Bachelor of Science Geographie


Studienablauf

Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Bachelorstudienganges Geographie orientieren sich an den Berufsfeldern der angewandten Geographie. Sie liegen hauptsächlich dort, wo sich räumliche Strukturen und raumwirksame Prozesse beschreiben, verändern oder verfestigen.

Das Studium umfasst i.d.R. sechs Semester und kann von den Studierenden selbstverantwortlich geplant werden. Es gliedert sich in Basis-, Aufbau- und Profilmodule mit geographischen Lehrinhalten und wird durch Module aus zwei frei wählbaren natur- und/oder gesellschaftswissenschaftlichen Fächern flankiert. Jedes Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika, Exkursionen) und wird durch eine Prüfung abgeschlossen. Bestandteil des Studiums ist auch ein sechswöchiges berufsbezogenes Praktikum, welches in der vorlesungsfreien Zeit absolviert wird.
Der berufsqualifizierende Abschluss als Bachelor basiert damit auf dem Studium der für die Geographie charakteristischen Kombination natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Fragestellungen, Methoden und Inhalte. Allerdings profilieren sich die Studierenden in den letzten beiden Semestern in wahlobligatorischen Modulen entweder in der natur- oder humangeographischen Fachrichtung, in der sie auch ihre Bachelorarbeit anfertigen.


Studieninhalte

Basismodule

Die Basismodule führen in allgemeine und fachspezifische Techniken der Wissenserschließung, -generierung, -verbreitung und -präsentation ein. Sie gewährleisten den Erwerb grundlegender Befähigungen zum Verständnis natürlicher, sozialer und ökonomischer Systeme und ihrer Interaktionen und -dependenzen, für prozessbezogenes Denken auf unterschiedlichen Raum-/Zeitskalen, für die Datenerfassung in geographischen Räumen und deren sachgerechte Auswertung und Präsentation.

  • Grundlagen der Humangeographie
  • Allgemeine Physische Geographie I und II
  • Kartographie
  • Statistik
  • Humangeographie
Aufbaumodule

Die Aufbaumodule ermöglichen den Erwerb fundierter Kenntnisse in den geographischen Disziplinen der Geoökologie, Raumordnung, Landes-, Landschafts-, Infrastruktur- und Stadtplanung, sowie den Regionalwissenschaften. Die Module gewährleisten die grundlegende Befähigung für holistisches raum-, zeit- und prozessbezogenes Denken, für die sachgerechte Datenerfassung und -analyse, Interpretation und Präsentation. In den Aufbaumodulen wird vorrangig anwendungsorientiertes Wissen erworben.

  • Geoinformatik I
  • Boden, Standort und Nachhaltigkeit
  • Methoden I
  • Regionale Geographie
  • Geoökologie
Fachliche Profilbildung

Studiengegenstand in den Profilbildungsmodulen sind spezifische Fachkenntnisse aus wahlobligatorisch natur- oder gesellschaftswissenschaftlichen geographischen Disziplinen, die der berufs(feld)bezogenen Qualifikation dienen.

  • Regionalplanung
  • Fernerkundung und Landschaftsplanung
  • Methoden II
  • Geoinformatik II
  • Angewandte Geographie
Wahlfächer

Mit dem Studium der Wahlfachmodule erhalten die Studierenden die Möglichkeit zu einer individuellen Profilierung in Fächern, die ihre geographische Kompetenz ergänzen. Dazu sind Module aus wahlweise zwei der nachfolgend genannten Fächer zu studieren: Wirtschaft, Öffentliches Recht, Biologie, Geologie, Skandinavistik, Slawistik, Fennistik, Anglistik/Amerikanistik oder eine Sprache: Russisch, Französisch und wahlweise ergänzend Englisch.


Auslandsaufenthalt

Auslandsstudium, Auslandspraktikum

Während des Bachelorstudiums ist es möglich über das Programm Erasmus+ für maximal zwei Semester in einem Land der Europäischen Union zu studieren oder dort ein Praktikum zu absolvieren.

Aktuelle Partnerhochschulen der Geographie finden Sie hier:

Darüber hinaus ist auch ein weltweiter Studienaufenthalt an Partneruniversitäten möglich. Aktuelle Partnerhochschulen der Universität finden Sie hier:

Erstberatungen des International Office werden regelmäßig angeboten:

Fachspezifische Fragen können Sie an den Auslandsbeauftragten des Faches richten. Ein Auslandssemester ist ab dem dritten Fachsemester möglich. Die Planung des Auslandsaufenthaltes sollte so früh wie möglich, spätestens jedoch ein Jahr (für ein Sommersemester im Ausland) bzw. sechs Monate (für ein Wintersemester im Ausland) vor dem Auslandsaufenthalt erfolgen. Weiterführende Informationen finden Sie hier:

  • Mit Erasmus+ ins europäische Ausland

Berufs- und weiterführende Perspektiven

Für die Absolventen eröffnet sich mit einer anwendungsorientiert gestalteten Ausbildung ein breites berufliches Einsatzfeld in Kommunal-, Landes- und Regionalplanung, Raumordnung auf Bundesebene, Projekte und Regional Consulting in privaten Planungsbüros, Verkehrs-, Umwelt-, Landschafts- und Grünflächenplanung in städtischen, Landes- und Bundesbehörden (Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Küstenschutz), Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr, Regional Marketing, Entwicklungshilfe, Verlagswesen (Atlanten, Karten, Reiseführer), Erstellen von Dateninformationssystemen, Landschaftspflege und verwandten Bereichen.

Mit dem Bachelorabschluss erlangen die Studierenden die Voraussetzungen zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudienganges, der in Greifswald seit 2010 angeboten werden wird.