Bodenkundliches Geländepraktikum für B.Sc. Landschaftsökologie


Im vierten Semester steht für B.Sc. Landschaftsökologie das Bodenkundliche Geländepraktikum auf dem Plan. Sie erlernen hier die wichtigsten Aufnahme- und Kartiermethoden, kennen sich in Verteilungsmustern von Böden aus und bekommen einen Einblick in die Substrat- und Landschaftsgenese der Region.

In diesem Jahr werden die Landschaftsökologiestudenten in drei Gruppen separiert. Bitte beachtet, dass die jeweilige Gruppierung im HIS ebenfalls besteht und Ihr Euch entsprechend eintragt. Folgende Gruppen fahren zu jeweiligen Terminen raus:

Gruppe Datum Treffpunkt am Ersttag
1. Gruppe 29.4.-1.5.16 10:00 Uhr Parkplatz Geologie
2. Gruppe 27.-29.5.16 12:00 Uhr Parkplatz Geologie
3. Gruppe 29.4.-1.5.16 14 Uhr Kreuzung Hainstraße / Pappelallee

1. Gruppe

Die erste Gruppe fährt vom 29. April bis zum 1. Mai in den wunderschönen Barnim, genauer gesagt in die Ecke Wandlitz bis Melchow. Hier geht es direkt in die Praxis. Wir untersuchen die Binnendünen in Melchow nach Standartparametern der Bodenkunde. Hierfür wird mit Sondierstangen ein ungefähres Abbild der Bodenverteilung nachempfunden. Die Oberfläche wird vermessen und die Vegetation an den einzelnen Standorten aufgenommen. Letztendlich möchten wir typische expositionsabhängige Standortsfaktoren ermitteln. Des Weiteren werden wir eine Standortskette in der Seenlandschaft um Wandlitz herum ziehen. Mehrere Moorbohrungen mit Moorschappe und Gestänge stehen an. 

Übernachtet wird dazu auf dem Reiterhof Helenenau bei Bernau. Hier werdet Ihr zu zweit oder zu viert in Appartments untergebracht mit jeweils eigener Dusche, Bettwäsche und Fernseher. Küche ist vorhanden. Fahrt erfolgt mit Universitätsbus. Preis: 50 Euro (enthalten ist Spritgeld und Übernachtungen auf dem Reiterhof). Eine entsprechende eMail geht noch an die im HIS eingetragenen Studenten raus. Essen ist nicht im Preis mit inbegriffen. Wir fahren Abends stets bei einem Supermarkt ran, dort könnt Ihr das Nötigste besorgen.

Eckdaten

  • Ort: Naturpark Barnim, Bernau, Wandlitz, Melchow
  • Unterkunft: Pension Reiterhof Helenenau
  • Zeit: 29.4.-1.5.2016
  • Kosten: 50 Euro p.P. (Fahrt- und Übernachtungskosten)
  • Benötigte Kleidung: Wetterfeste Kleidung, Festes Schuhwerk, Schreibzeugs


2. Gruppe

Aufgrund einer Planänderung fährt jetzt die zweite Gruppe vom 27.05. bis zum 29.05.2016 in das schöne Biosphärenreservat Schofheide- Chorin. Dort werden in naturnahen Wäldern grundlegende Methoden der geoökologischen Geländekartierung veranschaulicht sowie Inhalte der Pedologievorlesung vertieft. Wichtige Parameter sind in diesem Zusammenhang die Bestimmung standörtlicher Vegetationsgesellschaften; Bodentypen und Kohlenstoffvorräte. Tank- und Übernachtungskosten werden noch kalkuliert. Lebensmittel sind nicht mit im Preis mit inbegriffen. Zur Eigenversorgung können wir jeden Tag einen Supermarkt anfahren.

Weiterhin sind wetterfeste Kleidung und Mückenschutz hilfreich.

Eckdaten

  • Abfahrt: 27.05. 12 Uhr (Treffpunkt: Geologie)
  • Ankunft in HGW: 29.05. ca. 17 Uhr
  • Benötigte Kleidung: Wetterfeste Kleidung, Festes Schuhwerk, Schreibzeugs
  • Preis: 50 Euro für Fahrtkosten und Übernachtungen


3. Gruppe

Das Bodenkundliche Geländepraktikum findet an drei Geländetagen statt. Anhand des Lehrpfades im NSG Eldena erlernt Ihr Freitag Nachmittag die Grundlagen der Bodenkunde (Bodenbildungsprozesse, Profilaufbau, Substrate, Bodenarten) sowie die Aufnahme von Böden mithilfe eines Kartierbogens. Zu diesem Termin im NSG Eldena ist ein Fahrrad Pflicht, da wir ein großes Stück durch den Wald fahren müssen. Wir treffen uns am Kreuz Hainstraße/Pappelallee direkt vor dem Wald. Mithilfe des Bodenlehrpfades Jägerhof bei Wolgast werdet Ihr jene Kenntnisse festigen und vertiefen. Zudem werden euch geoökologische Kartierverfahren vermittelt. Die anschließende Exkursion auf Usedom beschreibt  die Beziehungen zwischen landschaftsgenetischen Einheiten und der resultierenden Bodenbildung. Die Tagesexkursion nach Rügen beinhaltet neben der Landschafts- und Substratgenese hauptsächlich die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur und deren Einfluss auf die heutige Bodenlandschaft.

Eckdaten

  • Ort: Naturschutzgebiet Eldena, Bodenlehrpfad Jägerhof, Insel Usedom und Insel Rügen
  • Beförderung: Fahrrad, Unibus
  • Zeit: 29.4.-1.5.2016
  • Kosten: 15 Euro p.P. (reine Fahrtkosten)
  • Benötigte Kleidung: Wetterfeste Kleidung, Festes Schuhwerk, Schreibzeugs



    Für alle Gruppen gilt:

    Über das Praktikum ist ein Steckbrief anzufertigen. Dieser dient als Leistungsnachweis Eurer Teilnahme. Wie dieser genau auszusehen hat erfahrt Ihr am ersten Praktikumstag. Das Praktikum ist unbenotet. Voraussetzung für ein "Bestanden" ist die Teilnahme an den drei Geländetagen und die rechtzeitige Abgabe des Steckbriefes per eMail oder in meinem Briefkasten in der Geologie.

    Zu jedem Geländetermin ist für eine ausreichende Tagesverpflegung zu sorgen. Ihr solltet wetterfeste Kleidung und geländetaugliche Schuhe dabei haben. Eine wetterbedingte Absage erfolgt in der Regel nicht.

    Solltet Ihr weitere organisatorische oder inhaltliche Fragen haben könnt Ihr Euch jederzeit per Mail an heiseauni-greifswaldde melden oder ruft zu den Bürozeiten an (+49 3834 420 4499).