Info | Google Arts & Culture – Projekt „Into the Deep“

Der Greifswalder Geologie-Professor Martin Meschede war Teilnehmer der Forschungsreise PS119 mit dem Forschungsschiff Polarstern, die u.a. mehrere Tauchgänge mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST zum Meeresboden im Südatlantik zu schwarzen und weißen Rauchern vornahm. Die eindrucksvollen Bilder, Videosequenzen und Texte wurden jetzt online gestellt und sind auf der Plattform https://artsandculture.google.com/project/intothedeep abrufbar.

 

Pressemitteilung des MARUM Bremen:

Science meets Culture:
MARUM-Wissenschaftler und Google Arts & Culture starten zum UN-Welttag der Ozeane das Online-Projekt „Into the Deep“


Der Ozean zwischen Picasso und Monet. Meeresforscherinnen und -forscher im größten digitalen Museum der Welt. In mehr als 20 Online-Ausstellungen nimmt ein internationales Forscher-Team, unter der Fahrtleitung von Prof. Dr. Gerhard Bohrmann vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, die Besucherinnen und Besucher der Internet-Plattform Google Arts & Culture mit auf Expedition. Abtauchen zum Meeresboden. Den Ozean entdecken.

Mit außergewöhnlichen Fotografien, 360 Grad-Bildern, Videos, Interviews und Reportagen führt die Schiffsexpedition des Forschungsschiffs POLARSTERN in die Gewässer rund um Südgeorgien und die Südsandwich-Vulkaninseln. Die Mission: Den Meeresboden in den antarktischen Gewässern erkunden und die heißen und kalten Quellen aufspüren, denn bisher ist nur wenig bekannt über den Meeresboden in diesem schwer zugänglichen Seegebiet. Drei Fahrten führten den Meeresgeologen Gerhard Bohrmann und sein internationales Team bisher in diese sehr raue und stürmische Region. Die Premiere: Auf der Fahrt mit dem Forschungseisbrecher POLARSTERN, die im Mittelpunkt des Projektes „Into the Deep“ steht, konnten die Forschenden erstmals den ferngesteuerten Tauchroboter MARUM-QUEST in antarktischen Gewässern aussetzen und den Meeresboden nicht nur optisch untersuchen.

Gewaltige Schlote erheben sich dort am Grund des Meeres. Über 300 Grad Celsius heiße Flüssigkeiten strömen aus und treffen auf das kalte Meerwasser. Dabei fallen Metallsulfide aus, die als schwarzer Rauch sichtbar sind. „Wir konnten einzigartige chemosynthetisch-lebende Ökosysteme erforschen. Die Organismen haben eine besondere Art des Stoffwechsels erfunden: Ihre Energie basiert nicht, wie an Land auf dem Licht der Sonne über die Photosynthese, sondern auf den chemischen Substanzen, die aus dem Meeresboden kommen“, so Bohrmann. Wie diese sogenannten Hydrothermalfelder aussehen und wie schwierig es für das Expeditionsteam war, bei eisigen Temperaturen und Windstärken bis Beaufort 12 zu arbeiten und zum Beispiel aus dem Meeresboden Sedimentkerne zu ziehen, ist jetzt auf Google Arts & Culture zu sehen.

Fahrtleiter Gerhard Bohrmann über das Projekt: „Für uns als Wissenschaftler ist es immer sehr interessant, wenn unsere Forschung aus einer anderen Perspektive aufgenommen wird, deswegen war die Zusammenarbeit mit dem Team von Google Arts & Culture spannend. Besonders gefreut hat mich vor allem aber auch, dass der Künstler Christopher von Deylen unsere Expedition in einem Video verarbeitet hat und mit seiner Stimme in unseren 360 Grad-Touren durch POLARSTERN führt.“

Eine weitere Premiere während der Expedition: Die Telepräsenz, die extra eingerichtet wurde, damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Land bei jedem Tauchgang live dabei sein und für die Forschungsarbeiten am Meeresboden ihr Expertenwissen einbringen konnten. „Auf unserer Fahrt wurde diese Telepräsenz erstmals auf einem deutschen Forschungsschiff erfolgreich eingesetzt. Kollegen aus aller Welt haben sich zugeschaltet. Wir haben diese Telepräsenz auch genutzt, damit die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Wilhelmsburg in Hamburg, die unsere Fahrt sieben Wochen lang vom Klassenzimmer aus begleitet haben, ihre Fragen live an uns stellen konnten. Es hat mich beeindruckt, wie gut die Schulklassen vorbereitet waren und unsere Forschungsthemen aufgearbeitet haben“, so Bohrmann. Unter dem Themenschwerpunkt „Future Education. Sharing Science“ fand der Austausch mit Schule seinen Platz auf der Google Arts & Culture-Seite.

