Sedimentologisches Labor
Das Labor der Physischen Geographie deckt analytisch die Standardmethoden sedimentologischer und bodenkundlicher sowie einfacher geochemischer Untersuchungen ab, aber auch Wasserproben werden bei uns bearbeitet.
Jedes Jahr werden über 2000 Proben aus verschiedenen Forschungsprojekten des Lehrstuhls untersucht, wobei uns 131 m² Laborfläche zur Verfügung stehen. Zum Labor gehören ein eigener Raum für das Loggen von Sediment-Bohrkernen (magnetische Suszeptibilität), ihre photographische Dokumentation und Beprobung (Schneide- und Fotobank). Desweiteren werden in einem eigens für die Siebungen präparierten Werkraum (Abluft, Trockenschrank, Verdunkelungsmöglichkeit) Probenfraktionierungen sowie Nass- und Trockensiebungen vorgenommen.
Die Methoden umfassen die Bestimmung von Wassergehalt und Dichten, die Kohlenstoff-Analytik (Glühverluste, Kalzimeter nach Scheibler, CNS-Analyser), die Bestimmung der Korngrößenverteilung mittels Siebung und Laser Particle Sizer und die Analysen von pH-Wert, Leitfähigkeit und Sauerstoffsättigung. Photometrisch bestimmen wir die Gehalte von Phosphat und biogenem Silizium. Für die geochemische Charakterisierung von Sedimentproben verwenden wir ein portables XRF-Messgerät in Kombination mit einer Tablettenpresse.
Darüber hinaus sind wir auf die Aufbereitung von Proben für paläoökologische Analysen von Pollen, Diatomeen und botanischen Makroresten spezialisiert.
Methoden und Geräte
EuroVector EA 3000
CHNS Analysator
- Bestimmung der Sedimentparameter Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel
- dynamische Spontanverbrennung der Sedimentprobe mit anschließender chromatographischer Trennung
- Stickstoff als TN (Gesamt-Stickstoff), Schwefel als TS (Gesamt-Schwefel)
- Kohlenstoff weiter differenzierbar in TC (Gesamtkohlenstoff), TOC (organischer Kohlenstoff), TIC (anorganischer Kohlenstoff)
- IC Kit zur Bestimmung von anorganischem Kohlenstoff
FRITSCH ANALYSETTE 22 MicroTec
Laser Particle Sizer
- mit Nass-Dispergiereinheit zur Bestimmung der Körngrößenverteilung in Sedimentproben zwischen 0,08-2000 µm
- Laserbeugung als Technik zur Partikelgrößenmessung
Thermo Scientific™ Niton™ XL3t RFA-Analysator
mobiler Röntgenfluoreszenz-Analysator
- Röntgenfluoreszenz zur zerstörungsfreien Materialanalyse von Sedimentproben, Bohrkernen, Gesteinen, geoarchäologischen Proben, Metallen und Legierungen
Konica Minolta CM-2600d
portables Farbspektrometer für Oberflächenmessungen
- d:8°-Kugelgeometrie mit numerischer Glanz- und UV-Kontrolle
- Hochleistungs-Xenonblitztechnik
- hochauflösender, monolithischer Doppelstrahlmonochromator
- automatische Berechnung von z.B Munsell Farben oder L*, a*, b*
Bartington MS2B, MS2C, MS2E
Messgeräte für magnetische Suszeptibilität
- Dual Frequency Sensor MS2B zur Messung von diskreten Proben und Frequenzabhängiger Magnetischer Suszeptibilität
- Ringsensor MS2C zur Messung von geschlossenen Sedimentkernen
- Punktsensor MS2E zur Messung von Halbschalen
VWR PV4
Vis Photometer
- Einzelstrahl Gerät
- Messbereich 320 – 1100 nm
- Scan-Geschwindigkeit 4.200 nm/min
Christ Alpha 1-4
Gefriertrocknungsanlage
- Trocknung erfolgt direkt – unter Umgehung der flüssigen Phase – aus dem Eiszustand
- schonendes Trockenverfahren