Bachelor of Science Geographie


Studienablauf

Das Bachelorstudium der Geographie erfolgt in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Dabei gliedert es sich in Basis-, Aufbau- und Profilbildungsmodule. Außerdem gehören ein sechswöchiges Berufspraktikum, Wahlfachmodule und abschließend die Bachelorarbeit mit zum Studium. Die Module bestehen jeweils aus mehreren verschiedenen Lehrveranstaltungen. Dazu gehören Vorlesungen, Seminare, Übungen, Labor- und Geländepraktika und auch Exkursionen. Während des Studiums liegt der Fokus zum einen auf der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in allen Teilbereichen der Geographie, zum anderen aber auch auf der Vermittlung von Methoden in allen Teilbereichen, um damit verschiedenste Probleme aus der Vielfalt der Geographie lösen zu können.

In den ersten zwei Semestern liegt der Fokus auf den folgenden Basismodulen:

  • Grundlagen der Geographie
  • Physische Geographie
  • Humangeographie
  • Geoökologie
  • Geoinformationsverarbeitung und Kartographie
  • Statistik

Damit werden grundlegende Informationen aus allen Bereichen der Geographie erlernt. Außerdem wird Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten und die Datenauswertung genommen und erste Methoden werden erlernt. Die Basismodule werden in einem Umfang von 48 Leistungspunkten (LP) studiert.

Ab dem dritten Semester kommen dann die folgenden Aufbaumodule dazu:

  • Wirtschaftsgeographie
  • Fernerkundung
  • Methoden der Physischen Geographie und Geoökologie
  • Methoden der Humangeographie
  • Nachhaltigkeitsgeographie
  • Geländepraktikum

Mit den Aufbaumodulen werden die Inhalte der Basismodule in allen Bereichen vertieft. Es kommen dabei sowohl neue Kenntnisse, als auch Methoden dazu. Die Aufbaumodule werden in einem Umfang von 42 LP studiert.

Mit den Profilbildungsmodulen wird dann ermöglicht einen eigenen Schwerpunkt zu bilden. Es werden zwei aus folgenden drei Vertiefungsmodulen gewählt.

  • Vertiefung Humangeographie
  • Vertiefung Physische Geographie
  • Vertiefung Geoinformationsverarbeitung / Fernerkundung

Außerdem gehören ein sechswöchiges, selbst gewähltes Berufspraktikum und ein Kolloquium mit Forschenden und Geograph*innen aus der Praxis zu den Profilbildungsmodulen.

Die Wahlfachmodule dienen dazu weitere Kenntnisse aus anderen Studienbereichen mit sinnvollem Bezug zur Geographie zu vermitteln. Sie werden in einem Umfang von 40 LP studiert. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Wahlfächer und zusätzlich Module, mit denen die (fachliche) Fremdsprachenkenntnisse erweitert werden können. Mindestens 20 LP müssen aus einem Wahlfach entstammen. Die verbleibenden LP können aus allen anderen Wahlfachmodulen gesammelt werden. Zur Auswahl stehen folgende Wahlfächer:

  • Volkswirtschaft
  • Recht
  • Geologie
  • Landschaftsökologie
  • Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
  • Sprachen und Kulturen des Ostseeraums, z.B.

Skandinavistik (Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch), Fennistik,…
Für weitere detailliertere Informationen können Sie am besten in die Prüfungs- und Studienordnung schauen (Bachelor of Science Geographie (2021)).

Fachstudienberatung

Dr. Sebastian Lorenz

Institut für Geographie und Geologie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 16
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4526
sebastian.lorenzuni-greifswaldde


Auslandsaufenthalt

Auslandsstudium, Auslandspraktikum

Während des Bachelorstudiums ist es möglich über das Programm Erasmus+ für maximal zwei Semester in einem Land der Europäischen Union zu studieren oder dort ein Praktikum zu absolvieren.

Aktuelle Partnerhochschulen der Geographie finden Sie hier:

Darüber hinaus ist auch ein weltweiter Studienaufenthalt an Partneruniversitäten möglich. Aktuelle Partnerhochschulen der Universität finden Sie hier:

Erstberatungen des International Office werden regelmäßig angeboten:

Fachspezifische Fragen können Sie an den Auslandsbeauftragten des Faches richten. Ein Auslandssemester ist ab dem dritten Fachsemester möglich. Die Planung des Auslandsaufenthaltes sollte so früh wie möglich, spätestens jedoch ein Jahr (für ein Sommersemester im Ausland) bzw. sechs Monate (für ein Wintersemester im Ausland) vor dem Auslandsaufenthalt erfolgen. Weiterführende Informationen finden Sie hier:


Berufs- und weiterführende Perspektiven

Für die Absolventen eröffnet sich mit einer anwendungsorientiert gestalteten Ausbildung ein breites berufliches Einsatzfeld in Kommunal-, Landes- und Regionalplanung, Raumordnung auf Bundesebene, Projekte und Regional Consulting in privaten Planungsbüros, Verkehrs-, Umwelt-, Landschafts- und Grünflächenplanung in städtischen, Landes- und Bundesbehörden (Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Küstenschutz), Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr, Regional Marketing, Entwicklungshilfe, Verlagswesen (Atlanten, Karten, Reiseführer), Erstellen von Dateninformationssystemen, Landschaftspflege und verwandten Bereichen.

Mit dem Bachelorabschluss erlangen die Studierenden die Voraussetzungen zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudienganges, der in Greifswald seit 2010 angeboten werden wird.