Luftbildaufnahem der Rügener Kreideküste (Foto: Anna Gehrmann)

Studiumsablauf


Zusammenfassung:
Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)  
Abschluss: B.Sc. (Bachelor of Science)
Kosten: keine Studiengebühren, Semesterbeitrag bei der Einschreibung z.Z. 124,- Euro, nachfolgend z.Z. 99,- EUR je Semester  
Beginn des Studiums: immer zum Wintersemester

Studienvoraussetzung:

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
  • naturwissenschaftliches Interesse
  • Interesse an interdisziplinärer Ausbildung
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Geländestudien (regional und weltweit)

tabellarischer Ablauf des Studiums
tabellarischer Ablauf des Studiums

Das Studium ist modular aufgebaut. Zu Beginn geht es zunächst um einen thematischen Überblick über die Geowissenschaften und um die erdgeschichtliche Entwicklung (Grundlagenmodule). Grundlegende Prozesse, die unseren Planeten gestaltet haben und noch immer gestalten, stehen im Vordergrund. Außerdem werden die naturwissenschaftlichen und mathematischen Grundlagen des Faches erarbeitet (Basismodule).

In den folgenden Semestern werden darauf aufbauend verschiedene fachspezifische Inhalte vermittelt. Dazu zählen die Paläontologie, die Mineralogie, die Geodynamik und die Petrologie. Weitere Module beinhalten die Hydrogeologie, die Strukturgeologie, die Geochemie und die Marine Geologie. Dies wird verknüpft mit Fachwissen über Geoinformationssysteme und Geostatistik. Später kommen noch die Sedimentologie, die Angewandte Geophysik, die Ökonomische Geologie, oder die Quartärgeologie hinzu. Mehrwöchige Geländepraktika sind in den Studienablauf integriert, um anwendungsbereites Wissen und Fachkompetenz zu fördern.

Vorlesungen finden auf Deutch und später (vorrangig bei den Vertiefungsmulen) teilweise auch auf Englisch statt. Eine Übersicht der Module ist in folgenden auklappbaren Tabellen zu finden.

Grundlagenmodule
Grundlagenmodule wann LP
Einführung in die Geologie 1. 8
Päläontologie und Erdgeschichte 2. 5
Einführung in die Mineralogie 2. 5
Geologische Karten und Profile 2. + 3. 5
Einführung in die geologische Geländearbeit 2. + 3. 5
Einführung in die geologische Kartierung 2. + 3. 7
Basismodule
Basismodule wann LP
Literaturrecherche und Präsentation 1. 3
Mathematik 1. 6
Chemie 1. 9
Physik 1. + 2. 9
fachfremde Ergänzung (u.a. Englisch, Jura, Zoologie) 2. - 4. 9
Fachmodule
Fachmodule wann LP
Regionale Geologie und Geophysik 3. 8
Petrologie und Sedimentologie 3. 7
Hydrogeologie 3 5
Quantitative Geowissenschaften 4. 6
Chemie der Erde 4. 6
Ökonomische Geologie und Mineralogie 4. 5
Geländemethoden Angewandte Geologie 5. 5
Strukturgeologie und Geologische Kartierung 4. + 5. 8
Vertiefung der Geologischen Geländearbeit 4. + 5. 7
Quartärgeologie 5. 5
Marine Geologie 5. 6
Laborpraktikum 5. 5
Projektarbeit nach Wahl 5. 6
Vertiefungsmodule
Vertiefungsmodule (es sind 2 zu wählen) wann LP
Paläontologie der Invertebraten 6. 8
Angewandte Geophysik 6. 8
Sedimentäre Ablagerungsräume und Quartärgeologie 6. 8
Geomaterials, Geoenergy and Georisk 6. 8
Aquatic Environmental Geochemistry 6. 8
Paläontologische Arbeitsmethoden 6. 8
Geologische Arbeitsmethoden 6. 8
Berufspraktikum 6. 8

Je nach persönlichem Interesse werden die Fachkenntnisse schließlich im sechsten Semester in Vertiefungsmodulen fortgeführt. Dabei sind 2 aus der vorhandenen Liste zu wählen. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit im sechsten Semester. Im Anschluss an das Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, in weiteren vier Semestern den aufbauenden Studiengang "Earth Sciences" zu absolvieren.

Die Formalien und Regularien sind in der sogenannten Fachprüfungs- und Studienordnung zu finden. Für as Management der Prüfungen ist das Prüfungsamt zuständig.