Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Hochschulen und Großschutzgebieten in der Euroregion Pomerania (REGE) (Kooperationsprogramm Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), 2018-2021) Projektseite
Ökologische und sozio-ökonomische Folgen von klimaverursachten Störungen in Bergwäldern (DFG-Projekt 2016-2019 im Rahmen des Belmont Forum Collaborative Research Action on Mountains as Sentinels of Change “Ecological and socioeconomic impacts of climate-induced tree diebacks in highland forests”)
Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen von Wäldern mit Fokus auf Holz: Neue Wege der nachhaltigen Nutzung im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie und Klimawandel (BioHolz) (Verbundprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF 2015-2021) Projektseite
Abgeschlossene Projekte
Touristische Aktivitäten in grenznahen Schutzgebieten dargestellt an den Beispielen Nationalpark „Warthemündung“ und „Unteres Odertal – TAPA (tourist activities in protected areas) (Verbundprojekt gefördert von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung und der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit 2015-2017) Projektergebnisse erschienen in: Mayer, M., Zbaraszewski, W., Pieńkowski, D., Gach, G., Gernert, J. (2019): Cross-border Tourism in Protected Areas along the Polish-German Border: Potentials, Pitfalls and Perspectives. Cham, Switzerland: Springer Nature. ISBN 978-3-030-05960-6. doi.org/10.1007/978-3-030-05961-3.
Assessment of the economic impact of mega sporting events and impacts of mega events on the destination image. Case study: Baku 2015 European Olympic Games (gefördert von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), in Zusammenarbeit mit dem Azerbaijan Tourism Institute, Baku, Azerbaijan)
Competitiveness analysis for the tourism sector in Azerbaijan (gefördert von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), in Zusammenarbeit mit dem Azerbaijan Tourism Institute, Baku, Azerbaijan)
Der Alpenplan – eine raumplanerische Erfolgsgeschichte mit Fortsetzung? (Forschungsauftrag der Akademie für Raumforschung und Landesplanung)
Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Wintersporttourismus in den Bayerischen Alpen (Forschungsauftrag der Akademie für Raumforschung und Landesplanung)