Geowissenschaftliche Schriftenreihen
Greifswalder Geographische Arbeiten
Greifswalder Geographische Arbeiten
Greifswalder Geographische Studienmaterialien
Greifswalder Geographische Studienmaterialien
Herausgeber: K.D.Aurada | K. Billwitz | H. Klüter
Greifswalder Beiträge zur Regional | Freizeit | Tourismusforschung
Greifswalder Beiträge zur Regional | Freizeit | Tourismusforschung
Herausgeber: Im Auftrag des Vereins Regional- und Tourismusforschung Greifswald / Vorpommern; ISSN 0943-7371
Greifswalder Geowissenschaftliche Beiträge
Greifswalder Geowissenschaftliche Beiträge
- Heft 14 / 2009 — HENNING, K.-H.: Katalog der Meteoriten der Universität Greifswald und Beiträge zur Meteoritenkunde. – 146 S., 149 Abb., 2 Tab.; 15,- EUR.
- Heft 13 / 2005 — MRAZEK, J, & HÜNEKE, H. (Eds.): Tiefseeforschung in Greifswald – Geomarines Themenheft mit ausgewählten Beiträgen aus dem Nord-Atlantik, dem Südwest-Pazifik und dem Ost-Pazifik vor Mittelamerika. – MRAZEK, J. & HÜNEKE, H.: Einführung. – MRAZEK, J.: Zur morphologischen und ozeanographischen Verursachung sedimentärer und erzgenetischer Tiefsee-Prozesse im südlichen Nordatlantik. – FRENZ, M. & MRAZEK, J.: Grobfraktions- und Quarzkornoberflächen-Untersuchungen an Sedimenten des Reykjanes-Rückens (Nordatlantik). – RICHTER, S.: Geochemie, Stratigraphie und Herkunft vulkanischer Aschen in Sedimenten des Nord-Fidschi-Beckens (SW-Pazifik). – WIEDERHOLT, G. & EIDAM, J.: Geochemische Untersuchungen an Lockersedimenten aus dem Gebiet eines hydrothermal aktiven Grabensystems (Nord-Fidschi-Becken). – FRENZ, M., RICHTER, S. & MRAZEK, J.: Zusammensetzung und Herkunft von Tephralagen und Bimslapilli in quartären Sedimenten des Nord-Fidschi-Beckens (SW-Pazifik). – KROPF, A.: Korngrößen und Komponentenanalyse sowie Bestimmung geochemischer Elementverteilungsmuster und Errechnung hydrothermaler Stoff-Flüsse an 3 Kernen des Nord-Fidschi-Beckens. – KROPF, A.: Alteration und Stoffaustausch mit Meerwasser an Ozeanplateau-basalten des Hikurangi-Plateaus, östlich Neuseeland (SW-Pazifik). – KORICH, D. & WERNER, R.: Zur Petrologie vulkanischer Gesteine am Ozeanboden vor der pazifischen Küste Costa Ricas – Forschungsfahrt 107/96 (PAKOMAR 3). – FRIELING, D. & MRAZEK, J.: Geochemische und strukturelle Untersuchungen an Fe-Mn-Knollen vom Fisher-Rücken (Costa Rica). – 175 S., 73 Abb., 24 Tab., 9 Taf., 1 Anl.; 12,- EUR.
- Heft 12 / 2003 — KRIENKE, K.: Südostrügen im Weichsel-Hochglazial – lithostratigraphische, lithofazielle, strukturgeologische und landschaftsgenetische Studien zur jüngsten Vergletscherung im Küstenraum Vorpommerns (NE-Deutschland). – 148 S., 61 Abb., 4 Tab., 7 Tafeln; 12,- EUR.
- Heft 11 / 2002 — RICHTER, S.: Rekonstruktion spätquartärer Sedimentationsprozesse am hydrothermal aktiven, zentralen Rift im Nord-Fidschi-Becken (Südwestpazifik) – Sedimentologie, Geochemie und Stratigraphie metallreicher Sedimente, äolischer Fallouttephren und subaquatischer Vulkaniklastika. – 132 S., 65 Abb., 21 Tab.; 10,- EUR.
