Gliederung und Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang "Marine and Coastal Geosciences" baut auf der Ausbildung in einem naturwissenschaftlichen Studiengang auf - wie beispielsweise dem Bachelor in Geologie, Umweltwissenschaften oder etwas vergleichbarem.
Die ersten zwei Semester des Masterstudiums (erster Studienabschnitt) werden an der Universität Stettin absolviert, das dritte und vierte Semester (zweiter Studienabschnitt) erfolgt an der Universität Greifswald. Die Studieninhalte werden einmal im Jahr sowohl in Vorlesungen als auch in Form von Seminaren, Übungen und außerinstitutionellen Geländepraktika angeboten und finden in englischer Sprache statt. Letztere können dabei auch auf Forschungsschiffen oder im Gelände abgehalten werden.
Das Studium besteht aus insgesamt 14 Modulen und einer abschließenden schriftlichen Masterarbeit inkl. mündlich abzuhaltende Verteidigung. Die Module teilen sich dabei in sogenannte Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule auf, wobei insgesamt 10 Pflichtmodule und 4 Wahlpflichtmodule zu belegen sind.
Eine Auflistung aller Pflicht- und Wahlmodule für den ersten und zweiten Studienabschnitt findet sich im Folgenden.
Erster Studienabschnitt
(1. und 2. Semester an der Uniwersytet Szczeciński (Universität Stettin)

Zweiter Studienabschnitt
(3. und 4. Semester an der Universität Greifswald)
Detaillierte Inhalte und Qualifikationsziele der Module und ihrer Lehrveranstaltungen sind im Modulkatalog zusammengestellt. In der Prüfungs- und Studienordung finden sich zudem zusätzliche Informationen zum zeitlichen Umfang der Veranstaltungen, zur zeitlichen Einordnung und empfohlenen Vorkenntnissen sowie zu den Prüfungsleistungen.
Auf Grundlage der Modularisierung besteht die Möglichkeit, den zeitlichen und organisatorischen Verlauf des Studiums selbstständig zu planen. Exemplarisch wurden hierfür zwei mögliche Studienverläufe in Form zweier Musterstudienpläne beschrieben.
zurück zur Startseite