Initiiert, organisiert und begleitet haben das Projekt „Into the Deep“ der Fotograf und Ausstellungskurator Holger von Neuhoff und die Autorin Stephanie von Neuhoff, die seit über 20 Jahren die Arbeit von Meeresforscherinnen und Meeresforschern in Ausstellungen, Büchern und Online-Projekten dokumentieren. „Die größte Bühne der Welt ist der Ozean. Sie immer wieder neu für ein breites Publikum zu öffnen, ist unser Anliegen“, sagt Stephanie von Neuhoff. Und Holger von Neuhoff ergänzt: „Wir haben Gerhard Bohrmann und sein Team stets im Geiste Alexander von Humboldts begleitet, der einst an seinen Freund Goethe schrieb: Die Natur muss gefühlt werden. Wir müssen uns heute fragen: Wie können wir in unserer digitalisierten Welt die Natur fühlen? Und wie können wir Vernetzungen schaffen, die uns im permanenten Datenstrom noch das große Ganze begreifbar machen? Diese Fragen führten letztlich zu der Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture und so war es möglich, Wissenschaft zwischen den großen Museen dieser Welt zum Welttag der Ozeane zu präsentieren.“

Google Arts & Culture arbeitet mit mehr als 2.000 kulturellen Organisationen aus über 84 Ländern zusammen. Die kostenlose Online-Plattform beziehungsweise mobile Applikation für Android und iOS ermöglicht es, Schätze der Welt online zu erkunden. Zu diesem Zweck stellt Google Arts & Culture kulturellen Einrichtungen Technik wie Gigapixel-Fotografie oder Augmented Reality zur Verfügung, damit sie ihre Sammlungen online einem breiten Publikum vorstellen können. Auf Google Arts & Culture finden sich mehr als 200.000 Kunstwerke, über sechs Millionen Fotos, Videos, Manuskripte und Dokumente zu Themen rund um Kunst, Kultur, Geschichte und Wissenschaft. „Mit der neuen Online-Ausstellung können wir nun hinter die Kulissen des Forschungsschiffs POLARSTERN blicken und die Forscherinnen und Forscher auf ihrer besonderen Reise – auch bis in die Tiefen des Meeres – begleiten”, sagt Simon Rein, Program Manager Google Arts & Culture. „Mit Google Arts & Culture möchten wir den freien Zugang zu Kunst, Kultur und Wissenschaft weltweit ermöglichen. Wir freuen uns sehr, mit ‚Into the Deep‘ gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem MARUM zum Welttag der Ozeane beizutragen."

„Die beeindruckende und emotionale Präsentation von Meeresforschung bis in die Tiefsee eröffnet neue Einblicke für alle Interessierte in bislang unbekannte Bereiche unseres Planeten – mit einer gelungenen Kombination von modernster Meerestechnik mit den Online-Kapazitäten von Google Arts & Culture“, fasst der Vorsitzende des Konsortiums Deutsche Meeresforschung und Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, Prof. Dr. Ulrich Bathmann, das Projekt zusammen.

Das Online-Projekt wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und auf der BMBF-Projektseite bei Google Arts & Culture präsentiert.

Links:
„Into the Deep“ zum UN-Welttag der Ozeane am 8. Juni 2020 unter: g.co/intothedeep
Für die Medien ist die Seite freigeschaltet ab Freitag, 5. Juni 2020, 10 Uhr.
 
Expeditionsseite am MARUM: https://www.marum.de/Forschung/PS119.html

Kontakt:
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, MARUM und Fachbereich 5 der Universität Bremen
Telefon: 0421 218-65050; E-Mail: gbohrmannmarumde

Stephanie von Neuhoff, freie Journalistin
Telefon: +49 151 62 39 42 78; E-Mail: svneuhofficloudcom

Beteiligte Institute der Expedition PS 119:
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
British Antarctic Survey, Cambridge (GB)
Boone Pickens School of Geology, Oklahoma State University, Stillwater (USA)
Centrum für Naturkunde (CeNak), Universität Hamburg
College of Earth, Ocean, and Atmospheric Sciences, Oregon State University, Corvallis (USA)
Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald
Institut de Physique du Globe Paris, Sorbonne, Paris (F)
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
National Oceanography Centre, Southampton (GB)
School of Biological Sciences, Queens University Belfast, Portaferry (GB)
School of Earth and Environment, University of Leeds (GB)


Das MARUM gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem. Die Dynamik des Ozeans und des Meeresbodens prägen durch Wechselwirkungen von geologischen, physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen maßgeblich das gesamte Erdsystem. Dadurch werden das Klima sowie der globale Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und es entstehen einzigartige biologische Systeme. Das MARUM steht für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohl der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es veröffentlicht seine qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Daten und macht diese frei zugänglich. Das MARUM informiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse der Meeresumwelt, und stellt im Dialog mit der Gesellschaft Handlungswissen bereit. Kooperationen des MARUM mit Unternehmen und Industriepartnern erfolgen unter Wahrung seines Ziels zum Schutz der Meeresumwelt.

--

MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Presse-  und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Bremen
Leobener Straße 8
D-28359 Bremen, Germany

Fon: +49-421-218-65540
Fax: +49-421 218-65505
E-Mail: medienmarumde

MARUM – Dem Meer auf den Grund gehen!
www.marum.de

 


Zurück zu allen Meldungen