- Heft 10 / 2002 — DAMKE, H., HENNING, K.-H., KASBOHM, J., PUFF, T. & THEEL, O.: Die Schwebstoffe der Oder – mit Abbildungen, Tabellen, Anlagen und Tafeln auf CD-ROM. – 63 S., 49 Abb., 13 Tab., 3 Taf., 9 Anl., 1 CD-ROM; 10,- EUR.
- Heft 9 / 2002 — REICH, M. & HINZ-SCHALLREUTHER, I. (Eds.): 1. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher, Greifswald, 11. bis 13. Mai 2001 – Arbeiten und Kurzfassungen der Vorträge und Poster. – 68 S., 27 Abb., 1 Tab.; 8,- EUR.
- Heft 8 / 2000 — MÖBUS, G.: Geologie der Insel Hiddensee (südliche Ostsee) in Vergangenheit und Gegenwart – eine Monographie. – 150 S., 56 Abb., 18 Tab., 2 Anl.; 10,- EUR.
- Heft 7 / 1999 — OBST, K.: Die permosilesischen Eruptivgänge innerhalb der Fennoskandischen Randzone (Schonen und Bornholm) – Untersuchungen zum Stoffbestand, zur Struktur und zur Genese. – 121 S., 54 Abb., 12 Tab., 10 farb. Taf., 2 Anl.; 10,- EUR.
- Heft 6 / 1999 — REICH, M. (Ed.): Festschrift zum 65. Geburtstag von Ekkehard Herrig. – RUCHHOLZ, K.; WELLER, H. & REICH, M.: Ekkehard Herrig zum 65. Geburtstag – Laudatio und Schriftenverzeichnis. – HINZ-SCHALLREUTER, I.: Systematics and Phylogeny of the Oepikalutidae (Cambrian Ostracoda). – SCHALLREUTER, R.: Eine neue Ostrakodenfauna aus dem Ordoviz Argentiniens. – BLUMENSTENGEL, H.: Ostracodenfaunen des Famenne (Oberdevon) der Inseln Rügen und Hiddensee (Vorpommern, Deutschland). – BECKER, G.: Greifswalder Beiträge zur Erforschung der Ostracoden-Überfamilie Kirkbyacea ULRICH & BASSLER 1906: Wurzeln und Nachzügler. Mit Beschreibung neuer Taxa: Herrigokella n. gen. (Herrigokellidae n. fam.). – COLIN, J.-P., BABINOT, J.-F. & TAMBAREAU, Y.: On the genera Nucleolina APOSTOLESCU & DEROO 1966, Ekkehardia n. gen. and Ducassella n. gen. (Ostracoda): taxonomy, biostratigraphy and palaeobiogeography. – UFFENORDE, H.: Untermiozäne Ostracoden-Faunen. Ein Vergleich norddeutscher, dänischer und niederländischer Profile. – BROMLEY, R. G., EKDALE, A. A. & ASGAARD, U.: Zoophycos in the Upper Cretaceous chalk of Denmark and Sweden. – BANDEL, K.: On the origin of the carnivorous gastropod group Naticoidea (Mollusca) in the Cretaceous with description of some convergent but unrelated groups. – EISERHARDT, K. H. & KVACHKO, I.: Homosyndrome Fusion bei Kreide-Bryozoen. – VOIGT, T.: Ablagerungsbedingungen und Taphonomie der Schmilka-Formation (Unter-Turon) südlich von Pirna (Sächsisches Kreidebecken, Deutschland). – TRÖGER, K.-A.: Inoceramus scupini HEINZ im Ober-Turon der Subherzynen Kreidemulde. – KUTSCHER M.: Bemerkungen zu postlarvalen Echiniden und Nannoglyphus wehrlii NESTLER 1978 aus dem Unter-Maastrichtium der Insel Rügen. – ANSORGE, J., FRENZEL, P. & REICH, M.: Die Schreibkreide von Quitzin (Vorpommern). – BUCHHOLZ, A.: Agnostida (Trilobita) aus oberkambrischen Geschieben Mecklenburg/ Vorpommerns (Norddeutschland). – KRUEGER, H.-H.: Wangenstacheltragende Asaphiden aus baltoskandischen Geschieben der Aseri Stufe (Ordovizium). – MALETZ, J.: Heisograptus micropoma (JAEKEL 1889) [Graptoloidea, Monograptidae] from a north German glacial erratic boulder. – GRÜNDEL, J.: Neue Arten der Heterostropha (Gastropoda) aus dem Dogger Deutschlands und Nordpolens. – VOIGT, E.: Neue Bryozoen aus dem baltischen Danium (I. Cheilostomata). – BEIER, H. & KATZUNG, G.: Lithologie und Strukturgeologie des Altpaläozoikums in der Offshore-Bohrung G 