Gliederung und Aufbau des Studiums


Das Studium ist in verschiedene Module gegliedert. Der Studienverlaufsplan über die 6 Semester sieht folgendermaßen aus:

Grundlagenmodule
Grundlagenmodule wann LP
Einführung in die Geologie 1. 8
Päläontologie und Erdgeschichte 2. 5
Einführung in die Mineralogie 2. 5
Geologische Karten und Profile 2. + 3. 5
Einführung in die geologische Geländearbeit 2. + 3. 5
Einführung in die geologische Kartierung 2. + 3. 7
Basismodule
Basismodule wann LP
Literaturrecherche und Präsentation 1. 3
Mathematik 1. 6
Chemie 1. 9
Physik 1. + 2. 9
fachfremde Ergänzung (u.a. Englisch, Jura, Zoologie) 2. - 4. 9
Fachmodule
Fachmodule wann LP
Regionale Geologie und Geophysik 3. 8
Petrologie und Sedimentologie 3. 7
Hydrogeologie 3 5
Quantitative Geowissenschaften 4. 6
Chemie der Erde 4. 6
Ökonomische Geologie und Mineralogie 4. 5
Geländemethoden Angewandte Geologie 5. 5
Strukturgeologie und Geologische Kartierung 4. + 5. 8
Vertiefung der Geologischen Geländearbeit 4. + 5. 7
Quartärgeologie 5. 5
Marine Geologie 5. 6
Laborpraktikum 5. 5
Projektarbeit nach Wahl 5. 6
Vertiefungsmodule
Vertiefungsmodule wann LP
Paläontologie der Invertebraten 6. 8
Angewandte Geophysik 6. 8
Sedimentäre Ablagerungsräume und Quartärgeologie 6. 8
Geomaterials, Geoenergy and Georisk 6. 8
Aquatic Environmental Geochemistry 6. 8
Paläontologische Arbeitsmethoden 6. 8
Geologische Arbeitsmethoden 6. 8
Berufspraktikum 6. 8

Im 6. Semester können 2 der angegebenen Vertiefungsmodule gewählt werden.

Legende: LP = Leistungspunkte (ECTS)

oder als pdf zum Herunterladen


In den ersten vier Semestern werden neben geologischen Grundlagenmodule, auch die Basismodule absolviert. Gemäß dem interdisziplinären Aufbau des Studiums und der Interessenlage des Studierenden umfassen diese sowohl natur- und sozialwissenschaftliche als auch rechts- und geisteswissenschaftliche Fächer. Ergänzt werden diese durch Fremdsprachenangebote. Die General Studies nehmen rund ein Viertel des B.Sc.-Studiums ein. Bereits im dritten Semester werden fachrichtungsspezifische Module (Fachmodule) angeboten. Je nach persönlichem Interesse werden diese schließlich im sechsten Semester in Vertiefungsmodule fortgeführt. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit im sechsten Semester.

Zur Gewährleistung einer praxisnahe Ausbildung werden studienbegleitende Exkursionen und Geländepraktika durchgeführt. Die einzelnen Module werden entsprechend dem europäischen ECTS-System (European Transfer Credit System) mit Leistungspunkten angerechnet.

Im Anschluss an das Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, in weiteren vier Semestern den aufbauenden Studiengang "Master of Earth Sciences" zu absolvieren.