"Bachelor of Science" Geologie

#wissenlocktmich zu den Hochschulinformationstagen

Wir laden Euch in diesem Jahr wieder ein, sich z. T. bequem von zu Hause aus, bei unseren Events vom 19.05. - 21.05. über unsere Studiengänge B.Sc. Geologie und M.Sc. Earth Sciences zu informieren. Es gibt Informationsveranstaltungen und Sprechstunden mit den Studienberater*innen sowie Führungen. Das gesamte Programm ist vielfältig.

Unser Programm für den Fachbereich der Geologie sieht folgendermaßen aus:

Donnerstag, den 19.05.

14:15 - 15:00 Infoveranstaltung BSc Geologie mit  anschl. Sprechstunde (Fachstudienberaterin Dr. Grit Büttner), Zugang über Moodle Kennwort: 2022-Gast

Freitag, den 20.05.

10:15 - 11:45 Infoveranstaltung alle drei Master am Institut (inkl. Earth Sciences), Zugang über Moodle Kennwort: 2022-Gast

Samstag, den 21.05.

10 - 11 Führung durch die Geologische Landessammlung mit Dr. Stefan Meng, Anmeldung per Mail (meng@uni-greifswald.de), max 15 Teilnehmer*innen

11 - 12 Führung durch die Geologische Landessammlung mit Dr. Stefan Meng, Anmeldung per Mail (meng@uni-greifswald.de), max 15 Teilnehmer*innen

Wir sind auf Eure Fragen gespannt und hoffen, Euch an diesen Tagen virtuell oder in der Sammlung bei uns begrüßen zu dürfen!


Die Geologie untersucht den Aufbau des Planeten Erde, vor allem die Prozesse und Gesteine in der Erdkruste, sowie deren Wechselwirkung mit der Biosphäre, der Hydrosphäre und der Atmosphäre. Das wichtigste Prinzip bei der Lösung von Fragestellungen ist der Aktualismus.

Um die Entwicklung der Erde zu verstehen, baut die Geologie auf verschiedenen Methoden und Kompetenzen auf. Im Grundstudium geht es zunächst um einen thematischen Überblick über die Geowissenschaften und um die erdgeschichtliche Entwicklung. Grundlegende Prozesse, die unseren Planeten gestaltet haben und noch immer gestalten, stehen im Vordergrund. Außerdem werden die naturwissenschaftlichen und mathematischen Grundlagen des Faches erarbeitet.

In den folgenden Semestern werden darauf aufbauend verschiedene fachspezifische Inhalte vermittelt. Dazu zählen die Paläontologie, die Mineralogie, die Geodynamik und die Petrologie. Weitere Module beinhalten die Hydrogeologie, die Strukturgeologie, die Geochemie und die Marine Geologie. Dies wird verknüpft mit Fachwissen über Geoinformationssysteme und Geostatistik. Später kommen noch die Sedimentologie, die Angewandte Geophysik, die Ökonomische Geologie, oder die Quartärgeologie hinzu. Mehrwöchige Geländepraktika sind in den Studienablauf integriert, um anwendungsbereites Wissen und Fachkompetenz zu fördern.

Fachstudienberatung

Dr. Büttner

Sprechstunde: Dienstags 09 - 11
(in der Vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung)

Chat/Videokonferenz (moodle) (nach Teminvereinbarung)

Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17A
17487 Greifswald

Telefon +49 3834 420 4557
studienberatung-geologieuni-greifswaldde

Stundenpläne (WiSe)