14-1/86 (südliche Ostsee). – ZAGORA, I. & ZAGORA, K.: Zur Biostratigraphie des Oberdevons und Unterkarbons der Forschungsbohrung Pudagla 1/86 auf der Insel Usedom (NE-Deutschland). – ANSORGE, J. & FECHNER, G.: Zur stratigraphischen Position des Doggervorkommens bei Golchen (Hohenbüssower Stauchungsmassiv / Vorpommern). – REICH, M.: Über Achistrum huckei (FRIZZELL & EXLINE 1956) [Holothuroidea, Echinodermata] aus der Unterkreide von Bartin (Hinterpommern). – SCHNICK, H.: Cyanobacterial and algal microborings from the Fakse coral bioherms (Danian, Denmark): preservation and palaeobathymetrical significance. – GÜRS, K. & SPIEGLER, D.: Das Mittelmiozän der Bohrung Schwarzenbek 1/96, Schleswig-Holstein (Mollusken, Foraminiferen und Bolboformen). – LUDWIG, A. O.: Glazialschollen am Westrand der Oder-Bucht (südliche Ostsee). – SAMTLEBEN, K. & NIEDERMEYER, R.-O.: Stabile Isotope (18O/13C) von karbonatischen Mikrofossilien eines Sedimentkerns aus dem Greifswalder Bodden (südliche Ostsee) und zur Paläo-Salinität des Litorina-Meeres – STRAHL, J.: Die Vegetationsgeschichte des Herthamoores in der Stubnitz (Halbinsel Jasmund, Insel Rügen). – REICH, M.: Ordovizische und silurische Holothurien (Echinodermata). – KREISEL, K. & KORICH, D.: Petrographische und mikropaläontologische Untersuchungen an Sedimentiten vom Ozeanboden vor der pazifischen Küste Costa Ricas. – BANNER, F. T., LORD, A. R. & BOUDAGHER-FADEL, M. K.: The Terra Limestone Member (Miocene) of western Cyprus. – REICH, M.: Catalogue of palaeontological types and figured specimens of the University of Greifswald. Part I. – 540 S., 75 Abb., 15 Tab., 57 Taf.; 25,- EUR.
- Heft 5 / 1997 — DIETRICH, H., KNAUST, D. & MEYER, M. (Eds.): Festschrift zum 65. Geburtstag von Rolf Langbein. – KATZUNG, G.: Rolf Langbein zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 12. April 1997. – Veröffentli-chungen von Rolf Langbein. – MEYER, M. & DIETRICH, H. Modellierung der Hydrodynamik im Werra-Anhydrit des Thüringer Beckens und Nordost-Deutschlands. – BALZER, D.: Möglichkeiten und Grenzen der Analyse und Interpretation salinarer Zechstein-Strukturen in subrosiver Fazies. – SEIDEL, G.: Zur Revisionskartierung der Geologischen Karte 1:25 000 in Thüringen. – AS-SARURI, M.L.: Lithologie und Mikrofazies der paläozänen Umm Ar Radumah-Formation im Jemen (Südliche Arabische Halbinsel). – KNAUST, D.: Die Karbonatrampe am SE-Rand des Persischen Golfes (Vereinigte Arabische Emirate) - rezentes Analogon für den Unteren Muschelkalk der Germanischen Trias? – RICHTER, S.: Der Einfluß des Tropic Seamounts auf Sedimentationsprozesse vor NW-Afrika - Geochemie der Lockersedimente. – CRUSET, M. & NIEDERMEYER, R.-O.: Lithofazielle Differenzierung holozäner Sedimentprofile aus dem Greifswalder Bodden (südliche Ostsee) unter besonderer Berücksichtigung mineralogischer und geochemischer Daten. – PUFF, T., LEHMANN, J., EIDAM, J. & FIETZ, F.: Sedimente und Schwebstoffe der Oder: Mineralogische und Geochemische Eigenschaften. – KASBOHM, J. & HENNING, K.-H.: Rastersondenmikroskopie – neue analytische Möglichkeiten beim Einsatz von Tonmineralen in Indu-strie und Umweltschutz ? – HENNING, K.-H., KASBOHM, J. & LUTAT, A.: Mineralogische Untersuchungen an Gips-produkten aus der Rauchgasentschwefelungsanlage eines Steinkohlenkraftwerkes. – 191 S., 83 Abb., 25 Tab., 4 Taf., 2 Anl.; 10,- EUR.
