Studiumsablauf
Zusammenfassung:
Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
Abschluss: B.Sc. (Bachelor of Science)
Kosten: keine Studiengebühren, Semesterbeitrag bei der Einschreibung z.Z. 135,- Euro, nachfolgend z.Z. 109,- EUR je Semester
Beginn des Studiums: immer zum Wintersemester
Studienvoraussetzung:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- naturwissenschaftliches Interesse
- Interesse an interdisziplinärer Ausbildung
- Bereitschaft zur Teilnahme an Geländestudien (regional und weltweit)
Das Studium ist modular aufgebaut. In den ersten Semestern werden neben geowissenschaftlichen auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen absolviert. Grundlegende Prozesse, die unseren Planeten gestaltet haben und noch immer gestalten, stehen im Vordergrund.
In den folgenden Semestern werden darauf aufbauend verschiedene fachspezifische Inhalte vermittelt. Dazu zählen die Geschichte der Erde und des Lebens, Mineralogie, Geologische Karten und Profile, Strukturgeologie und Geophysik, Petrologie und Ökonomische Geologie, Hydrogeologie sowie Sedimentologie und Mikroskopie. Später kommen noch die Geoinformationverarbeitung & Kartographie, Tektonik und Geodynamik, Chemie der Erde, Quartärgeologie & Umweltmineralogie, Marine Geologie, Hydrogeochemie und Mikropaläontologie & Paläoökologie hinzu. Mehrwöchige Geländeübungen (I, II und III) sind in den Studienablauf integriert, um anwendungsbereites Wissen und Fachkompetenz zu fördern.
Die Veranstaltungen finden auf Deutsch statt. Eine Übersicht der Module ist in folgenden aufklappbaren Tabellen zu finden.
Basismodule | wann | LP |
---|---|---|
Mathematik | 1. | 6 |
Chemie | 1. | 9 |
Physik | 1. & 2. | 9 |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | 1. bis 5. | 6 |
Fachmodule | wann | LP |
---|---|---|
System Erde I | 1. | 6 |
System Erde II | 1. | 6 |
Geschichte der Erde und des Lebens | 2. | 6 |
Mineralogie | 2. | 6 |
Geländeübung I: Kartierung Quartär | 2. | 6 |
Geologische Karten und Profile | 2. & 3. | 6 |
Geländeübung II: Geologische Exkursion | 2. & 3. | 6 |
Strukturgeologie und Geophysik | 3. | 6 |
Petrologie und Ökonomische Geologie | 3. | 6 |
Hydrogeologie | 3. | 6 |
Sedimentologie und Mikroskopie | 3. | 6 |
Geoinformationsverarbeitung und Kartographie | 4. | 6 |
Tektonik und Geodynamik | 4. | 6 |
Quartärgeologie und Umweltmineralogie | 4. | 6 |
Geländeübung III (Geologische Kartierung oder Hydrogeologische Geländeübung) | 4. | 6 |
Chemie der Erde | 4. & 5. | 6 |
Marine Geologie | 5. | 6 |
Hydrogeochemie | 5. | 6 |
Mikropaläontologie und Paläoökologie | 5. | 6 |
Wahlpflichtmodule (es sind 2 zu wählen) | wann | LP |
---|---|---|
Baugrundgeologie | 5. | 6 |
Klima, Wasser und Landschaft | 5. | 6 |
Berufspraktikum | 5. oder 6. | 6 |
Georessourcen und Georisiken | 6. | 6 |
Angewandte Geophysik | 6. | 6 |
Angewandte Paläontologie | 6. | 6 |
Sedimentäre Ablagerungsräume | 6. | 6 |
Boden und Bodenschutz | 6. | 6 |
Geologische Kartierung oder Hydrogeologische Geländeübung | 6. | 6 |
Je nach persönlichem Interesse werden die Fachkenntnisse schließlich im fünften und sechsten Semester in Wahhlpflichtmodulen fortgeführt. Dabei sind 6 Moduleaus der vorhandenen Liste zu wählen. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit im sechsten Semester. Im Anschluss an das Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, in weiteren vier Semestern den aufbauenden Studiengang "Earth Sciences and Global Change" zu absolvieren.
Die Formalien und Regularien sind in der sogenannten Fachprüfungs- und Studienordnung zu finden. Für das Management der Prüfungen ist das Prüfungsamt zuständig.