Dipl. Geogr. Christoph Kunkel

Seminar zur Regionalen Physischen Geographie Mitteleuropas 2018


Zeitraum

Im Sommersemester 2018 findet ein Seminar zur Regionalen Physischen Geographie Mitteleuropas statt. Termin ist Freitags 10-12 für alle Fachrichtungen. Ort ist der K3 in der Geologie. Bei Teilnahmeinteresse tragt Ihr Euch im HIS zu dieser Veranstaltung ein und noch wichtiger: in die Doodleliste (Link im HIS). Von 8-10 Uhr läuft die Vorlesung "Regionale Physische Geographie Mitteleuropas", ebenfalls im K3 der Geologie.

Ablauf 

Jeder Student sucht sich bereits vor der Einführungsveranstaltung am 13. April ein freies Vortragsthema per Doodleliste aus. Während der Einführungsveranstaltung erhält jeder Student seinen Vortragstermin. Lehrämter müssen zusätzlich eine Hausarbeit zum Thema erstellen, die als separate Note in die Modulnote miteingeht.

Datum Aktion
13. April Einführungsveranstaltung
20. April Beginn der Vorträge

13. April: Einführungsveranstaltung

Der Fokus des Seminars liegt nicht nur auf der inhaltlichen und fachlichen Ebene. Es erfolgt am 13. April ein entsprechendes Einführungsseminar, in welchem ich erläutere, was ich von einem Vortrag erwarte. Vorab:

  1. Inhalt: Mit der nötigen fachlichen Tiefe erläutern, aber verständlich aufbereiten. Möglichst mit bekannten und markanten regionalen Beispielen arbeiten!
  2. Zeit: Angesetzt sind 20-25 Minuten, nicht mehr, nicht weniger.
  3. Powerpointpräsentation: Möglich in begrenztem Rahmen!
  4. Vortragen: Versucht zu begeistern! Positive aktive Bewegungen, passende anschauliche Wortwahl. Maximal ein Memo!
  5. Blickkontakt: Mindestens 80 % Blickkontakt zu den Kommilitonen, steter Richtungswechsel.
  6. Tafel: Mindestens drei Abbildungen / Schemata /Prozesse müssen an der Tafel präsentiert werden. Möglichst einfach und treffend, nicht exakt und zeitraubend!

Ein Erscheinen zur Einführungsveranstaltung ist Pflicht, da ich die Anwesenden mit denen der Doodleliste vergleiche, um überflüssige Einträge zu entfernen.

20. April: Start der Vorträge

Sollten sich wider Erwarten mehr Teilnehmer melden als Themen im Doodle zur Verfügung stehen, ergänze ich weitere Themen, die in der Liste unten bereits vorhanden sind. Inhaltliche Überschneidungen der Themen sind normal.

Nummer Thema Stichworte
I1 Norddeutsches Tiefland Genese, Klima, Vegetation, Böden, Nutzung
I2 Mittelgebirge und Schichtstufenland Genese, Vegetation und hypsometrischer Formenwandel, Klima, Nutzung
I3 Alpen und Alpenvorland Genese, Klima, Vegetation und hypsometrischer Formenwandel, Nutzung
II1 Erd- und Klimageschichte vom Karbon bis Tertiärs Ursachen für Veränderungen, Ablagerungen, Verlauf des Klimas
II2 Vulkanismus in Mitteleuropa Tertiär bis heute, Übersicht, Hinterlassenschaften, rezenter Vulkanismus
II3 Böden in Mitteleuropa Vorkommen, Verteilung, Genese, Nutzung
III1 Die Nordsee Entstehung, Gezeiten, regionaler Überblick, Flora und Fauna, Nutzung
III2 Die Ostsee Entwicklung von Pleistozän bis heute, Küstenformen, Küstenschutzmaßnahmen
IV1 Wälder Mitteleuropas ausschließlich rezente Vorkommen, Ausprägung/Erscheinungsbild, Funktionen, Nutzung und Überprägung
IV2 Moore in Mitteleuropa Verbreitung, Bewuchs, Wachstum, menschlicher Einfluss
IV3 Heiden in Mitteleuropa Verbreitung, Bewuchs, Böden, Nutzung
IV4 Flüsse in Mitteleuropa Flussnetze, von Quelle bis Mündung, Nutzung, Verschmutzung, Artenreichtum
V1 Das Pleistozän Inlandeis und Ausbreitung, Warmphasen, Ablauf einer Kaltzeit, Periglazial, Hinterlassenschaften
V2 Das Holozän Einzelne Klimaphasen, Sukzessionen, Landschaftsgenese, Ausblick
V3 Jahreszeiten Ursachen, Ausprägung, Klimatische Beispiele, Anpassung von Flora und Fauna
VI1 Besiedlungsgeschichte von Weichselhochglazial bis heute, Völkerwanderungen und Lebensgewohnheiten, Artefakte
VI2 Geschichte der Entsorgung von Fäkalien zur Römerzeit bis hin zum modernen Recycling, Anlagenbau (Deponien usw.)
VI3 Anthropogener Einfluss auf die Landschaftsentwicklung Veränderungen, die der Mensch zu verschulden hat (Tagebau, Flussbegradigung etc.)
VII1 Entwicklung des Naturschutzes Anfänge, Bewegungen, Bewusstsein, Aufwand und Steuerung, Erfolge, Vergleich mit Entwicklungsländern
VII2 Vergleich des Nationalparke Vorpommersche Boddenlandschaft mit den Nationalparken Wattenmeer Gründung und Idee, Ausstattung, Tourismus, Forschung
VII3 Vorstellung der Nationalparke Müritz und Unteres Odertal Gründung und Idee, Ausstattung, Tourismus, Forschung
VII4 Vorstellung des UNESCO-Weltnaturerbes "Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder Deutschlands" Gründung und Idee, Ausstattung, Tourismus, Forschung

Die Stichworte sind nur als Hilfen gedacht, jedoch kein Muss. Ihr könnt den Vortrag so frei wie möglich gestalten, solang der physisch-geographische Hintergrund und der REGIONALE BEZUG gewahrt bleiben.