- Heft 4 / 1997 — MALETZ, J.: Graptolites from the Nicholsonograptus fasciculatus and Pterograptus elegans Zones (Abereiddian, Ordovician) of the Oslo region, Norway. – MALETZ, J. & REICH, M.: Radiolarians and sponge spicules from the Spirograptus turriculatus Zone (Llandovery, Silurian) of the Siljan district, Dalarna (Sweden). – REICH, M.: Tricalclamnella cretacea paragen. et parasp. nov. (Echinodermata) aus dem Maastrichtium Norddeutschlands. – REICH, M. & FRENZEL, P.: Onychiten (Cephalopoda, Coleoidea) aus der Schreibkreide (Unter-Maastrichtium) der Insel Rügen (Ostsee). – REICH, M.: Bibliographie 1995-1996, Institut für Geologische Wissenschaften der Universität Greifswald. – 135 S., 44 Abb., 10 Taf.; 10,- EUR.
- Heft 3 / 1996 — REICH, M., FRENZEL, P. & HERRIG, E.: Zur qualitativen Verteilung der Mikrofossilien in der Rügener Schreibkreide (oberes Unter-Maastrichtium, NE-Deutschland). – HERRIG, E.: Revision der Ostrakoden (Crustacea) der Schreibkreide (Unter-Maastrichtium) der Insel Rügen/Ostsee. – SCHNICK, H. & SCHÜLER, U.: Initiale Karstphänomene in der Schreibkreide der Insel Rügen (NE-Deutschland) - vorläufige Mitteilung. – As-SARURI, M. & LANGBEIN, R.: Die Shihr-Gruppe (Oligozän/Miozän) auf der südlichen Arabischen Halbinsel. – As-SARURI, M. & DIETRICH, H.: Zur Kompaktion im Unteren und Mittleren Wellenkalk am Beispiel des Jenzig bei Jena (Thüringen). – RICHTER, S. & MRAZEK, J.: Turbidite und Konturite am Südhangfuß des Tropic Seamounts im östlichen subtropischen Nordatlantik. – KORICH, D., EIDAM, J. & KASBOHM, J.: Zum Vorkommen von Hornsteinen auf der Cocos-Platte vor Costa Rica. – KORICH, D. & MRAZEK, J.: Tephralagen in hemipelagischen Sedimenten auf der Cocos-Platte vor Costa Rica. – HENNING, K.-H., LEHMANN, J., ERNST, A., KASBOHM, J. & BÄHR, T.: Zum fluviatilen Transport von geogenem, biogenem und anthropogenem Detritus in der Elbe. – LEEK, S. & NIEDERMEYER, R.-O.: Schwermetalle und Mineralbestand in holozänen Sedimenten der Pommerschen Bucht (südliche Ostsee, NE-Deutschland). – UNVERZAGT, S.: Untersuchungen zur räumlichen Abbildung aperiodisch oszillierender Sauerstoffverhältnisse in der zentralen Ostsee. – 150 S., 41 Abb., 16 Tab., 4 Taf., 10 Anl.; 7,50 EUR.
- Heft 2 / 1994 — NIEDERMEYER, R.-O. & HÜNEKE, H. (Eds.): Sediment 94, 9. Sedimentologen-Treffen vom 25. bis 27. Mai in Greifswald, Kurzfassungen der Vorträge und Poster. – 243 S., 55 Abb., 5 Tab.; 7,50 EUR.
- Heft 1 / 1994 — NIEDERMEYER, R.-O., HÜNEKE, H. & SCHOLLE, T. (Eds.): Sediment 94, 9. Sedimentologen-Treffen vom 25. bis 27. Mai in Greifswald, Exkursionsführer. – 169 S., 92 Abb., 5 Tab., 2 Anl., 4 farb. Anl.; 7,50 EUR.