regierungsbehörden, sondern auch gemeinnützige Organisationen, Universitäten und Forschungsinstitute. Viele geowissenschaftliche logische Untersuchungen beginnen im Gelände. Die Analysen werden im Labor und am Computer fortgesetzt. Dabei kommen unterschiedlichste naturwissenschaftliche und mathematische Methoden zum Einsatz. Am Ende der geowissenschaftlichen Analyse steht ein Bericht oder eine Veröffentlichung.

Fachstudienberatung

Dr. Büttner

Sprechstunde: Dienstags 09 - 11
(in der Vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung)

Chat/Videokonferenz (moodle) (nach Teminvereinbarung)

Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17A
Raum 206
17487 Greifswald

Telefon +49 3834 420 4557
studienberatung-geologieuni-greifswaldde

Obwohl ein Bachelor-Abschluss für den Einstieg in die Beschäftigung ausreichend ist, erwerben viele Geowissenschaftler:innen einen Master-Abschluss oder eine Promotion. Die weiterführenden Abschlüsse bieten ein höheres Ausbildungsniveau, oft in einem Spezialgebiet wie der Hydrogeologie, der Mineralogie, der Ökonomischen Geologie, der Paläontologie, der Sedimentologie, oder der Tektonik. Weiterführende Abschlüsse qualifizieren den/die Geowissenschaftler:in für Leitungspositionen, Forschungsvorhaben oder Lehraufträge auf universitärem Niveau. Dies sind einige der gefragtesten Arbeitsgebiete in den Geowissenschaften.

Nach einem erfolgreichen Studium sind Sie Geologe:in oder Geowissenschaftler:in. Als Geowissenschaftler:in sammeln und interpretieren Sie Daten über die Erde (oder andere Planeten). Sie nutzen ihr Wissen, um unser Verständnis über natürliche Prozesse auf der Erde zu vertiefen, auch mit dem Ziel das ökologische Gleichgewicht und die Lebensqualität der Menschen zu erhalten oder zu verbessern. Ihre Arbeits- und Karrierewege sind sehr unterschiedlich, weil die Geowissenschaften breit gefächert und vielfältig sind.

Die im Folgenden aufgeführten Fachdisziplinen stellen mögliche Tätigkeitsfelder für Sie dar:

Bodenkundler:innen untersuchen Böden und deren Eigenschaften, um zu bestimmen, wie die landwirtschaftliche Produktivität erhalten werden kann und um kontaminierte Böden zu sanieren.
Erdölgeolog:innen sind an der Exploration und Förderung von Öl- und Erdgasvorkommen beteiligt.
Geochemiker:innen nutzen die physikalische und anorganische Chemie, um die Verteilung und Bindung von Haupt- und Spurenelementen in Grundwässern und Böden zu untersuchen. Mit Hilfe der organischen Chemie analysieren sie die Zusammensetzung von fossilen Brennstoffen (Kohle, Öl und Gas).
Geochronolog:innen verwenden die Zerfallsraten bestimmter radioaktiver Elemente in Gesteinen, um deren Alter und die zeitliche Abfolge von Ereignissen in der Erdgeschichte zu bestimmen.
Geomorpholog:innen untersuchen die Landformen und Landschaften der Erde unter dem Blickwinkel geologischer und klimatischer Prozesse sowie im Hinblick auf menschlichen Aktivitäten.
Geophysiker:innen erkunden das Erdinnere mit physikalischen Methoden und untersuchen das magnetische, elektrische und gravitative Feld der Erde.
Glazialgeolog:innen oder Quartärgeolog:innen untersuchen die physikalischen Eigenschaften und die Fließbewegung von Gletschern oder Eisschilden. Sie analysieren die Sedimente, die von Gletschern in Vereisungsgebieten zurückgelassen werden.

Hydrogeolog:innen untersuchen das Vorkommen, das Fließverhalten, die Häufigkeit, die Verbreitung und die Qualität von unterirdischen Wässern sowie die mit diesen Grundwässern verbundenen geologischen Aspekte.
Hydrolog:innen beschäftigen sich mit Wasser vom Zeitpunkt des Niederschlags bis zur Verdunstung in die Atmosphäre oder zur Einleitung in den Ozean; zum Beispiel untersuchen sie Flusssysteme, um die Auswirkungen von Überschwemmungen vorherzusagen.
Ingenieurgeolog:innen wenden geologische Daten, Techniken und Prinzipien für die Untersuchung von Baugründen wie Festgesteinen und Böden an. Sie untersuchen geologische Faktoren, die sich auf die Stabilität von Bauwerken wie Brücken, Gebäuden, Flughäfen und Dämmen auswirken.
Meeresgeolog:innen untersuchen den Meeresboden, vom küstennahen Schelf über den Kontinentalabhang bis in die Tiefsee. Sie analysieren Sedimente und Magmatite aus dem Blickwinkel biologischer, ozeanographischer, klimatischer und tektonischer Prozesse.
Ökonomische Geolog:innen erkunden und untersuchen metallische und mineralische Ressourcen. Sie untersuchen Rohstoffe und finden umweltverträgliche Möglichkeiten zur Entsorgung von Abfallstoffen.
Ozeanograph:innen untersuchen die physikalische, chemische, biologische und geologische Dynamik der Ozeane.
Paläontolog:innen untersuchen Fossilien, um vergangene Lebensformen und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit zu verstehen und um einstige Umweltbedingungen zu rekonstruieren.
Paläoökolog:innen untersuchen die Funktion und Verbreitung ehemaliger Organismen und deren Beziehungen zu ihrer Umwelt.
Petrolog:innen bestimmen den Ursprung und die Entwicklung von Gesteinen, indem sie Mineralzusammensetzung und Kornbeziehungen analysieren.
Planetargeolog:innen studieren Planeten und ihre Monde, um die Evolution des Sonnensystems zu verstehen.
Seismolog:innen untersuchen Erdbeben und analysieren das Verhalten von Erdbebenwellen, um die Struktur der Erde zu interpretieren.

Sedimentolog:innen untersuchen die Entstehung, Verbreitung und Veränderung von Sedimenten wie Karbonaten, Sanden und Tonen. In den geschichteten Sedimentabfolgen ist die Entwicklung der Erde bis in die heutige Zeit aufgezeichnet, wie auf den Seiten eines Buches.
Stratigraph:innen untersuchen die zeitlichen und räumlichen Beziehungen von Gesteinen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene über geologische Zeiträume hinweg – insbesondere den Fossil- und Mineralbestand von Sedimenten.
Strukturgeolog:innen analysieren die Kräfte der Erde, von der Schwerkraft bis zur Plattentektonik, indem sie Verformungen, Brüche und Faltungen der Erdkruste untersuchen.
Umweltgeolog:innen untersuchen die Interaktion zwischen Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, Biosphäre und menschlichen Aktivitäten. Sie arbeiten an der Lösung von Problemen durch Umweltverschmutzung, Abfallwirtschaft, Urbanisierung und Naturgefahren wie Überschwemmungen und Erosion.
Vulkanolog:innen untersuchen Vulkane und magmatische Phänomene, um diese Naturgefahren zu verstehen und Eruptionen vorherzusagen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um mehr über das Studium der Geologie / Geowissenschaften und Karrieremöglichkeiten in den Geowissenschaften zu erfahren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!